Kühlmitteltemperatur zu hoch

Peugeot 206 CC

Hallo zusammen 🙂

Mein 206CC (Benziner, 109PS, Bj 2006, 196tkm, 3003, ABB) macht mal wieder Probleme.

Ich war heute morgen auf dem Weg zur Arbeit. Bin 5km Stadt, 40km Autobahn gefahren. Kaum bin ich von der Autobahn runter auf die Landstraße, ging die Kühlmitteltemperaturanzeige von 80 Grad auf einen Schlag hoch auf etwa 120 Grad.
Dazu die Anzeige vom BC „Temperatur Kühlmittel Motor zu hoch“ und natürlich Stop geblinkt.
Auf der Autobahn war alles in Ordnung. Das Auto lief auch völlig normal. Allerdings lief nach dem Abstellen des Motors der Lüfter noch auf Hochtouren nach.
Nach Feierabend bei kaltem Motor den Verschluss vom Kühlmittelausgleichsbehälter geöffnet und gesehen, dass dieser komplett leer war.
Ich hab dann 1l destilliertes Wasser eingefüllt und bin nach Hause gefahren.
Auf der Autobahn war die Kühlmitteltemperatur die ganzen 40km zwischen 80 und 90 Grad (31 Grad Außentemperatur).
Kaum von der Autobahn im Stadtverkehr ging die Temperaturanzeige schlagartig wieder auf etwa 120 Grad hoch.

Weiß jemand was hier das Problem sein könnte?

Ich hab das Auto zur Werkstatt gebracht. Die haben allerdings erst morgen Zeit. Der Werkstattmeister war sich nicht sicher und meinte es könnte das Thermostat sein (soll nicht öffnen) oder eine defekte Wasserpumpe.

Wäre cool wenn jemand das Problem kennt.

30 Antworten

Das Kühlmittel wurde soweit ich weiß beim letzten Wechsel von Zahnriemen und Wasserpumpe im Besitz der Vorbesitzerin gemacht.
Ich bin eigentlich auch von ausgegangen, dass normalerweise nur im Zuge von Wartungsarbeiten am Kühlkreislauf (wie z.B. Wasserpumpe) das Kühlmittel getauscht wird. Aber gut, anscheinend hält das doch nicht so lange wie gedacht.

Wie bereits weiter oben geschrieben wären Zahnriemen und Wasserpumpe eh in naher Zukunft wieder fällig gewesen. Ist ja ganz normale Wartung. So wurde diese Wartung jetzt eben unfreiwillig vorgezogen.
Daher betrachte ich das ganze grad eher als Wartung statt als Reparatur. Ich hoffe nur der Motor hat durch die paar Kilometer (waren wenns hoch kommt 10km) mit 120/130 Grad Kühlmitteltemperatur keinen Schaden genommen, der irgendwann als Folgeschaden auftritt.

Hallo zusammen,

bei mir ist nun das gleiche Problem aufgetaucht. Folgende Notizen sowie durchgeführte Schritte bisher:

Fahrzeug ist ein 206cc 1.6 Platinum (Motor: NFU; Citroen Bez. TU5 JP4)

- 500 km Autobahnfahrt am Stück und Abfahrt ok
- Beim Parken dann die Meldung "Kühltemperatur zu hoch" - Kühltemp. Anzeige war da schon in den roten Bereich gewandert!
- Nach dem Ausschalten des Motors läuft der Lüfter noch nach - bis die Kühlmitteltemp. wieder abgesunken ist auf 90 Grad, dann schaltet sich der Lüfter von alleine aus
- Kurz rekapituliert: Bei der o.g. Autobahnfahrt hatte ich tatsächlich bemerkt, dass die Heizungsluft im Innenraum nicht heiß sondern nur lauwarm war. Dies bestätigte sich auch in kurzen Tests an den folgenden Tagen, als ich ein wenig um den Block fuhr.
- Zur Werkstatt gefahren, auf dem Weg dahin bestätigte sich das Bild "Während der Fahrt ok, aber Heizung nur lauwarm" - ich hatte sogar die Heizung bis auf die maximale Klimatemperatur 28 Grad eingestellt. Sobald das Auto steht, geht die Kühlmitteltemperatur rapide hoch und die Heizung kühlt sich gleichzeitig ab

Werkstattdiagnose: Zylinderkopfdichtung sei kaputt

Begründung laut Werkstatt:
- Thermostat sei es nicht, de es sich öffne, da die Schläuche vom/zum Kühler warm werden, dies haben Sie ertasten können. Zudem seien die Werte im Computer (auf Nachfrage über die OBD-Schnittstelle) i.O. (Ich selbst werde dies morgen nochmal per Handtest nachprüfen)
- Der Test der Kühlflüssigkeit mit dem Indikatorstreifen (?) zeige, dass die Flüssigkeit nicht mehr ok sei. Dies sei mit der kaputten ZKD begründet, da die Brennraum-Kompression über die ZKD in den Kühlkreis eintritt. (Nehme ich erstmal so hin, keine Ahnung hiervon)
- Kühlkreis sei nicht undicht, das haben sie mit dem Abdrücker testen können und einen Überdruck von 1 bar festgestellt. (Nehme ich so hin, kann ich nicht selbst nachprüfen)
- Es tritt kein auffälliger Rauch aus dem Abgas aus. (Ich selbst werde dies morgen nochmal per Sichttest nachprüfen)
- Das Verhalten der Heizung erkläre man sich mit Gas im Kühlkreis, welche durch die ZKD-Undichtigkeit reingekommen sein soll. Die Verschlauchung beim Wäremetauscher für die Heizung läge ziemlich weit oben, sodass sich dort Luft ansammle. Das unterschiedliche Verhalten - lauwarm bei Fahrt, kalt bei Stillstand - erkläre man sich mit dem Temperatur- und dadurch Dehnverhalten des Motors - während der Fahrt kühlerer Motor durch Fahrtwind, beim Stillstand heißer Motor also Dehnung. (Erscheint mir alles nicht sonderlich sinnig, aber ich kann mir das Heizungsverhalten auch nicht erklären)
- Alle Sensorwerte seien laut Computer i.O. (Obd?)

Zusätzlich noch die Info meinerseits, dass der Klimakompressor aktuell seit 3 Monaten nicht mehr tut. Dieser wurde vor 7 Jahren schon mal gewechselt. Ich glaube aber nicht, dass dies was mit dem o.g. Problem zu tun hat.

Nach den o.g. Checks werde ich mich die Tage mal ransetzen, die Kühlflüssigkeit erstmal zu ersetzen und den Thermostat zu testen (kochendes Wasser Methode).

Meine Frage an Euch: Meint Ihr, es ist wirklich die Zylinderkopfdichtung?

Danke für's Durchlesen und für die Antworten

Besten Gruß

Da stellen sich mir die folgenden Fragen:

- Wurde ein Co-Test gemacht um Abgase im Kühlkreislauf nachzuweisen?
- Wurde die Wasserpumpe gecheckt?

Bei mir war wie gesagt die defekte Wasserpumpe der Übeltäter.
Vllt mal die Wasserpumpe prüfen und evtl. den Kühlkreislauf spülen.
Bei meinem Auto lag ja anhand der Symptome auch der Verdacht ZKD nahe.
Aber wie du an meinem Beispiel gesehen hast, können die Ursachen trügerisch sein und einen täuschen.

Zitat:

@Transmissions schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:49:16 Uhr:


Da stellen sich mir die folgenden Fragen:

- Wurde ein Co-Test gemacht um Abgase im Kühlkreislauf nachzuweisen?
- Wurde die Wasserpumpe gecheckt?

Bei mir war wie gesagt die defekte Wasserpumpe der Übeltäter.
Vllt mal die Wasserpumpe prüfen und evtl. den Kühlkreislauf spülen.
Bei meinem Auto lag ja anhand der Symptome auch der Verdacht ZKD nahe.
Aber wie du an meinem Beispiel gesehen hast, können die Ursachen trügerisch sein und einen täuschen.

Danke für Deine schnelle Antwort!

Wie geht denn ein CO-Test? Ist das vielleicht dieser Indikatortest, den der Meister meinte?

Wie wird die Wasserpumpe denn gecheckt? Die Wasserpumpe ist hier zuletzt vor 6 Jahren bzw. 70.000 km zusammen mit dem Zahnriemen gewechselt worden.

Wie Du schon schriebst, kann auch ich mir gerade nicht im Detail erklären, inwiefern die alte Kühlflüssigkeit (wurde bei mir tatsächlich seit vielen Jahren nicht gewechselt) oder die Wasserpumpe hier zum o.g. Verhalten führt. Aber ich werde wie schon beschrieben mal im ersten Schritt den Kühlkreis spülen und neu befüllen.

Ähnliche Themen

Das KANN die ZKD sein.
Zuerst klingen die Werkstatt Aussagen nicht unbedingt unschlüssig.
Es gibt (wie bei jedem anderen Auto auch) ganz einfache Möglichkeiten selbst nachzuschauen ob es die ZKD sein KÖNNTE.

Weißer Qualm,
Öl oder Ölgeruch im Kühlwasserbehälter
Schaum im Kühlwasserbehälter
Dünnes Öl
Schlamm am Öleinfülldeckel
usw

All das oder auch nur eins davon kann auf eine defekte ZKD hinweisen.
Je nachdem wo die Dichtung kaputt ist können die beschriebenen Symptome mehr oder weniger heftig sein.
Wenn du keine dieser Symptome hast KANN es natürlich auch sein das dein Kühlwasser einfach nur zu alt ist oder irgendwas anderes "kleines" kaputt ist.

Wenn du dir mit deiner Werkstatt nicht sicher bist dann fahr mal zu einer anderen ohne da zu sagen was die erste Werkstatt gesagt hat und hör was dabei rauskommt.

Bei Verdacht auf Abgas im Kühlwasser, würde ich zwei einfache Tests ausführen:

1.: Bei laufendem, warmen Motor die Kühlerschläuche mit den Fingern drücken. Sind die hart -> Abgas im Kühlwasser (Überdruck)

2.: An der Wasserpumpe das Entlüftungsventil bei laufendem Motor öffnen. Wenn Abgas im Kühlwasser ist, kann man das Kühlsystem nicht entlüften, es käme immer mit Druck Luft mit raus.

Hallo,

hat ein bisschen gedauert, aber nun folgende Erkenntnisse:

- Zufuhrschlauch zum Kühler ist warm und nicht hart
- Abfuhrschlauch vom Kühler ist kühler und nicht hart
- Kein weißer oder sonstwie auffälliger Rauch aus dem Abgas

Das Aufheizen tritt aber sehr zuverlässig auf, wenn sich der Motor im Leerlauf oder niedriger Drehzahl (<1500 rpm) befindet. Beispiele:

- Autobahn bei über 1500 rpm unter Last, Kühlflüssigkeitstemp. ca. 80 Grad
- Autobahn bei über 1500 rpm mit Motorbremse, Kühlflüssigkeitstemp. ca. 80 Grad
- Autobahn bei Leerlauf ("Leerlauf-Segeln"😉 800-1000 rpm, Kühlflüssigkeitstemp. steigt auf fast 120 Grad ohne Anzeichen abzukühlen
- Stillstand bei Leerlauf 800-1000 rpm, Kühlflüssigkeitstemp. steigt auf fast 120 Grad ohne Anzeichen abzukühlen
- Stillstand bei getretenem Pedal über 1500 rpm, Kühlflüssigkeitstemp. sinkt auf ca. 80 Grad

Ich glaube mittlerweile nicht mehr an die ZKD. Diese Drehzahlabhängigkeit riecht doch irgendwie nach Wasserpumpe oder einem Sensor-Fehler. Außerdem erscheinen mir die 80 Grad seltsam, normalerweise sollte die Temp. bei ca. 90 Grad liegen, oder?

Was meint Ihr: Woran kann diese Drehzahlabhängigkeit liegen? Und wie funktioniert eigentlich die komplette Kühltemperaturregelung?

Besten Dank für Eure Antworten und Grüße

Verlass dich da nicht zu sehr auf die Anzeige. Die muss nicht immer stimmen.
Hast du so ein Infrarottermometer? Bekommt man für unter 10,- Euro.
Damit kannst du die Temperatur viel genauer messen.

Es wäre auch noch möglich, dass die Kühlflüssigkeit einfach uralt ist und das gesamte Kühlsystem verschmutzt.
Ich verweise dabei auf meinen Beitrag vom 19.9.20 in diesem Thema.

Hah, ein Kollege hatte mal genau den selben Fall.

War ein Mitsubishi Galant bj. 1999, folgendes nach längerer Fahrt ging die Motor Temperatur auf max. Auto hat sich selber abgeschaltet um motor zu schützen.

Dabei war der ausgleichsbehälter leer, selbst reines frostschutzmittel mit einer angegeben höchsttemperatur bis 140°C verschwand einfach.

Verdacht lag auch auf ZKD, nach öffnen stellte es sich heraus ja da waren kleine risse aber das war nicht die Ursache.
Haben dann das ganze Kühlsystem ausgebaut, alles gründlich durchgespült und neue Wasserpumpe und Thermostat eingebaut.

Dannach war alles wieder in Ordnung.

Bei dir tippe ich entwerde auf die WaPu oder auf das Thermostat.
Mit der zeit können auch Ablagerungen die leitungen verstopfen, vorallem wenn man nur Wasser nachkippt.

@Jigsaw: Habe ich auch schon gedacht, aber beim ersten Auftreten wo ichs beschrieben hab war es schon richtig heiß im Motorraum, das wenige ausgetretene Kühlflüssigkeit dampfte. Deswegen würde ich die Möglichkeit erstmal hintenran stellen

@Bamako: Genau der Beitrag ist meine Hoffnung aktuell, werde die Tage mal schauen, dass ich die Kühlflüssigkeit mal wechsle, bei der Gelegenheit dann auch den Thermostat dazu.

@Peugeot408: Klingt ja interessant, ich habe auch aktuell eher die WaPu in Verdacht, aber davor möchte ich lieber die "einfachen" Sachen mal selbst machen - die WaPu würde man ja direkt mit dem Zahnriemen machen. Ich weiß allerdings aktuell nicht, ob sich so ein Aufwand dann finanziell für mich lohnt, da ich das Fahrzeug ohnehin irgendwann mal abgeben möchte. Ich hab genau einmal nachgekippt gehabt, damals Glysantin und Wasser im Verhältnis 50:50

Zahnriemen und WaPu bei dem Motor zu ersetzen ist super einfach.

Hab den selben, nur bj 2012.

So, habe mal die erste Runde spülen durch. Das Ergebnis eher ernüchternd, s. Fotos:

Foto 1: Die Kühlflüssigkeit sieht ziemlich schlimm aus, Tausch ist fällig.

Foto 2: Während der Motor lief und auf Temperatur kam (damit der Thermostat aufmacht zwecks Spülen), lief der Behälter immer mal wieder über. Dies erklärt auch, warum ich jedes Mal beim Öffnen der Motorhaube ausgelaufene Kühlflüssigkeit beim Behälter sah.

Ich vermute, dass da irgendwas verdreckt/verstopft ist, wodurch zu wenig Kühlflüssigkeit durchkommt. Meiner Überlegung nach läuft deswegen der Motor heiß, der Thermostat öffnet auch etwas spät, und zu wenig Flüssigkeit kommt zur Heizug durch. Keine Ahnung ob das passen kann.

Ich spül gleich noch ein paar Mal. Außerdem schau ich, ob man da zur Flüssigkeit was zugeben kann, um das hartnäckige wegzubekommen, hab da online was gesehen, z. B. das Liqui Moly Zeug. Das müsste ich dann aber am morgigen Montag holen.

Wenn trotz des ganzen gar nix mehr geht, trenn ich mich vom Pug, da ich ohnehin heiß auf n neues Auto bin =)

Was meint ihr, könnte das Reinigen und Spülen klappen? Oder geht's nur über ne Komplettwartung des Kühlkreises =D

LG

Alte Kühlflüssigkeit
Behälter läuft über beim Warmlaufen

Die Brühe sieht echt schlimm aus, wie alt isn das Zeug? Das Zeug kann sicherlich nicht mehr die volle Wärme ableiten.

Ich würde sagen wenn das schon so im stand überläuft das entweder das Thermostat sich nicht öffnet oder die ZKD hat einen schaden und die abgase sind schuld.

Da muss man ja mit spülen anfangen und neues eingießen, sollte es nichts bringen dann Thermostat tauschen.

Und wenn das auch nichts bringt dann würde ich die Wasserpumpe tauschen, da dafür der riemen ab muss kann man auch den kopf runternehmen und die ZKD mitwechseln.

So, ich denke das war's. So ein Verhalten erklär ich mir nur noch mit ner defekten ZKD. Dazu noch die Verfärbung im Kühlmittel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen