Kühlmitteltemperatur
Halli Hallo,
ich habe beim meiner Q eine seltsame Erscheinung festgestellt:
Seit es so kalt ist erreicht die Wassertemperatur (sofern ich nur im Stadtverkehr fahre) nicht mehr die 90 Grad, An der Ampel steigt die Temp auf 70 Grad lt Anzeige um dann beim Fahren etwas abzufallen.
So heute Morgen (-4 Grad), Fahrtstrecke ca 30 km lang, Tempo zwischen 0 und 70 Km/h.
Hat jemand ähnliches bemerkt.
Nachtrag: 2,0 L TDI 170 PS S-tronic
Bigote
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Florian320
Ich würde mir nicht zuviel Gedanken machen.
1.: die Differenz Wasser- zu Außentemperatur ist sehr viel größer als im Sommerbetrieb. Bei 20° Außentemperatur ist sie ca. 70 Grad, bei -15° draußen aber 105°.2.: zusätzlich entnehmt ihr dem Kühlwasser deutlich mehr Wärme als im Sommer, da die Heizung sehr stark heizen muss, um die kühlen Außentemperaturen zu kompensieren. Macht mal spaßeshalber die Klimaautomatik aus (also 'OFF'😉 - ihr werdet sehen, wie die Motortemperatur schneller steigt und länger auf 90° bleibt
3.: die Temperaturanzeige ist wahrscheinlich nicht korrekt. Zumindest gab es im VW-Konzern Autos, bei denen die Temperaturanzeige gegen 90° strebt, sobald eine Wassertemperatur X (z.B. 70°) überschritten ist. Ist die 90°-Anzeige erstmal erreicht, bleibt sie angenagelt solange die Wassertemperatur zwischen Wert Y und Z (beispielsweise 65 und 105 Grad) ist. Erst aus diesem Bereich heraus bewegt sich die Anzeige langsam in die entsprechende Richtung. Das gibt es entweder im A3 oder A4 (Vorgängermodelle), weil die Kunden wohl von einer sonst wild hin und her schwankenden Temperaturanzeige irritiert gewesen wären.
Dementsprechend ist nicht auszuschließen, dass ihr einfach nur an der 'Nadel-schlägt-nach-unten-aus-Schwelle' seid, wenn ihr bergab oder relativ langsam fahrt.Fazit: klar soll man, wenn man Zweifel hat, zur Werkstatt fahren und sich absichern. Ich schätze aber, dass ihr bzw. euer Auto kein Problem ha(b)t.
So do I!
Ich habe Donnerstag mal nach der Kültemperatur geschaut. Der Wagen (3,0TDI) hat über Nacht im Carport gestanden und wurde vor Fahrtbeginn 15 Min. mit der Standheizung vorgewärmt. Außentemperatur - 6 Grad. Nach ca. 5 km waren 90 Grad in der Anzeige erreicht,Fahrtstrecke Orts- und Landstraßen.
Da kommt wahrscheinlich noch dazu, dass das Kühlwasser über den Öl/Wasser-Wärmetauscher während der Warmlaufphase auch das Motoröl aufheizen muß...
Hallo
Ich hole das Thema nochmal hervor!
Laut Audi: TPI 2020133/16
Servicehinweis: Im Kombiinstrument schwankt die Motor Temperaturanzeige zwischen 50 und 90 Grad - alle TDI Motoren (Stand der Technik).
Mein Auto Q5 2.0 TDI Quattro 177 Ps hat es auch, diese Temperaturschwankung zwischen 50 70 und 90 Grad.
Dabei habe ich einen mehrverbrauch von ca. 200 Km weniger fahren auf eine Tankfüllung wie sonst, wenn es wärmer wie +8 Grad sind.
Mich würde Interessieren ob das Generell bei allen Motoren ist oder Nicht?
Wenn manche nicht das Problem haben, warum haben es dann ander, wenn doch kein Defekt vorliegt?
Deswegen meine Frage; gibt es auch welche unter uns, die dieses Phänomen nicht haben? Bitte Posten!
Ähnliche Themen
Habe ich vergessen zu erwähnen; ich habe mein Auto gebraucht gekauft, deshalb kann ich nicht`s dazu sagen, ob er das vorher auch schon hatte. Der Vorbesitzer meinte, das alles OK war.
Na so wie das aussieht, haben das dann nicht alle 2.0 TDI Motoren, sonst hätte sich ja jemand dazu geäußert.
Ich kann dann von ausgehen das in der Regel alle schnell die 90° Temperatur erreichen.
Verstehe nur nicht warum Audi und VW dann sagen das es normal ist bei den kalten Temperaturen.
Schönes Wochenende allen
Bei meinem Q5 177 PS hat die Kühlmitteltemperaturanzeige eigentlich immer genau die jeweilige Situation angezeigt: oftmals je nach Außentemperatur sehr langsamer Anstieg bzw. bei längeren Bergabfahrten eine deutliche Abnahme der Temperatur.
Wenn die Temperatur nie die 90°C erreicht, empfiehlt sich eine Überprüfung des Thermostats.
Ich hatte einmal wegen eines defekten Thermostats nicht die Betriebstemperatur erreicht, was auch zu einem höheren Treibstoffverbrauch geführt hat.
Wenn ein Ölthermometer vorhanden ist, kann man ja auch damit einen Querchheck machen.
Nach einer Autobahnstrecke von 50 km bei 130 km/h sollte das Wasser 90°C und das Öl ca. 110°C haben. Wenn also das Öl 110°C, das Wasser aber nur 70°C anzeigt dürfte ein Defekt (Thermostat, Temperaturgeber, Anzeige usw.) vorliegen.
Danke für die Rückmeldung!
Meiner erreicht auch nach 50 Km Autobahn die 90°.
Aber ich fahre kaum Autobahn. Ich habe zur Arbeit 25 Km Bundesstraße zu fahren, da bin ich dann bei 70°.
Und wenn ich 100 km durch die Stadt fahre bin ich zwischen 50° und max. 70° Temperatur, das heist, er erreicht nie die Betriebstemperatur. Bei warmen Aussentemperaturen kein Thema, nur wenn es kalt ist und dann eben ca. 2 Liter mehr Diesel auf 100 Km.
Normal ist das doch nicht?
Zitat:
@7103mladen schrieb am 5. Januar 2020 um 09:41:10 Uhr:
Danke für die Rückmeldung!
Meiner erreicht auch nach 50 Km Autobahn die 90°.
Aber ich fahre kaum Autobahn. Ich habe zur Arbeit 25 Km Bundesstraße zu fahren, da bin ich dann bei 70°.
Und wenn ich 100 km durch die Stadt fahre bin ich zwischen 50° und max. 70° Temperatur, das heist, er erreicht nie die Betriebstemperatur. Bei warmen Aussentemperaturen kein Thema, nur wenn es kalt ist und dann eben ca. 2 Liter mehr Diesel auf 100 Km.Normal ist das doch nicht?
Welche Aussentemperatur?
alles ab +5° abwärts....
Habe mir neuen Thermostat+Wasserpumpe inc. Zahnriemensatz + Keilrippenriemen und Umlenkrollen geholt.
Werde das von einem Freund, der KFZ Meister ist, tauschen lassen.
Und dann werde ich sehen ob es normal ist, was ich aber nicht glauben kann.
Zitat:
@7103mladen schrieb am 5. Januar 2020 um 11:49:17 Uhr:
alles ab +5° abwärts....
Steht das Fahrzeug über Nacht draußen oder in der Garage?
Draußen, was macht das für einen Unterschied?
Weil es draußen in der Regel kälter ist und das Fahrzeug stärker abkühlt.
Verstehe ich nicht!
5°+ sind 5°+ ob in der Garage oder Drausen??
Trotzdem Danke, werde mal die Teile tauschen und dann sehe ich weiter...