Kühlmitteltemperatur
Halli Hallo,
ich habe beim meiner Q eine seltsame Erscheinung festgestellt:
Seit es so kalt ist erreicht die Wassertemperatur (sofern ich nur im Stadtverkehr fahre) nicht mehr die 90 Grad, An der Ampel steigt die Temp auf 70 Grad lt Anzeige um dann beim Fahren etwas abzufallen.
So heute Morgen (-4 Grad), Fahrtstrecke ca 30 km lang, Tempo zwischen 0 und 70 Km/h.
Hat jemand ähnliches bemerkt.
Nachtrag: 2,0 L TDI 170 PS S-tronic
Bigote
30 Antworten
Hallo Bigote,
habe die gleiche Erfahrung gemacht.
Bei einer Außentemperatur von -15 Grad bei 70-100km/h Landstraße ist bei mir die Kühlmitteltemperatur auf unter 50 Grad gefallen.
Hab mich auch sehr gewundert. Kurz zuvor hat sich scheinbar auch der elektrische Zuheizer eingeschaltet, dem Geruch nach zu urteilen.
Der Innenraum war normal warm, Heizung brachte auch warme Luft. Als ich die Kühlmitteltemperatur sah, dachte ich zuerst an einen Defekt. Wahrscheinlich produzieren die Motoren so wenig Abwärme, das es bei den derzeitigen tiefen Temperaturen nicht ausreicht um 90 Grad Kühlmitteltemperatur zu erzeugen.
Fahre einen 2.0TDI von 12/2011.
Noch jemand mit ähnlicher Erfahrung ? Oder ist es doch ein Defekt ?
Gruß
Patrick
Das ist bei diesen Aussentemperaturen und Dieselmotoren völlig normal. Selbst bei > 0° sind bei mir die 90° erst nach knapp 20 km Landstrasse erreicht. Jetzt bleibt die Nadel bei 70° hängen. Hier wird die "Effizienz" eines Diesels sichtbar: der Benziner erzeugt mehr Wärme, ähnlich eine Glühlampe. Der Diesel bleibt "cooler" wie ' ne Leuchtstoffröhre (und die haben bei kalten Temperaturen ja auch so Ihre Startprobleme).
Zudem ist die Temperaturdifferenz "Start" und "Ziel" Temperatur des Kühlmittels bei z.B. Start con -15° wesentlich größer als bei +10°, d.h. die kalte "Kühlsuppe" erwärmt sich von wesentlich tieferen Temperaturen aus und das dauert nunmal länger, zudem wird sie ja dann auch noch intensiv mit -15° wieder gekühlt.
MfG
Q555
Am Anfang dachte ich auch, dass vielleicht das Thermostat defekt sei und hab mich doch stark gewundert!
Scheint aber normal zu sein - solange es dem Motor hoffentlich nicht schadet. Also entweder hätte man die Kühlkreisläufe anders aufeinander abstimmen / dimensionieren müssen oder aber das Thermostat reagiert teilweise zu träge. Eigentlich sollte ein Motor doch vor allem dann optimal arbeiten, wenn er auf Betriebstemperatur läuft - oder nicht?
Selbst nach 50-60km Autobahn kann es bei anschließendem längerem Gleiten beim Bergabfahren vorkommen, dass die Nadel unter 90 Grad geht... Fand ich anfangs sehr irritierend.
Danke für die Infos, ich fand es nach 4 Dieseln (die dieses Phänomen nicht hatten sehr irritierend und werde mal beim 🙂 nachfragen ob es "üblich" ist. Ich berichte dann über das Ergebnis.
Bigote
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von s1449482
Selbst nach 50-60km Autobahn kann es bei anschließendem längerem Gleiten beim Bergabfahren vorkommen, dass die Nadel unter 90 Grad geht... Fand ich anfangs sehr irritierend.
Ich bin vorher ebenfalls 3 Stunden auf der Autobahn mit ca. 160 km/h gefahren. Leider hab ich nicht auf die Temperaturanzeige geschaut. Keine Ahnung ob da 90 Grad erreicht wurden. Jetzt schau ich öfter mal hin :-)
Dann von der Autobahn runter und längeres Bergabgleiten brachte die Temperatur auf unter 70 Grad. Da meine vorhergehenden Diesel eigentlich immer konstant bei 90 Grad standen, irritierte mich das ebenfalls. Und als der Zeiger dann irgendwann bei unter 50 Grad angekommen war, wurde mir das schon ein klein wenig suspekt. Aber wenns normal ist.... Die Außentemperaturen steigen ja hoffentlich bald wieder an. Bis dahin versuch ich nur noch bergauf zu fahren :-)
Gruß
Patrick
Auf unter 50 Grad?? 😕
Der Zeiger stand unterhalb der 50 Grad Marke, unterhalb gibt es keine Skala.
Erst 20 km bergab, dann ebene Strecke ca 30km, Landstraße, Geschwindigkeit zwischen 70 und 100 km/h. Außentemperatur -15 Grad, teilweise auch drunter. Beim Beschleunigen aus dem Ort heraus, konnte man den Zeiger dazu bewegen mal kurzzeitig wieder über die 50 zu klettern.
Gruß
Patrick
Hmm. Das soll noch normal sein? Ich werd das bei mir mal prüfen lassen. Teilweise hab ich den Eindruck das Thermostat würde quasi "festklemmen", dann genügt ein steiler Berg und schon springt die Nadel nach einer Minute auf 90 Grad.
Hallo Gemeinde,
in den letzten (kalten) Tagen habe ich meinen Benziner auch nach 25km Fahrstrecke (Weg zur Arbeitsstelle) lt. Anzeige nicht auf Betriebstemp. bekommen. Der Zeiger tümpelte so bei ca. 75°C rum. Beim Ampelstopp - also im Leerlaufdrehzahlbereich - sackte sie dann auch sehr schnell weiter ab. Wenn ich das hier so lese, nehme ich mal an, dass diese Zeichen (auch Kühe frieren) normal ist.
Wie sieht es jedoch mit der "Start-Stopp"-Technik bei Euch aus?
Lt. Anleitung funktioniert Diese bei tiefen Temp. nicht und der Motor stellt sich nicht ab. Wie ist "tiefe Temp." definiert? Bei mir z.B. ist das System bei -7°C nicht aktiv und der Motor läuft weiter. Bei meiner Tochter (VW Golf) gibt es bei diesen Temp. und relativ kurzer Fahrstrecke keinerlei Probleme.
Wie sieht es bei Euch aus?
Gruß Uwe (W.aus P.)
Hallo Ihr "Unterkühlten",
Habe das gleiche Problem, fahre zwar keine "Kuh" sondern einen Passat Variant. Der Motor ist aber der gleiche, 2,0; 170 PS, Automatik. Bei bisher 6 gefahrenen Diesel trat dieses Problem nie auf! Nach wenigen Kilometern war immer die Nadel bei 90 Grad, so dass ich glaube, dass das hier nicht normal ist. Es kann doch wohl nicht sein, dass man 20 - 30 Km fahren muss, bis der Motor seine optimale Betriebtemperatur erreicht hat! Kann sich dazu vielleicht ein Fachmann (KFZ-Meister, Ingenieur) melden?
Gruss
mannit38
Hallo, Ihr Kaltfahrer,
greift doch mal den oberen Bereich des Kühlers (hinter dem Kühlergrill) an oder den schwarzen dicken Kühlwasserschlauch, der oben zum Kühler fühhrt. Der sollte (fast) kalt sein, wenn der Thermostat geschlossen ist. Wenn er gar heiß ist, fließt unzulässigerweise heißes Kühlwasser durch den Kühler. Das sollte aber erst bei ca. 90 grd C eintreten. Ein kleines Löchlein zum Entlüften ist im Thermostat jedoch vorhanden, wodurch aber nicht allzuviel Wärme abfließt. Vielleicht ist es zu groß oder das Ding schließt nicht richtig. Natürlich produziert ein Diesel weniger Abwärme als ein Benziner, mein TFSI wird nach wenigen km warm (90 grd C). Das ist auch die optimale Betriebstemperatur für einen Verbennungsmotor.
Vielleicht prüft´s mal einer. Mich würde es auch interesieren!
MfG CS
Richtig. Mein 2.0 TFSI ist nach ca. 5 km in der Stadt warm und die Anzeige liegt bei 90 Grad. Schon nach kurzer Zeit strömt relativ warme Luft aus den Lüftungsgittern.Da ist auch kein Abfallen der Temperaturanzeige bei einem Stopp an der Ampel zu erkennen. Bei mir herrschen derzeit morgens - 10 bis - 12 Grad und trotzdem gibt es die Probleme nicht. Letztes Jahr in Tirol bei minus 21 Grad brauchte er eben etwas länger und war dann aber trotzdem relativ schnell bei 90 Grad Wassertemperatur. Gruß aus einer wohlig warmen Q.
Zitat:
Original geschrieben von 10409
Hallo, Ihr Kaltfahrer,
greift doch mal den oberen Bereich des Kühlers (hinter dem Kühlergrill) an oder den schwarzen dicken Kühlwasserschlauch, der oben zum Kühler fühhrt. Der sollte (fast) kalt sein, wenn der Thermostat geschlossen ist. Wenn er gar heiß ist, fließt unzulässigerweise heißes Kühlwasser durch den Kühler. Das sollte aber erst bei ca. 90 grd C eintreten. Ein kleines Löchlein zum Entlüften ist im Thermostat jedoch vorhanden, wodurch aber nicht allzuviel Wärme abfließt. Vielleicht ist es zu groß oder das Ding schließt nicht richtig. Natürlich produziert ein Diesel weniger Abwärme als ein Benziner, mein TFSI wird nach wenigen km warm (90 grd C). Das ist auch die optimale Betriebstemperatur für einen Verbennungsmotor.
Vielleicht prüft´s mal einer. Mich würde es auch interesieren!
MfG CS
Halli Hallo,
nach 20 km Fahrstrecke und -10 Grad Außentemperatur Wassertemperatur ca 60 Grad.
Fahrstrecke durch seeehr langen Ort ( max 60 Km/h)!
oberer Kühlerschlauch "Handwarm".
(Q5 2,0 Diesel 170 PS s-tronic mit AHK)
Termin zur Überprüfung beim 🙂 am 21.02.
na mal schaun
Bigote
Ich würde mir nicht zuviel Gedanken machen.
1.: die Differenz Wasser- zu Außentemperatur ist sehr viel größer als im Sommerbetrieb. Bei 20° Außentemperatur ist sie ca. 70 Grad, bei -15° draußen aber 105°.
2.: zusätzlich entnehmt ihr dem Kühlwasser deutlich mehr Wärme als im Sommer, da die Heizung sehr stark heizen muss, um die kühlen Außentemperaturen zu kompensieren. Macht mal spaßeshalber die Klimaautomatik aus (also 'OFF'😉 - ihr werdet sehen, wie die Motortemperatur schneller steigt und länger auf 90° bleibt
3.: die Temperaturanzeige ist wahrscheinlich nicht korrekt. Zumindest gab es im VW-Konzern Autos, bei denen die Temperaturanzeige gegen 90° strebt, sobald eine Wassertemperatur X (z.B. 70°) überschritten ist. Ist die 90°-Anzeige erstmal erreicht, bleibt sie angenagelt solange die Wassertemperatur zwischen Wert Y und Z (beispielsweise 65 und 105 Grad) ist. Erst aus diesem Bereich heraus bewegt sich die Anzeige langsam in die entsprechende Richtung. Das gibt es entweder im A3 oder A4 (Vorgängermodelle), weil die Kunden wohl von einer sonst wild hin und her schwankenden Temperaturanzeige irritiert gewesen wären.
Dementsprechend ist nicht auszuschließen, dass ihr einfach nur an der 'Nadel-schlägt-nach-unten-aus-Schwelle' seid, wenn ihr bergab oder relativ langsam fahrt.
Fazit: klar soll man, wenn man Zweifel hat, zur Werkstatt fahren und sich absichern. Ich schätze aber, dass ihr bzw. euer Auto kein Problem ha(b)t.