Kühlmitteltemperatur bei 108 grad

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Habe einen 116i N13 Baujahr 2014
Der Motor wird sehr heiß so dass die Hitze durch das Gebläse kommt (Klima ist defekt).
Habe mit Carly ausgelesen, dass die Temperatur bei knapp 108 grad ist. In der Stadt.
Das ist sicher nicht normal.

Am Kühlwasserbehälter muss es an der Schraube auch mal Wasser herausgedrückt haben, da sind Rückstände zu sehen.
Was kann der Grund sein?

4 Antworten

We der Motor kalt ist prüfen ob die Schläuche vom Kühler weg warm werden wenn der Motor läuft,es könnte das Thermostat defekt sein.

Oder prüfen ob der Lüfter am Kühler angeht wenn der Motor sehr heiß ist,am Kühler ist ein Schalter der auch gerne einmal kaputt geht.

Hmm.

Schläuche vom Kühler weg? Sind die oben am Kühler?

Der Kühler hätte doch bei 108 grad schon an sein müssen, oder?

Wo ist der Schalter am Kühler?

Servus,

Hier ein Auszug aus dem technischen Training vom N13.

Deine Temperatur ist die normale Kühlstrategie des Motors.

N13 Engine.

4. Cooling.

The following temperature ranges are adjusted by the engine management: • 109 °C￿=￿Economy operation • 106 °C￿=￿Normal operation • 80 °C￿=￿High operation and current supply to the map thermostat.

Richtig. Es ist also alles in Ordnung.

Hier das gleiche in deutsch plus Begründung:

Folgende Temperaturbereiche werden von der Motorsteuerung geregelt:
109 °C = sparsamer Betrieb
106 °C = normaler Betrieb
80 °C = hoher Betrieb und Bestromung des Kennfeldthermostats
Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich erkennt, regelt die Motorsteuerung auf eine höhere Temperatur (109 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich. Im hohen Betrieb und Bestromung des Kennfeldthermostats möchte der Fahrer die optimale Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann an die jeweilige Fahrsituation angepasst einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen