Kühlmitteltemperatur an wärmeren Tagen
Motor: m111
km-Stand: 346 tkm
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zur Kühlmitteltemperatur. In den letzen Wochen ist mir aufgefallen, dass bei Außentemperaturen größer/gleich 27°C und einer Drehzahl ab 4000 1/min (ab 150 km/h) - während Autobahnfahrten - die Kühlmitteltemperatur 100°C und mehr erreicht. Ist das normal? Kann sich das auf Dauer negativ auf die Lebenserwartung des Motors auswirken?
Jetzt habe ich den Wagen schon seit elf Jahren und bin damit ca. 250 tkm gefahren, doch dass ist mir bisher noch in keinem Sommer aufgefallen. Was nicht heißen soll, dass es nicht immer so war.
Für eine kurze Rückmeldung bin ich sehr dankbar.
Gruß
TBomber
35 Antworten
Zitat:
@sputnik123 schrieb am 26. August 2015 um 14:29:39 Uhr:
bei mir war es ganz einfach...mal die ganzen Insekten dreck und und und von außen weggespült 😁 ... seit dem ist max 90°C angesagt... ihr werdet euch wundern was in 20 Jahren sich von außen alles ansammelt 😉
Hallo,
tja, regelmäßige Wartung ist das A und O. 😁
VlG ..... Frank 😎
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 28. August 2015 um 14:42:38 Uhr:
Von Behr kommt im Aftermarketbereich blos noch Chinaschrott...
Von denen hab ich keine Erfahrungswerte.
Konnte aber aus einer Abverkaufsaktion den Original Behrkühler erwerben, von dem 3lqp damals 5 Stück erwarb und sich später ärgerte das er nicht mehr bekommen hätte.
Der Einbau erfolgte jedoch erst später, nachdem der noch früher gebrochene Kühler-Stutzen trotz Metalleinsatznach- verbau wieder undicht wurde. ( war an nicht einsehbarer Stelle unzureichend gedichtet.Hatte überraschend dennoch gut 2 Jahre gehalten. Dank JB Weld.)
Schilderte im obigen Beitrag nur die Kurzversion- in der Ansicht, das auch ein Kühler verstopfen kann, wenn er vlt nicht immer das richtige Kühlmittel bekam- der Erfolg gab mir Recht. Der (später geflickte) Primär- Kühler brachte in der Rückschau längst nicht mehr die Kühlleistung des fabrikfrischen Behr. Inzwischen besteht deshalb auch kein Bedarf an einem Viscoersatz mehr. Die Alte ( erste?) tut unbeirrt weiter.
mike
Ähnliche Themen
Zitat:
@sputnik123 schrieb am 26. August 2015 um 14:29:39 Uhr:
bei mir war es ganz einfach...mal die ganzen Insekten dreck und und und von außen weggespült 😁 ... seit dem ist max 90°C angesagt... ihr werdet euch wundern was in 20 Jahren sich von außen alles ansammelt 😉
Und wenn man eine Klimaanlage hat, kann zwischen den Lüftern und dem Kondensator sowie dem Kondensator und dem Kühler auch richtig was gesammelt sein. Ich hatte gerade mal die Klimalüfter getauscht und hinterher einen richtig großen Haufen Dreck zu liegen, das war wie ein dicker Teppich in den Zwischenräumen, denke, da ging höchstens noch 75% Luft durch.
Von 3lcq habe ich auch 2 Kühler, einen habe ich eingebaut, seit dem sind meine Temperatur"probleme" oder sagen wir besser Auffälligkeiten die ich nach Einsatz meines Behr Aftermarketproducts hatte, weg. Einen habe ich noch, unverkäuflich, bau ich in 20 Jahren ein.
Ich hatte mit Heizungskühler und Klimaverdampfer von Behr richtig Theater, der Heizungskühler ist vor Ablauf der Gewährleistungszeit verreckt, für den Austausch wollte die Firma Behr mir 50€ bezahlen ^^
Das ist heut zu Tage WEIT unter dem gesetzlichen Mindestlohn !
Aktuell habe ich noch ne Reklamation wegen eines Febi Thermostaten offen, wenn ich wieder aus dem Urlaub bin, schaue ich da mal weiter... Damit ist ein AAS auf der A45 liegen geblieben...
bei mir hatte sich zwischen kühler und klimakühler viel dreck angesammelt nach der reinigung 10grad kühler !
Mache ich bei einem Gebrauchtwagenkauf auch sofort. Beide Kuhler raus und mit HD Lanze von innen nach aussen spuelen. Bei meiner W210er den ich vor kurzem gekauft habe konnte ich nur staunen was sich da alles angesammelt hat.
Zum Thema Kuhler: MB ruft fuer meinen Kuhler (300 td Turbo) stolze 320 EUR auf. Dasis kostet bei TE 130 EUR, also fast nur ein Drittel.
Behr haben die nicht im Programm kann ich aber lokal besorgen fuer 220 EUR....
Mark ist der Meinung dass die Kuhler von MB besser sein(auch BEHR) als BEHR aftermarkt. Kann sein, aber hangt das nicht eher damit zusammen dass sie die Dinger vor zig Jahren eingekauft haben und weggestellt haben, dass das noch die Qualitatet von fruher hat?
Wenn jetzt mein WT kaputt ist oder der Verdampfer gehe ich zu MB. Den Heizungskasten nach 3 Monaten erneut auszubauen habe ich echt keine Lust drauf....
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge.
In der Hoffnung, den Fehler einkreisen zu können, habe ich folgende "Testfahrt" sowohl im Gas- als auch im Benzinbetrieb durchgeführt. Die Resultate sind identisch:
Bin eine Strecke von etwa 5 km auf der Autobahn gefahren. Als ich aufgefahren bin, betrug T etwa 85°C. Habe den Wagen dann auf 200 km/h beschleunigt und konnte währenddessen beobachten, dass ebenfalls die Motortemperatur stieg. Bei etwa 200 km/h betrug T bereits 100°C. Diese Temperatur wurde auf der Strecke auch nicht mehr übertroffen. Nachdem ich die Autobahn verlassen habe, ging T auch recht zügig auf 90°C runter. Bin rechts ran gefahren und habe den Kühler abgetastet. Habe keine Stelle gefunden, die nicht kalt war. Mit anderen Worten der Kühler war warm.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Außentemperatur im Prinzip keinerlei Auswirkungen auf den Fehler hat.
Zur Zeit fahre ich mit eingeschalteter Heizung, wobei das keine Dauerlösung ist.
Der Wagen hat keine Klimaanlage.
Der Kühler ist sauber, da sind kein Dreck und Insekten (wird regelmäßig gereinigt).
Helfen die Erkenntnisse, um den Fehler nun einkreisen zu können?
Für eure Rückmeldungen bin ich sehr dankbar.
Gruß
TBomber
Hi,
ich hatte schon einmal ein Auto da bei dem der Geber nicht mehr richtig funktionierte.
Der Wagen hat mich zur Verzweiflung gefuhrt, Thermostat getauscht, Visco gepruft, Kuhler gespult und gesaubert und am Ende war es der Geber im ZYL. Kopf der einen Knacks weghatte....
Wenn du den Thermostaten noch nicht gewechselt hast tu es. Ansonsten mal einen anderen Geber einabuen...
Hallo zusammen,
am kommenden Wochenende werde ich mal den Thermostat austauschen.
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie viel Kühlflüssigkeit ich in etwa abpumpen muss, damit ich sauber arbeiten kann? Vielen Dank.
In diesem Zuge möchte ich mal auf eine günstige Unterdruckpumpe hinweisen, die sich hier als sehr nützlich und kostengünstig erweist:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Gruß
TBomber
Mhh, ich habe einen 220CE Automatic aus 92 mit 313000 auf der Uhr, da ist noch der originale Kühler und die originale Visco drin. Die Temperatur steht eine Zeigerbreite über 80° und geht bei warmem Wetter maximal noch eine Zeigerbreite höher.
Das Thermostat ist bei den M111 ein Fehlkonstrukt...ich hab glaub ich schon den 4ten drin. Bisher hatte ich aber immer nur das Problem, dass die in offenem Zustand hängengeblieben sind. Ich weiß gar nicht mehr ob ich beim Wechseln überhaupt was abgepumpt habe.....
Hallo zusammen,
habe heute den Thermostaten getauscht. Dafür habe ich 1,5 l Kühlmittel abgepumpt, die Menge war mehr als ausreichend.
Leider besteht das Problem weiterhin. Keine Ahnung, was ich als nächstes machen werde.
Das aktuelle Wetter spielt mir in die Karten, weil bei eingeschalteter Heizung die Temperatur absinkt.
Gruß
TBomber
Wo sitzt denn der Temperaturfühler/-Geber beim M111? Handelt es sich um einen der Drei, die sich am Kopf des Motors unter der schwarzen Abdeckung befinden?
Gruß
TBomber
Mittels Infrarotthermometer die Temperatur erst einmal messen.
@Schima: Die "Meinung" beruht auf Erfahrungen die mich rund 3.000€ gekostet haben...