kühlmittelstand, werde langsam irre

Opel Omega B

hallo,
ich habe mal wieder probleme mit dem kühlmittelstand.

behälter wird bis zu der sollmarkierung aufgefüllt. während der fahrt wird das k.-mittel aus dem behälter abgesaugt, bis der
sensor halt zuwenig k.-mittel erkennt. wird nun bei laufendem
motor der behälter geöffnet, dann kann ich- ganz vorsichtig natürlich- wasser nachfüllen. wird der motor abgestellt und der behälter geöffnet, dann läuft das wasser aus dem motor zurück
in den behälter.
diesen fehler hatte ich zuletzt bei meiner urlaubsfahrt 2005. damals hatte sich noch obendrein das heizungssperrventil verabschiedet. wieder zuhause wurde mir erklärt das der kühler
verstopft ist, also erneuert.
nun ist wieder urlaub angesagt und der fehler tritt erneut auf.
ich habe heute zwei werkstätten besucht:

1. werkstatt: ursache kann ein verstopfter heizungskühler sein, oder luft im system. auch wurde die zylinderkopfdichtung überprüft
und das system auf dichtheit getestet. um den fehler weiter einzugrenzen habe ich noch einen neuen behälterdeckel gekauft,
da sich in dem deckel wohl 2 ventile befinden. aussage der werkstatt war dann noch das der wasserstand im behälter mit zunehmender temperatur des wassers steigen müßte. ich soll
die sache weiter beobachten.

2. werkstatt: heizungskühler hat mit der sache nichts zutun,
ich soll bei laufenden motor wasser bis knapp über die behälter-
markierung nachfüllen. es wurde gesagt das mit zunehmender
temperatur der wasserstand im behälter abfällt, da das wasser
komprimiert wird ( Wasser komprimiert, geht das überhaupt? )
beobachten.

meine frage ist nun, wird es mehr oder weniger. heizungskühler
ja oder nein. wie kann man da was prüfen.hat jemand noch eine
andere idee?
im etzold steht es wird mehr.
ach so, auto hat eine klimaautomatik, 8 jahre alt, 120 000 gelaufen.
den neuen behälterdeckel konnte ich leider noch nicht testen, berlin ist voller fan´s, ist ja gleich anpfiff.
vielen dank vorab.

27 Antworten

Ah, so! Jetzt frage ich mich nur, warum ich immer ein Dehngefäss im Heizungssystem verbaue... 😁
Wasser dehnt sich nicht durch die Kälte aus, sondern nur durch die bildung von Kristallen.

Und wann entstehen Kristalle? Ab 0° aufwärts oder abwärts?

Zitat:

Original geschrieben von just-cruisen


Und wann entstehen Kristalle? Ab 0° aufwärts oder abwärts?

Was meinste jetzt , Kelvin oder Celsius 😁

wo ist die wand?

@ just-cruisen

ich will hier nicht den oberlehrer spielen aber wasser ist der einzige
stoff der sich bei hitze/kälte ausdehnt. man spricht hier von der
anomalie des wassers. diesen begriff mal bei google eingeben,
dann lernst du was neues das schon sehr lange bekannt ist.

@ alle

ich freunde mich so langsam mit dem gedanken an, eine neue
zkd einzubauen. aus kostengründen spiele ich mit den gedanken
dies mit viel zeit selbst zumachen und bei dieser gelegenheit auch
gleich den krümmer planen zulassen, befestigungslöcher etwas
aufzubohren. wie ist das mit der krümmerverschraubung, kann
diese noch reißen, der krümmer wurde schon mal gewechselt.

der zk ist ja wohl aus alu, verzieht der sich, muß der geplant
werden?

zur zeit hab ich mit dem auto wieder mal den hauptgewinn, ein
ding jagt das andere.
vielen dank für eure antworten.
gruß

Ähnliche Themen

@ Brüllente

Hatte so ein Prob mal beim Vecci A,das sich ständig das Wasser verabschiedete und keiner wusste wohin.Zk Haarriß oder Zkd waren die Meinungen,wurden aber bei 4Werkstätten nach dem Abdrückverfahren ausgeschlossen.Fehler trat nur im kalten Zustand auf,nicht wenn er warm war.Die letzte Opelwerkstatt hatte dann aber ein Gerät,welches abgase im Kühlkreislauf messen konnte und das Ding verfärbte sich sofort.Ursache war eine kleine Unebenheit im Zk,da sich Metall aber im warmen Zustand ausdehnt ,war der Fehler durch das Abdrückverfahren nicht zu ermitteln.
Kühlwasserstand:Habe beobachtet,daß Wasser im kalten Zustand an der Sollmarkierung liegt,bei Betriebstemperatur aber unter die Markierung geht,da im inneren Druck aufgebaut wird.Machst du nun den Deckel(Ausgleichsbehälter) vorsichtig auf,sollte es zischen und der Wasserstand wieder auf kalt steigen.
Rep:habe damals Zkd und Schrauben besorgt,(Öl ,Flter und Frostschutz auch)Werkstatt meines Vertrauens aufgesuchtm,und für 150DM!!! haben sie mir das gemacht.Habe sogar noch den Kopf zum Planen abgeholt.(60DM bei Opel)

steigt o. fällt der wasserstand?

bei dem einen steigt der wasserstand, beim anderen genau umgekehrt!!
ich war heute in einer 3.werkstatt und es ist endlich klar das es die kopfdichtung ist. eine zündkerze hatte weiße ablagerung und ca.30sek. nach dem motorstart stellte sich auch eine weiße abgaswolke ein. kühlsystem wurde mit 2,5bar abgedrückt und ist
dicht!!! -muß ich nicht verstehen- auch bin ich von der absicht abgekommen diese arbeit selbst zumachen. ich habe sowas noch nie gemacht und es haben sich doch arge bedenken eingestellt,
zumal ich mit dem auto nach Grichenl. fahren möchte.

@schnuffelistoffel
tja, die guten alten DM zeiten. habe 2 kostenvoranschläge eingeholt:
1. 600,-€ incl. zylinderkopfschleifen ( schleifen 120€ )
2. 450,-€ incl. schleifen und neue schaftdichtungen ( schleifen 70,-€ )

@ alle
vielen dank für eure hilfreichen antworten

gruß

@schnuffistoffel,
DM 150,-- / DM 60,-- = wann war das? 1963? 😁

Gruß
Herbert

Zitat:

Original geschrieben von der_Pate


@schnuffistoffel,
DM 150,-- / DM 60,-- = wann war das? 1963? 😁

Gruß
Herbert

gibts denn den A Vectra schon so lange @ der Pate ???

gruß

war `96,war auch nicht das erste Mal in der Werkstatt und hatte alles soweit mitgebracht.Der Meistro brauchte also nur "arbeiten" und nicht durch die Gegend juckeln .Heute habe ich für solche Dinge Kollegen,weil ich etwas kann,was die nicht können und umgekehrt.Das ist noch günstiger.

Hi Brüllente,

möchte nur meine Erfahrung aus meiner Omegaanfangszeit wiedergeben, war die Zeit wo ich wegen jedem Scheiß meinen FOH reicher gemacht habe:

Plötzlich hat der Omesch ca.1,5 Liter KW/20km verbraucht, auch schon gedacht die ZKD wäre (wieder) hin. Ich konnte einfach nichts finden.

Der FOH hat sich dann auch erst mal nen Wolf gesucht. Und auf die ZKD hingewiesen. Nach meinem Hinweis, das nach 3 Monaten die erneute ZKD-Instandsetzung ja wohl auf Garantie gehn würde habe Sie dann doch nochmal gesucht. 😉

Letztendlich stellte sich heraus, daß so ein kleiner, pelziger Vierbeiner mal versucht hat, wie der Rücklaufschlauch des Heizkreises schmeckt. Als der Schlauch draußen war waren 4 Bissmarken zusehen, von denen nur eine Durchgängig war.

Und, um dem Omesch noch etwas mehr Kühlung zukommen zu lassen, hatte ich die Heizung bis Anschlag auf. 🙄

Deshalb dioe Frage: Haben die den KW-Kreislauf auch wirklich KOMPLETT geprüft?
Das könnte Dir vieleicht viel Geld sparen.

Gruß
Ralf

@ Ralf
jetzt wo ich das lese natürlich nicht. die werkstatt ist keine 2 km
von meinem wohnort entfernt.
ich hatte den wagen am donnerstag in einer anderen werkstatt um
die querlenkerbuchsen machen zulassen. diese werkstatt liegt
etwas ausserhalb in einem industriegebiet mit viel grün dazwischen. da die verkehrverbindung sehr schlecht ist habe ich den wagen schon mittwoch abend dort hingebracht. als ich den wagen donnerstag abend abholte war der behälter leer.
passt alles zusammen

aber: der wagen verliert kein wasser, ich habe bestmmt schon 10x
nachgeguckt, auch wenn er bei 95°( instrumentenanzeige )war.
die zündkerze vom 3.zyl. war freitag schwarz und heute weiß verfärbt. fahrleistung etwa 40 km, wasser 1,0l

ich habe morgen termin in der etwas weiter entfernten werkstatt
gemacht und werde dann darauf bestehen die kw-anlage nochmal compl. zu testen.
die heutige diagnose (dichtung def.) wurde in einer autorisierten
opelwerkstatt, vom meister persönlich, gemacht. diesen betrieb
kenne ich noch aus b-kadett zeiten und war immer damit zufrieden.
ich melde mich wieder wenn die sache so richtig klar ist.

alles klar

hab jetzt die defekte dichtung in der hand gehabt, ursache soll mein verstopfter kühler aus august 95 sein. der meister meinte das der motor zu heiss wurde und der temperaturgeber leider so angebracht ist, das man diese überhitzung nicht mit bekommt. na
vielen dank auch.
er meinte dann noch das bei 70% aller 2l maschinen der kopf reisst, das gibt ein problem!

AT-Zylinderkopf
nach zahlreichen telefonaten dann feststellen müssen, es gibt in B
keinen günstigen at-kopf. entweder neu (ca.750€) oder ebay (ca.350-500,-). in allen fällen wurde verlangt, das der alte kopf beim kauf abgegeben wird o. eine zuzahlung (70-150,-) erfolgt.
--frage für mich war: warum wollen die unbedingt den alten kopf haben.--
alu ist in spez.schweißereien schweißbar, sofern in dem material
keine besonderen zusätze sind. wir haben hier in B drei al-schweißereien, zu einer bin ich gefahren und was lag in der werkstatt rum, lauter zylinderköpfe. bei dem gespräch mit dem chef erklärte er mir, ein geschweißter kopf reißt an dieser stelle nicht mehr, und nach dem abschleifen der naht ist nichts mehr vom schaden zusehen. schweißkosten: max. 50€, ob reparabel muß in einzelfall aber vorher geklärt werden. da soll es auch eine firma in den NL. geben, die köpfe aufkauft, überarbeitet
und dann für richtig geld wieder unter die leute/werkstätten
bringt.
die profi`s unter euch wissen dies sicherlich, ich habe das geschrieben für die leute unter uns, die nicht so viel ahnung/
erfahrung haben, und bei jeder rep. so richtig abkassiert werden.--- so einer bin ich wohl auch---
grüße aus B, und nochmals vielen dank

schon etwas zu warm hier

soll mein verstopfter kühler aus august 95 sein. der meister

--------------------------------------------------------------------

august 2005 ist richtiger

--------------------------------------------------------------------

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen