Kühlmittelrohr beim V6
Hallo Gemeinde
Auto ist ein V6 Cabrio Baujahr 1996
Habe heute gesehen das mein Kühlmittelrohr auf der Fahrerseite undicht ist...
Teilenummer ist 078 121 075 L
Audi mal wieder nicht im stande mir zu helfen.
Da mir hier schon oft geholfen wurde hoffe ich das dies auch diesmal der fall sein wird.
Hat sich vieleicht die Teilenummer geändert?
Oder passt eventuell von einem anderen Fahrzeug der Audigruppe das Rohr an mein Cabrio?
Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfe.
lg Mike
13 Antworten
was als information noch hilfreich wäre, wäre ein foto des defekten rohres und der motorkennbuchstabe. oder alternativ die PS-zahl, da es eigentlich nur zwei verschiedene V6 gab.
das gute dabei ist, dass das ersatzteil von jedem beliebigen spenderfahrzeug kommen kann, solange es derselbe V6 aus derselben generation ist. viele teile passen sogar generationsübergreifend. wenn du die teilenummer bei egay oder google eingibst, wirst du sehr wahrscheinlich bereits fündig. 😉
Hallo
MKB ist AAH
174 Ps
Sorry hatte ich vergessen anzugeben.
Bild habe ich leider keines zur Hand.
Es sieht aus wie ein fast gerades Rohr und ist etwa 40-50 cm lang.
lg Mike
Dann soll normal jeder AAH passen, ob nun Cabrio, B4 oder c4... Teilenummer Mal googlen wie schon beschrieben und dann ist das eigentlich ein Klacks...
Zitat:
@Mike6362 schrieb am 3. September 2019 um 19:13:25 Uhr:
... Audi mal wieder nicht im stande mir zu helfen. ....
Mittlerweile wohl an der Tagesordnung? Zu wenig Profit bei zu viel Aufwand?
Ist tatsächlich das Rohr defekt oder nur die Dichtung?
Ähnliche Themen
Guten Morgen
Habe gestern im Internet ohne Ende nach diesem Rohr gesucht und nur 2 Anbieter aus den U.S.A gefunden...und du schickst mir diesen Link mit dem Teil....super....ja mit 57 Jahren wird man langsam alt...grins.
Ich tippe auf das Rohr selbst.
Man kommt ja ohne den Ausbau der Brücke eh nicht an das Rohr dran also habe ich einmal gefühlt so gut es ging.
Sehen kann man ebenfalls das ,das Rohr an der undichten stelle Rostansätze hat deshalb tippe ich auf das Rohr.
Werde am Samstag die Ansaugbrücke herunter nehmen und mir die Sache genauer anschauen...dann eventuell das Rohr neu bestellen und es ersetzen.
Nur mal so nebenbei...
Habe in den letzen Wochen alle Bremsscheiben und Beläge neu gemacht,einen neuen Kat verbaut,eine neue Lichtmaschine sowie eine neue Batterie.
Habe dies alles gemacht weil es zum einen nötig war und zum anderen weil er im August zum Tüv musste.
Was soll ich euch sagen?????
Gestern war der Tüv Termin und die Karre fängt an Wasser zu verlieren...coole Nummer.
Aber nunja...ich (wir)fahren unsere Autos ja weil wir sie lieben und noch lange Spaß damit haben wollen.
In dem Sinne....
lg Mike
Zitat:
@Mike6362 schrieb am 4. September 2019 um 07:17:14 Uhr:
... ja mit 57 Jahren wird man langsam alt...
Mahlzeit,
das ist keine Frage des Alters - ich bin älter 😁
Nenne es Erfahrung 😉
Wenn man sich länger mit alten Audis im Allgemeinen und mit einem kompletten Neuaufbau im Speziellen beschäftigt, weiß man(n), wo man suchen muss.
Wenn Du die Ansaugbrücke runter hast, schau Dir auch gleich die Ventildeckeldichtungen und die Dichtung vom Deckel Ölberuhigungsraum an. Am besten gleich mit wechseln - kostet nicht viel.
Falls Du im Netz einkaufst, solltest Du bevorzugt Dichtungen von ELRING wählen.
Und die Dichtungen für das Rohr und die Ansaugbrücke nicht vergessen.
Gruß
Peter
Hallo Gemeinde
Mein Problem ist größer als gedacht.
Versuche hier einmal zu dokumentieren wie ich das Problem meines Kühlwasserverlustes versuche zu beheben.
Vorab: Bin kein Profi.
Die Arbeiten die ich mache geschehen vor meiner Haustüre, Garage ist zwar vorhanden doch Tageslicht ist einfach nicht zu ersetzen.
Also....mein Problem fing vor etwa einem Jahr an.
Alle zwei Monate verschwand bei mir etwa ein halber Liter Kühlflüssigkeit.
Also begab ich mich auf die Suche.
Nur ganz kurz zur Info- Kopfdichtung war mein Verdacht-konnte ich jedoch nach einem Werkstattbesuch und Messung ausschliessen.
Werkstatt hat den Fehler -selbst mit abdrücken des Systems nicht gefunden.
Also alles beim alten.
Wie im Eingangsthread schon geschildert fing er dann am Tage meines Tüv Termins an zu tropfen.
Lange rede kurzer sinn - Ansaugbrücke runter-dann kam das Problem zum Vorschein.
Wasser ohne ende im Ölberuhigungsbecken(nennt man das so?).
Da ich mir jetzt nicht mehr sicher war ob das Wasser aus dem Kühlwasserrohr aus der Fahrerseite die Ursache war-was Super gewesen wäre- da wenig arbeit-fuhr ich zu meinem Kollegen und holte mir dort sein Gerät zum Druck aufbauen.
Gemacht getan-und dann kam die große ernüchterung-das Wasser drückte auf der Beifahrerseite Motorseitig aus der Dichtung heraus.
Nicht gut....da dies ja das große Kühlmittelrohr ist welches um den halben Motor herum läuft.
3 Stunden habe ich mich gequält um dieses soweit überall los zu schrauben das ich es bewegen konnte um es Motorseitig heraus gezogen zu bekommen...keine schöne Arbeit.
Habe einmal ein paar Bilder gemacht.
Bin jetzt gerade dabei aklles ein wenig zu reinigen.
Vieleicht werde ich die Dichtung dieser Beruhigungswanne auch gleich mit machen und eventuell werde ich noch diese beiden Öldrucksensoren? links und rechts am Kopf erneuern.
Werde mir nachher einmal einen Zettel nehmen und mir notieren was für Dichtungen ich morgen beim freundlichen ordern muss.
Wie gesagt -bin kein Profi.
Anregungen was noch zu machen wäre nehme ich gerne entgegen.
Werde weiter berichten.
Zitat:
@Mike6362 schrieb am 8. September 2019 um 11:26:54 Uhr:
... eventuell werde ich noch diese beiden Öldrucksensoren? links und rechts am Kopf erneuern. ...
Moin,
vorab: das sind keine "Öldrucksensoren" sondern die Klopfsensoren. Die brauchst Du nicht erneuern, wenn sie nicht defekt sind. Die sind nur aufgeschraubt und haben keine Verbindung zum Öl- oder Wasserkreislauf.
Dann solltest Du Dir dringend die originalen Werkstattreparaturleitfäden (RLF) bei AUDI-ErWin-Online herunterladen. Eine Stunde Onlinezeit kostet 8,33 EUR und reicht locker aus, um alles zu Deinem Fahrzeug als PDF's runterzuladen.
Darin ist beim Motor alles genauestens beschrieben, was wie auszubauen und wieder einzubauen ist. Vor allem auch alle notwendigen Drehmomente. Die Ansaugbrücke kann man leicht komplett runternehmen und hat dann deutlich mehr "Arbeitsfreiheit".
Die Dichtung vom Ölberuhigungsraum-Deckel auf alle Fälle neu machen und auch die Ventildeckeldichtungen - wie oben geschrieben.
Viel Erfolg!
P.S.:
Wir sind (fast) alle keine Profis, aber mit dem richtigen "Werkzeug" (notwendige Literatur) kann man alles lernen / lösen.
😉
Hi,
da hat ja schonmal jemand ordentlich mit Dichtungsmasse rungesaut.
Wenn du das Becken offen hast kannst du die Rücklaufventile wechseln.
Danke für eure Antworten.
Leider ist die Audi Erwin Seite wegen eines Systemfehlers heute nicht zu erreichen.
Das werde ich aber auf jeden Fall in Angriff nehmen.
Genau diese Rücklaufventile meinte ich auch da wir mit einem Manometer meinen Öldruck gemesen haben und dieser voll Okay war aber meine Öldruckanzeige bei kaltem Motor nur etwa 4 Bar und bei heißem Motor nur etwa 1,5 Bar im Stand angezeigt hat und man mir sagte das ,das etwas mit diesen Ventilen zu tun haben müsste.
Das mit dem Rumsauen....ich weiß das er vor etwa 6 Jahren einmal in einer freien Werkstatt war weil er auch da schon einmal leichten Wasserverlust hatte.
Leider war ich bei der Reparatur nicht dabei...und man konnte ja anhand der gemachten Bilder sehen wie dabei gepfuscht wurde.
Deshalb versuche ich schon seit Jahren nach möglichkeit selbst die Probleme an meinem Cabrio zu beheben.
Dank dieses Forum hat das bisher auch super geklappt.
Morgen geht es ab zum freundlichen um jede Menge Dichtungen zu besorgen-bestellen.
werde berichten wie es mit meiner Reparatur weiter geht.
mfg Mike
info am rande: die beiden "ventile" im beruhigungsraum sind rückschlagventile. sie haben mit dem öldruck nichts zu tun. sie arbeiten mit den überdruckventilen in den zylinderköpfen zusammen (pro kopf eines). die einzige funktion dieser ventile ist es die hydrostößel bei stillstehendem motor unter druck zu halten, sodass es beim nächsten starten nicht klappert. 😉
ein öldruck von 4 bar im kalten zustand und 1,5bar im warmen zustand ist völlig normal. ein wechsel der ventile würde daran nichts ändern. aber wenn du schon alles offen hast, wechsel sie mit.
Ist zwar schon eine Weile her das ich das Problem mit dem Kühlmittelrohr hatte.
Trotzdem möchte ich den Thread heute zum Abschluss bringen.
Habe das Kühlmittelrohr mit sämtlichen Dichtungen ersetzt und dabei gleich die beiden Rückschlagventile mit erneuert.
Im großen und ganzen war es - auch Dank eurer Hilfe - zwar eine knifflige Arbeit, aber dennoch machbar.
Das schlimmste waren die 2 Schrauben an den Flanschen der linken und rechten Zylinderbank.
Mit viel Glück haben sie sich gelöst ohne abzubrechen.
Davor hatte ich am meisten Angst.
Wäre nur eine Abgebrochen hätte der Motor rausgemusst.
Jetzt ist wieder alles dicht...GOTT SEI DANK.
Möchte keinen neuen Thread eröffnen deshalb erwähne ich an dieser Stelle das ich gerade damit fertig geworden bin meinen Wärmetauscher zu erneuern,obwohl-und das hat mich erstaunt-er nach 23 Jahren immer noch gut ausgesehen hat.
Er war auch nicht das Problem sondern die allseits beliebte Warmluftklappe mit ihren schweizer Käse löchern, welche dafür sorgte das nur noch kalte Luft in den Innenraum gelangte.
Also Kork besorgt und gleich alle 3 Klappen neu beklebt.
Natürlich habe ich den Kühler gleich mit erneuert-obwohl die Klimaanlage beim Ausbau ziemlich genervt hat.
Lange Rede kurzer Sinn....2,5 Tage habe ich gebraucht- habe mir die Ruhe angetan.
Was soll ich sagen....endlich wieder mollige Wärme im Cabrio.
Hoffe das ich jetzt - was die Reparaturen betrifft - ein wenig Ruhe haben werde.
vlg Mike
Die Rohre bekommt man übrigens jetzt beim Audi TRS ,die Preise sind sogar recht moderat
Auf meinem stand als Verwendung Skoda Superb,ich nehme an,dass diese vom B4 ,C4 , B5, C5 ,Superb und Passat 3B (G) mit den 2.6 und 2.8 V6 nicht allzu viel nehmen