Kühlmittelflansch tauschen! so richtig? irgendwas beachten?

VW Golf 1 (17, 155)

hi
muss an meinem golf II den kühlmittelflansch tauschen. das ding wo nen schlauch vom kühler und nen schlauch von der pumpe kommen und 3 fühler drinn sitzen. kann cih einfach die alten sachen ab flansch ab, neuen drann, schläuche drann fühler drann und des wars?

oder muss ich noch irgendwas mchen/beahcten?

entlüften? wenn ja wie?

thx!!!

21 Antworten

also was denn jetzt byepass ventile oder thermostat?

Bei dir sitzt das Thermostat unten in der WaPu, im Flansch sitzt das bei den kleinen Motoren. Und das Thermostat würde ich lassen wo es ist, es sei denn die Pumpe oder das Thermostat selber sind kaputt. Aber wegen dem Flansch gleich das ganze Wasser abzulassen ist übertrieben

Zitat:

Original geschrieben von GeneralLee1979


Was für einen motor hast du denn ?? Zwischen 1.3 und 1,8 gibts nen paar unterschiede 😉!

Öhem, ok. Ich hab nen 1,3er, hatte nicht gesehen daß er nen 1,8er hat...

Wenn du den Flansch wechselst, dann mach wirklich die Alu Fläche am Zylinderkopf schööööön sauber.

Sonst wird´s nicht dicht, bei mir wars damals so, da war ein wenig aus dem Zylinderkopf rausgebrochen,, aber es hat gereicht, wurde nicht mehr dicht.

Also habe ich Dichtmasse (temperaturfeste) genommen von ATU, war gutes Zeug ist oliv grün (dunkelgrün). Vielleicht passiert es bei dir auch, nur ne Vorwarnung. Bei meist über 15 Jahren....

Bye, stephan.

Ähnliche Themen

Bypassventile. Das Thema gabs hier zig Mal. Bemühe mal die Suche.

Sporadisch oder dauerhaft auftretende Heizptobleme sind nahezu immer auf die BPVs zurückzuführen. Wenn das Thermostat hin ist, bleibt bei kalter Heizung auch das Kühlwasser kalt, wobei der kausale Zusammenhang umgekehrt ist.

naja gebrochen ist nix der teil des motors wurde auch vor nem halben jahr ausgetauscht. wie heisst der teil des mototrs eigentlich? block? also der wo die kolben drinn laufen. sind ja insgesmat 3 teile odeR? also untern (wie hiesst daS? ;-) ) dann des mittelteil nach dem ich grad frage und oben der kopf.

naja ma wieder zum flansch

also heut nen enuen eingebaut. ging soweit aber dann müssen ja die klammern da über die fühler drüber. nur mit roher gewalt, ham zu 3. da drann gesessen und am ende mit hammer und zange. 2 befreundete vw mechaniker: och des müsst ganz leicht gehen. fühler in flansch klammer drüber drücken, geht ganz leicht. jaja von wegen...

danach muss man ja irgendwie die luaft ausm kühlkreislauf bekommen. hab dann deckel vom ausgleichs behälter auf, bissl wasser rein dann motor an. dann solang bis der lüfter vom kühler an ist warm geamcht. dann bissl an den schläuchen rumgedrückt. dann kamen irgendwann keine blasen mehr. aber auf einmal kam des wasser oben ausm ausgleichsbehälter raus und zwar immer mehr und mehr. hab dann ma mototr aus dann isses wieder bissl runter. dann wieder bissl nachgefüllt.
dann wieder angemacht und am end war wieder rausgelaufen aber dann als es aufgehört hat war es bei max. und dann halbe std später bissl drunter. hab dann nocham nachgefüllt und dann ertsma gefahren. temp war soweit in ordnung. dann wollt ich nach der fahrt nachschauen aber als ich langsam den deckel aufgeamcht hab hats auch shcon rausgedrückt. dann 2 std gewartet und dann wieder geguckt. dann wars wieder so bei max.

ist des jetzt in ordnung so?

thx!!!

wenn sich der pegel nicht mehr verändert isses scheinbar ok...beobachte das nochmal...vllt ham sich an ein paar stellen lufteinschlüsse gebildet...

würde noch antworten der anderen abwarten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen