Kühlmittelausgleichsbehälter reinigen

VW Jetta 2 (19E)

hallo

macht es sinn, den ausgleichsbehälter (runde bauform) mit essigwasser zu füllen und über nacht das ganze mal ziehen lassen. sollte meines erachtens die ablagerungen ziemlich dezimieren, damit man auch wieder den kühlmittelstand ablesen kann....

was hält ihr davon? oder habt ihr andere vorschläge?
ich hab das teil momentan ausgebaut, also würde sich eine reinigung anbieten..

danke euch für eure antworten..

lg
cusil

24 Antworten

Kauf das Ding neu.
Kunststoffe werden, wie gesagt, im Laufe der Zeit spröde, vergilben....

Zitat:

@CO2Bonze schrieb am 9. März 2017 um 16:36:14 Uhr:


Cusil und wie waren deine Versuche? was hat am besten Funktioniert? Zitronensäure, Backpulver, Geschirrspüler oder Gebissreiniger?^^

also, mit zitronensäue und backpulver ist ziemlich viel von den ablagerungen weggegangen..
aber vorsicht mit backpulver.....schäumt auf.....:-)

lg
cusil

Um Glaskaraffen u.ä. zu reinigen habe ich bei WMF mal kleine Edelstahlkugeln gekauft. Zusammen mit Scheuermilch schwenken.
Darauf achten, dass keine Kugeln im Gehäuse verbleiben.

ich weiß, der Thread ist uralt, aber trotzdem:

und manchmal gibt es den Behälter nicht mehr neu und jemand sucht einfach nur nach Tipps.....

Ähnliche Themen

Dann nimmt man den vom Golf 8. Den bekommt man auch an einen Golf 2 😉

Ich kann es verstehen, wenn Leute Zeit und Mühe in das vorhandene stecken, aber selbst würde ich neu kaufen, denn die paar Euro sind nicht viel mehr als das was reiniger etc kosten würde + die Arbeit.

Ich kenne den Behälter vom Golf 8 ja nicht...
Aber da es im 2er zwei grundverschiedene Behälter gibt, würde ich annehmen, dass es bei mindestens einem davon ein ziemliches Gefrickel wird...

Ich habe ja auch nicht gesagt das es ohne Umbauten geschehen kann. Nur das es möglich wäre.

Das gute ist aber, der AGB vom Golf 2 wurde ewig und 3 Tage verbaut(Ja ich weiß, bis 89 gab es einen anderen), bis man den nicht mehr bekommt, sollte noch so einige Jahre ins Land gehen.

Habe nun meinen Ausgleichsbehälter gereinigt.

Ausgangsbasis war ein rötlich-rosafarbener Dreck, der die untere Hälfte des Behälters "wie lackiert" hatte. Da sah man nix mehr vom Pegelstand.

Eine Mischung verschiedener Mittel hat geholfen. Zunächst mit heißem Wasser und Zitronensäure(pulver) aufgefüllt. Dazu 30 kleine Sechskantmuttern reingekippt, Behälter immer wieder geschüttelt (Die Muttern sollten gegen die Kruste schlagen & so das Lösen erleichtern).
So den ganzen Vormittag stehen lassen.

Es kam schon eine gute Dreckbrühe heraus. Nochmals wiederholt, bisschen schütteln, stehen lassen.

Da ich kein Zitronensäurepulver mehr hatte, habe ich mit 10 % Essig weitergemacht. Auffüllen, die Muttern drin lassen, schütteln & auch paar Stunden stehen lassen.

Zum Schluss einen Geschirrspültab zerkleinert, den Behälter randvoll mit siedendem Wasser aufgefüllt. Der Behälter wanderte in einen Eimer, in dem ebenso Tab in heißem Wasser aufgelöst war. Das stand so eine ganze Nacht. Schütteln, von außen mit einer Bürste & Schwamm säubern.

Ergebnis? Man sieht wieder was, die Dreckkruste ist beseitigt. Die Vergilbung bleibt, aber der Behälter ist 31 Jahre alt.
Und Nein, die VR6 Ausgleichsgefäße gibt es nicht für paar Pfennig neu... die sind unverschämt teuer & nur gebraucht verfügbar.
Die Mittel hat das Groß ohnehin im Haushalt & die meiste Zeit macht man nix, sondern lässt nur einwirken + ab & an kräftig schütteln.

Immer an den Sinnerschen Kreis denken: Reinigung ist eine Mischung aus Temperatur, mechanischer Arbeit, Reiniger & Zeit. Verkürzt du eines, müssen die anderen Teile größer werden.

In der heißen Lauge
Ergebnis

Ich weiß ja nicht, wie es vorher aussah, aber das Ergebnis ist doch gut.
Manche Behälter sind ja leider in sich so eklig ocker verfärbt, die bleiben auch gereinigt unschön.

Ich hab auch noch so einen Altwagen, wo der Ausgleichsbehälter durch den Spalt der Motorhaube UV-Schäden bekommt. Das (scheinbar gut) nachgefertigte Neuteil ist aber sündhaft teuer, weil nahezu baugleich mit Porsche 924. Da hab ich mir einen gebrauchten Behälter vom Porsche für auch nicht wenig Geld besorgt und den ebenfalls gereinigt.

Oftmals ist es bei solchen Teilen schöner ein gut gebrauchtes Originalteil zu haben als eine flammneue aber offensichtliche Nachfertigung. Den alten AGB vom 2er hab ich schon häßlich nachgefertigt gesehen (Kunststoff viel zu weiß und zu wenig durchsichtig), den hätte ich nicht in meinem Auto haben wollen.

Mit heißen Wasser und Zitronensäure konnte ich auch schon einen Wischwasserbehälter reinigen der war danach wie neu.
Absolut empfehlenswert

Deine Antwort
Ähnliche Themen