Kühlmittelanzeige Motorschaden

Opel Astra H

Hallo zusammen,

habe einen Astra H 150PS 1,9 CDTI. Am Wochenende leuchtete die Anzeige für Kühlmittel auf. Bin dann rechts ran, nachgesehen, Kühlmittelstand war unterm Strich. Dann deckel aufgemacht und das Kühlmittel stieg wieder. Habe noch ein wenig nachgefüllt. Die Lampe war dann auch aus als ich wieder los bin. wenig später ging sie dann wieder an und bald ging auch der Motor aus. Kein Ruckeln garnichts, ist einfach ausgegangen. Kühlmittel war heiß, kochte auch ein wenig raus. Später war dann nichts mehr im Behälter, ist also entweder alles rausgekocht oder wo anders verschwunden. Ölfilm im Kühlmittel war nicht zu erkennen. Habe Kühlmittel dann nochmal eingefüllt, da vorher garnicht mehr ging. Nach Einfüllen des Kühlmittels drehte der Anlasser zwar, aber Motor sprang nicht an. Habe ihn zur Werkstatt (freie) schleppen lassen und da vorhin angerufen. Die schaffen das evtl. heute sich den Wagen anzusehen, der Meister meinte, das hört sich alles sehr nach Motorschaden an. Ich dachte, das gibt ne Notabschaltung für den Motor, das sagte der vom Pannendienst.
Gibt es hier ähnliche Erfahrungen? Ist ein Motorschaden wirklich so wahrscheinlich? Gibt es wirklich keine Notabschaltung? Ich habe den Wagen jetzt grade mal 3 Wochen....
:-(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


...Die Lampe blinkt nicht umsonst rot. Da kann Opel nichts dafür. Der Schaden entstand letztendlich durch den Fahrer selbst !

Hi,

erinnert mich gerade an eine Folge "Hör mal wer da hämmert", als Jill sagt: "Ich dachte wenn es schlimmer wird fängt die Lampe an zu blinken" (war die Ölkontrolleuchte, glaube 'n 68er Ford).
Jetzt blinken die Lampen tatsächlich und man fährt trotzdem weiter.
Die einzige rote Lampe bei der man weiter fahren kann (bis man liegen bleibt) ist die mit Batterie drauf, alles andere ist gelb, grün oder blau.

Gruß Metalhead

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


Der Händler zahlt da mit Sicherheit nicht's. Der Schaden beruht auf eigen Verschulden. Dafür muss kein Händler einspringen auch nicht in der Garantie !

Oben stand geschrieben, Warnleuchte geht an, er hält an und sehe es fehlt Kühlflussigkeit, Fülle sie auf, danach ist die Warnleuchte aus.

Wenn nun direkt nach dem 2 neuen aufleuchten der Warnlampe der Motor defekt ist, wo ist da ein Verschulden des Fahrers?

Ganz einfach wenn das Kühlwasser schon überkocht, kann etwas nicht stimmen. An dem Punkt hätte die weiterfahrt schon gar nicht durchgeführt werden dürfen.

Hallo,

hast Du mal den Öl-Deckel vom Motor aufgemacht (wo man das Öl nachfüllt)? Falls das Kühlwasser auf unerklärliche Weise verschwindet würde ich da auch mal nachschauen. Die Zylinderkopfdichtung kann ja in zwei Richtungen undicht sein (Öl im Kühlwasser - nicht so schlimm; Kühlwasser im Öl - schlimm).

Ich hatte bei einem alten Auto von mir mal einen Kühler und Marderschaden, bei beiden war nur noch wenig Kühlwasser drin. Meine Beobachtungen von damals zeigten mir, dass bei zu wenig Kühlwasser der Ölverbrauch SEHR stark zunimmt. Damals ist zwar dem Motor nichts passiert, weil ich den Wasserverlust rechtzeitig gemerkt habe, aber es hat auch nach der Reparatur noch 1 bis 2 Monate gedauert bis sich der Ölverbrauch wieder auf einen normalen Pegel reduziert hat.

Wenn Du mit zu wenig Wasser und dadurch zu hoher Temperatur zu lange gefahren bist, so dass sich das Öl auch noch verbraucht hat wäre das nicht gut. Ich weiß nicht ober der Motor dann noch zu retten ist, oder ob ein Austauschmotor günstiger wäre.

Meine Empfehlung deshalb, nicht nur Kühlwasser sondern auch Ölstand überprüfen und ggf. nachfüllen.

Gruß Heiko

Also, ich hatte auch mal so einen Fall. Mein damaliger Ford Fiesta hat auch das ganze Wasser im Brennraum rumgespült. Schuld daran war die Zylinderkopfdichtung. Der Motor ist auch schon so heiss geworden, dass er ausging. Wasser war schon lange keines mehr drin.
Ich hab gewartet bis er abgekühlt ist und ein bekannter hat mir 5 Liter Wasser gebracht. Dieses nachgefüllt und bis Heim gefahren.
Nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung lief alles wie gewohnt.

Villeicht ist es ja hier auch so?

MfG Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


...Die Lampe blinkt nicht umsonst rot. Da kann Opel nichts dafür. Der Schaden entstand letztendlich durch den Fahrer selbst !

Hi,

erinnert mich gerade an eine Folge "Hör mal wer da hämmert", als Jill sagt: "Ich dachte wenn es schlimmer wird fängt die Lampe an zu blinken" (war die Ölkontrolleuchte, glaube 'n 68er Ford).
Jetzt blinken die Lampen tatsächlich und man fährt trotzdem weiter.
Die einzige rote Lampe bei der man weiter fahren kann (bis man liegen bleibt) ist die mit Batterie drauf, alles andere ist gelb, grün oder blau.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Die einzige rote Lampe bei der man weiter fahren kann (bis man liegen bleibt) ist die mit Batterie drauf, alles andere ist gelb, grün oder blau.

Gruß Metalhead

Hallo,
hoffentlich kein "farbenblinder" als Fahrer.
Frohe Weihnacht
Deine Antwort
Ähnliche Themen