Kühlmittelanzeige leuchtet

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich besitze eine E 200 Bj 3.1997(W210).

Seit einiger Zeit leuchtet beim Starten die Kühlwasseranzeige.Nach einigen Minuten Fahrt geht diese Lampe im Amaturenbrett wieder aus.Zuerst dachte ich,dass ich zu wenig Kühlwasser im Kühler habe.
Dem war aber nicht so.

Ich vermute,dass wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat,geht die Lampe aus.
  
Kennt vielleicht jemand dieses Problem???

Viele Grüße

tAxel2

 

Beste Antwort im Thema

Das Problem:

ich besitze einen E 200 Bj 3.1997(W210).
Seit einiger Zeit leuchtet beim Starten die Kühlwasseranzeige.Nach einigen Minuten Fahrt geht diese Lampe im Amaturenbrett wieder aus.Zuerst dachte ich,dass ich zu wenig Kühlwasser im Kühler habe.
Dem war aber nicht so.

Ich vermute,dass wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat,geht die Lampe aus.
Der Geber im Wasserbehälter, manchmal auch der Geber im Ausgleichbehälter des Kühlwassers, so wie bei mir mal, könnte im Teich sein.

Kennt vielleicht jemand dieses Problem???

Lösungsvorschlag:

Der Geber im Wasserbehälter, manchmal auch der Geber im Ausgleichbehälter des Kühlwassers, so wie bei mir mal, könnte im Teich sein.
Füll mal den Waschwasserbehälter auf, die beiden Geber sitzen irgendwie in Reihe.

Widerstandswerte für Kühl- und Wischwasser:
Kühlmittelstandsgeber: 102-120 Ohm
Waschwassergeber: 145-185 Ohm.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Der Wischwassergeber ist in Ordnung, er liefert die geforderten 180Ohm.

dann schließ doch mal die Anzeige provisorisch an den guten Sensor damit die Anzeige weggeht, ist es der Fall ist die Leitung heile. Aber der Kühlwassersensor muss halt Wiederstand haben sonst kommt die Anzeige wieder

ansonsten Fehlerspeicher leeren, kann sein das die Meldung sich darauf bezieht und gar nicht mehr stimmt.
Hier ist noch ein Paar Infos wie du sonst den Sensor testen kannst:
http://www.hella.com/.../tm03.pdf

Zitat:

@human91 schrieb am 24. Juni 2015 um 10:16:16 Uhr:


dann schließ doch mal die Anzeige provisorisch an den guten Sensor damit die Anzeige weggeht, ist es der Fall ist die Leitung heile. Aber der Kühlwassersensor muss halt Wiederstand haben sonst kommt die Anzeige wieder

Meinst du ich soll den Wischwassergeber an den Anschluss des Kühlmittelsensors anschließen?

Ich hatte neulich mal den Fehlerspeicher löschen lassen, wegen eines anderen Problems. Die Anzeige leuchtet trotzdem weiter. In deinem Link steht, dass am Anschluss eine Spannung von 5V anliegen muss, ich habe jedoch ca 8,5V gemessen. Liegt es vielleicht daran und die hohe Spannung zerschießt den Sensor?

Ähnliche Themen

5V ist Standart, ob 8.5 auch ok ist kann ich nicht sagen. Aber wenn am Wischwassergeber gleich Spannung ist dann ist es wohl ok. Messe mal Wischwassergeber, wenn auch 8.5 V dann Wischwassergeber rausnehmen und an den Anschluss des Kühlmittelsensors anschließen, wenn es am Sensor liegt dann darf die Anzeige nicht mehr kommen weil wir wissen dass der Wischwassergeber ok ist.

Hab heute nochmal probiert und gemessen, an beiden Anschlüssen liegen bei laufendem Motor ca 8V an. Ich habe den Wischwassergeber am Kühlmittelanschluss angeschlossen, die Anzeige geht nicht aus. Dann Wischwassersensor wieder an seinen Platz und zum Test den Kühlmittelanschluss kurzgeschlossen. Nun sollte ja die Anzeige ausgehen? Geht sie aber nicht, was sagt mir das? Ist die Leitung doch kaputt? Obwohl sie wie beim andern Anschluss durchgehend Spannung hat?

Edit: Kann jmd vielleicht mal nachschauen, welche Teilenummer sein Kühlmittelsensor hat? Nicht, dass ich hier völlig falsche Sensoren verbaue 😁 Ich habe diesen Sensor verbaut.

Bei mir sitzt der 6PR 005 923-051 von Hella, TlNr.: A1295450224.
Versuch dann noch irgendwas dran zu schließen was viel mehr Wiederstand hat damit erstmal die Anzeige ausgeht..

OK ich habe den gleichen Sensor, wärst du so nett und kannst mal messen, wie viel Ohm er bei dir hat?
Werde morgen mal zum Conrad gehen und einen 1000 Ohm Widerstand besorgen. Danke für den Tipp.

Klar, kann ich messen, nur erst morgen denn mein Gerät ist im Moment nicht da.
Geht bei dir die Anzeige weg bei 1000 Ohm?

Bei 1000 Ohm ging die Anzeige nicht aus, hab dann also einen 130 Ohm Widerstand angeschlossen. Und siehe da, die Anzeige geht aus. Also sollte das System in Ordnung sein und der Sensor ist kaputt? Wundert mich nur, dass der Händler mir zwei Mal hintereinander einen defekten Sensor schickt.

Genau so war es bei mir auch einmal. Hatte es aber geschrieben,,,lies meinen damaligen Beitrag. Hättest dir den ganzen Mist sparen können.

Moin, hatte gestern bei mir auch messen können und der Wert lag bei 130 Ohm! Hast du das Problem mittlerweile schon gelöst?)

Ich habe den Verkäufer kontaktiert und warte noch auf eine Antwort.

Laut Verkäufer habe ich den falschen Sensor bestellt, obwohl die Suche anhand HSN/TSN mir diesen Sensor anzeigte. Wenn der richtige Sensor da ist, sollte die Leuchte hoffentlich ausgehen.

gehe ich mal davon aus.. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen