Kühlmittelanzeige bei 120 Grad
Hallo Freunde,
bei meinem A4 B5 1.6 Benziner Schalter mit Klima habe ich seit einigen Tagen folgendes Problem.
Die Kühlmittelanzeige geht auf 120 Grad und es leuchtet die Warnleuchte auf.
Vorgeschichte:
Vor 1,5 Jahren ging die Heizung nicht mehr da sie mit diesem bekannten braunen Schleim zu war.
Wärmetauscher wurde mit dem Gartenschlauch gespült , seit dem funktioniert sie wieder.
Die rot markierten Schläuche auf dem Bild sind heiss.
Kühlwasser fehlt nicht, habe nach der Fahrt vorsichtig aufgemacht und es hat nur so raus geströmt.
Habt ihr eine Idee ?
Wasserpumpe ?
Thermostat ?
Sensor ?
Bin um jeden Hinweis dankbar.
23 Antworten
Hast du eine kleine Ratsche mit einem Gelenk, kurtzeverlengerung, (oder auch nicht) mit gelenk ein 10'ner Nuss. Mach die Verkleidung weg/, Untern.
Tausch es so schnell wie möglich aus, den Wassertermostat, Zylinder-Kopf Gefahr
Viel Erfolg.
Freund
Hallo Freunde, ich habe meine Hausaufgaben gemacht.
Also der Viskolüfter ist kaputt, soviel ist klar. Er dreht leichtgängig und man kann ihn anhalten.
Was mein zweites Problem ist,
Der große Kreislauf ist nicht offen, der Kühler ist kalt , auch wenn der Motor heiss ist.
Sobald ich die Klimaanlage an mache, dreht der Zusatzlüfter und ich höre ein metallisches Geräusch.
Danach wird der Kühler komplett heiss => großer Kreislauf ist offen.
Wenn ich den Viskolüfter nun ersetzte, habe ich immer noch das Problem des Kreislaufes.
Wie hängt die Klimaanlage mit dem Kreislauf zusammen ?
Viele Grüße
Wusst ichs doch mit dem Viscolüfter 😁
Also das Thermostat öffnet den Großen Kühlkreislauf zum Wärmetauscher !!!
Also Heizung zum Innenraum.
Der Kleine Kreislauf über den Wasserkühler ist IMMER offen 😁
Ersetze zuerst den Viscolüfter!!! Wichtig!!
Wenn du unsicher bist ebenfalls das Thermostatventil.
Spüle vorher noch mal das ganze System.
Kühler , Wärmeauscher alles durchspülen.
Im Anschluss musst du korrekt Entlüften.
Luft im System führt übrigens zu dem von dir beschriebenen Blubbern.
Du könntest zwar auch paar hundert KM durch die Gegend Fahren in der Hoffnung der Selbstentlüftung aber das ist mist.
Hier mal der manuelle Entlüftungsvorgang für den B5:
– Wasserkastenabdeckung abnehmen.
- Abdeckung für Kühlmittelschlauch am Anschluss des Heizungs-Wärmetauschers zurückstreifen.
- Kühlmittelschlauch zum Heizungs-Wärmetauscher lösen und so weit zurückziehen, bis die Entlüftungsbohrung im Kühlmittelschlauch nicht mehr vom Anschlussstutzen verdeckt wird.
- Kühlmittel so weit auffüllen, bis es an der Entlüftungsbohrung im Kühlmittelschlauch austritt.
- Kühlmittelschlauch auf den Anschlussstutzen aufschieben und sichern.
- Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter festdrehen, bis er einrastet.
– Motor starten.
– Motor 3 Minuten mit 2000/min drehen lassen.
- Lassen Sie den Motor anschließend noch solange im Leerlauf laufen, bis der untere Kühlmittelschlauch am Kühler heiß wird.
- Motor abstellen und abkühlen lassen.
Vielen Dank für deinen ausführlichen Entlüftungsbericht.
Ich dachte , der Thermostat öffnet den großen Kreislauf zum Kühler ?
Und du meinst, dieser Kreislauf ist immer offen, das Thermostat schaltet nur die Heizung hinzu ?
Ähnliche Themen
Der Kreislauf für die Heizung ist immer offen!
Der große Kreislauf über den Kühler wird vom Thermostat geregelt und öffnet bei ca. 87°C.
Genau, so habe ich das auch in erinnerung.
Hat sich dann MVP-Cruiser geirrt ?
Und wieso öffnet bei mir nur der Kreislauf, wenn ich die Klimaanlage einschalte ?
Der Kreislauf von der Klima (Kältemittelkreis) und der Kreis vom Kühlwasser haben KEINE Verbindung.
Wenn du die Klima einschaltest wird dem System Wärme entzogen der "Kühler" der Klima erwärmt den Kühler der Heizung durch den Fahrtwind.
Boar Statt zu Diskutieren hätte ich mal den Visco und das Thermostat getauscht und das System gespült.
Hätte schon fertig sein können.