Kühlmittel-Temperatursensor selbst austauschen?
Hallo liebe Mitglieder,
zunächst mal ein Hallo an alle - ich bin neu hier und brauche gleich Hilfe. Da ich weiblich bin, bitte ich schonmal um eine möglichst idiotensichere Wortwahl bei eurer Antwort, KFZ Fachbegriffe sind mir meist nicht geläufig
Also, ich fahre einen Volvo V70 I mit Autogas. Auf Autogas läuft er immer häufiger nicht, d.h. die Beschleunigung fällt aus oder der Wagen piept und schaltet auf Benzin um. Nach Zündkerzentausch, der leider keine Besserung mit sich brachte und nachdem auch noch die MKL anging, bin ich dann in die Fachwerkstatt: Defekter Kühlmitteltemperatursensor. NAch Austausch sollte alles wieder laufen.
Nun habe ich im Netz gesehen, dass ein solcher Sensor für knapp 30 Euro zu haben ist, die Werkstatt verlangt für den Einbau aber 150 Euro für 5 Minuten Arbeit. Wäre es möglich das auf eigene FAust zu reparieren? Sicher hätte ich auch männliche Hilfe, diese wäre allerdings auch nicht vom FAch, kann aber zumindest die STandardsachen wie Reifen- und Zündkerzenwechsel selbst. Außerdem würde ich gern wissen, welchen Temperatur-Sensor ihr empfehlen könnt für einen V70 Bj. 99/ 93 KW. Will ja nix falsches/minderwertiges einbauen. Es wäre super, wenn mir jemand helfen würde.
Grüße
Sennenfrau
Beste Antwort im Thema
Hi,
wollte mal die Geschichte hier zum Abschluss bringen und für alle, die evtl. hier mit nem ähnlichen Problem noch lesen, die endgültige Ursache schreiben. Also, nachdem ich auf Empfehlung von einigen hier im Forum zunächst bei einem Gasmann in Rheine war, wurde folgendes erfolglos gemacht: Irgendwelche Spulen an der Gasanlage ausgetauscht sowie die Filter gewechselt, Anlage neu eingestellt. (Zudem noch angeblich die Lenkmanschette vorne rechts ausgetauscht, die aber laut anderer Werkstatt immernoch defekt ist....). Wagen ruckelte nach wie vor, Gasbetrieb nur ab und zu möglich. Kosten ca 200 Euro.
Dann auf Empfehlung zu ner Gaswerkstatt in Osnabrück gefahren, wo dann für 500!!! Euro das gesamte Zündsystem ausgetauscht wurde. Wagen lief hinterher kein Stück besser.
Dann: Ein Freund hat sich, nachdem ich schon aufgegeben hatte, neulich mal alles in Ruhe angesehen, dann mal mit Drosselklappenspray ne Reinigung durchgeführt. Wagen lief wieder rund, lediglich das plötzliche Aussteigen aus dem Gasbetrieb war noch da. Der Freund hat dann mal mit dem Laptop die Werte ausgelesen und daraufhin nen neuen MAP-Sensor bestellt, ausgetauscht und siehe da: Alle Probleme behoben. Für lächerliche 60 Euro wäre also der Wagen in Ordnung gewesen. Stattdessen haben die beiden Gaswerkstätten an mir 700 Euro verdient und nichts behoben.
Gasmann in Rheine und Gasmann in Osnabrück kann ich also nicht empfehlen! Entweder ist das kalkulierte Abzocke oder es fehlt - dann aber gewaltig - an Kompetenz.
Man sollte sich scheinbar wirklich selbst zu helfen wissen, wenn man nicht dabei arm werden will.
An alle, die hier versucht haben zu helfen, trotzdem ein großes Dankeschön. Der Volvo fährt wieder
Ähnliche Themen
70 Antworten
Zu den Zündkerzen: Die wurden gerade selbst (nicht von mir) ausgetauscht. Verbaut wurden die original Volvo-Kerzen, die der Wagen auch zuvor jahrelang drin hatte und mit denen er einwandfrei lief. Glaube nicht, dass die falsch sind.
Zu dieser Kurve: Genau solch eine Kurve hat mir der Meister in Rheine auch gezeigt und im Vergleich dazu die Messung an meinem Volvo. Das lag einiges im Argen, die ist viel zu sehr nach oben gezogen Er hat dann ziemlich lange gefummelt und gemessen und die Anlage neu eingestellt (nachdem er die Filter gewechselt hat und zwei Spulen). Laut ihm ist die Einstellung nun besser. Er läuft nun tatsächlich etwas spritziger, die Ruckelprobleme sind ja immernoch da, haben sich aber etwas verändert: Vorher war das Hauptproblem, dass er bei höherer Geschwindigkeit oder beim Start für ne ganze Weile die Beschleunigung verweigerte, nun reagiert er für 1-2 Sekunden nicht aufs Gaspedal, zieht dann aber ab wie verrückt. Kurzum: Vorher seltener aber länger andauernde Aussetzer (musste dann auf Benzin, ging ja erstmal nix mehr), nun ständig verspätetes, ruckeliges Beschleunigen, aber nur kurz.
Laut Volvo ist der Fehlercode eindeutig (sofern nicht ein umliegendes Kabel defekt ist): Defekter Kühlmitteltemperatursensor, und zwar der am Motor, nicht der am Gassystem.
Hatte ich ja schon geschrieben, auch was verbaut wurde, Bj. der GAsanlage 2008, gelaufen seitdem ca 60.000 km. Gasfilter neu, Kerzen neu, Spulen neu, Anlage gemessen und eingestellt. Ob da nun Ventile geprüft wurden usw. weiß ich nicht, immerhin hat der Mechaniker ja ne Weile rumgesucht, geguckt, geschraubt. Ergebnis: Fehler nicht auffindbar. Entweder Steuergerät kaputt oder, wahrscheinlicher, der Verdampfer. Diesen allerdings kennt er nicht, kein geläufiges Modell, da kann er rein gar nichts mit anfangen.
Aller oberstes Gebot bei Einbau und Problemen mit Autogasanlagen ist schon immer gewesen:
Der Motor MUSS im Benzinbetrieb absolut einwandfrei laufen !
Tut er das nicht, sind Fehler quasi vorprogrammiert und das eine Prob beeinflusst das andere - sprich man sucht sich zu Tode. Das ist und bleibt ein Fakt !
Wann wurde dein Elch das letzte mal RICHTIG in den Hals geguckt ?
- Ölwechsel mit Filter ?
- Luftfilter erneuert ? Ncht nur ausgeklopft/gepustet - 'Der sieht noch gut aus' und so ....
- Kerzenwechsel wann zuletzt mit welchem Typ ?
Bei Welchem KM-Stand ?
Akt. KM-Stand ?
Die richtigen Zündkerzen sind das absolute A & O für eine gut laufende Gasanlage !
Auch wenn der Elch auf Sprit ennt wie nix gutes, muss das auf Gas noch lange nicht so sein !
Gas ist wesentlich Zünd-UNWILLIGER als Benzin und braucht daher auch einen kürzeren Wechselintervall.
Ich empfehle mindestens alle 15.000 - besser alle 10.000
Dabei müssen es nicht mal exorbitant teure Spezial-Kerzen sein - Für dein Modell sind NGK V-Line 28 BKR6ES völlig ausreichend !!!
Lass dir keine anderen andrehen - schon gar ncht 3-polige Beru vom Volvonauten !
Zitat:
Original geschrieben von Sennenfrau
Zu den Zündkerzen: Die wurden gerade selbst (nicht von mir) ausgetauscht. Verbaut wurden die original Volvo-Kerzen, die der Wagen auch zuvor jahrelang drin hatte und mit denen er einwandfrei lief. Glaube nicht, dass die falsch sind.
Laut Volvo ist der Fehlercode eindeutig (sofern nicht ein umliegendes Kabel defekt ist): Defekter Kühlmitteltemperatursensor, und zwar der am Motor, nicht der am Gassystem.
Wie ich schon sagte: Wenn der auf Benzin immer gut mit dden Kerzen gleaufen ist .... OK.
Im Gasbetrieb ist das was (völlig) anderes ! Glaub es mir - das hatten wir hier schon min. 10x - ich habe immer gepredigt: Tausch die Kerzen ..... Nein, es wird erst rumgedotert und wenn denn gar nichts mehr geht: Mal neue Kerzen.
..... und siehe da !
Sollte der Kühlmittelsensor - der ja nichts micht der Gasanlage zu tun hat - wirklich einen defekt haben (sei es durch Alterung eine leicht veränderte Kurve), dann müsste bei gravierender Änderung der Werte das auch definitiv im Benzinbetrieb auffallen !
Z. B. höherer Verbrauch, schlechte Beschleunigung, Gasannahme und vor allem die Temperaturanzeige !
Wie gesagt: Alles im Benzinbetrieb !
Hast du da entsprechende 'Anzechen ' ?????
Ich weiß gar nicht, warum dieser Volvo-Trollo das Teil nicht einfach auf deinen Befehl hin NUR auswechselt ?
Besorg dir das Teil und geh zu einer anderen Werkstatt deines Vertrauens (nicht grade der Gas-Heini !)
@TERWI: Zündkerzen NEU!
ZU all den anderen Dingen: Habe mir nun mal in aller Ausführlichkeit sämtliche Rechnungen des Vorbesitzers angesehen. Zunächst mal hat er wohl wirklich jede Inspektion mitgemacht, die angeraten wird. Zuletzt sehe ich, dass im Sommer 011 dem Wagen richtig in den Hals geguckt wurde: Von Ölfilter über Dichtungen, über Lenklager, Muttern, Manschetten, neue Zahnriemen, Riemenspanner,KAT-Prüfung, Temperaturfühler, Messwerblöcke gelesen, Bremsen neu, Drosselklappenreinigung, Spurstange neu, Stabilisatorpendel neu, Bremsleitung neu, Feststellbremse eingestellt, Axialgelenk, Spureinstellung usw. wurde da alles gemacht. Hat den Vorbesitzer alles in allem gut 2600 Euro gekostet.
Deshalb bin ich ja so skeptisch, denn alles, was jetzt neu soll, ist ja erst vor nem guten Jahr schonmal neu gekommen, also sowohl der Sensor, den sie bei den "Freundlichen" (ich lerne dazu) tauschen wollen als auch diese Lenkmanschetten und eine Spureinstellung.
An der GAsanlage wurde hingegen seit Einbau nix mehr kontrolliert oder erneuert. Das war jetzt gestern das 1. Mal
Liebe Grüße
Sennefrau (Studentin Geisteswissenschaft, also tatsächlich keine Ahnung von KFZ-Technik)
Die Gasanlage ist ja mit den Zündkerzen jahrelang rund gelaufen, dann dürften die doch passen, oder nicht?
Also nochmal zum Sensor: Laut Volvo kaputt. Laut Gasmann nicht. Die Anzeige im Wagen ist korrekt, sie ist weder eingefroren auf 3 Uhr noch geht der Zeiger sofort dahin, es sei der Motor ist warm. Im Benzinbetrieb macht der Motor keinerlei Mucken, außer ruckeliges Anfahren, aber nur dann, wenn der Motor schon so warm ist, dass sofort nach dem Start auf Gas umgeschaltet wird. Wenns kalt ist und er noch 3 Minuten auf Benzin läuft, dann gibt es auch keine Probleme. Konstanter Benzinbetrieb: Konstant angenehmes Volvofahren!
Zitat:
Original geschrieben von Sennenfrau
Hatte ich ja schon geschrieben, auch was verbaut wurde, Bj. der GAsanlage 2008, gelaufen seitdem ca 60.000 km. Gasfilter neu, Kerzen neu, Spulen neu, Anlage gemessen und eingestellt. Ob da nun Ventile geprüft wurden usw. weiß ich nicht, immerhin hat der Mechaniker ja ne Weile rumgesucht, geguckt, geschraubt. Ergebnis: Fehler nicht auffindbar. Entweder Steuergerät kaputt oder, wahrscheinlicher, der Verdampfer. Diesen allerdings kennt er nicht, kein geläufiges Modell, da kann er rein gar nichts mit anfangen.
Mit exakt diesen planlosen Basteleien und Aussagen wäre ich
SEHR VORSICHTIGbei dieser Gas-Bude.
Ein seröser würde von vornherin sagen, das er sich mit der Anlage und deren Einstellung nicht auskennt und wird dich weiterverweisen .....
Grundsätzlich bedarf es erst einmal der richtigen Software mit entsprechenden Adaptern, um der Software grundsätzlich i den Hals gucken zu können - was ist das los, was sagen die Werte ......
Desweiteren ist es unabdingbar, die Anlage selbst und deren korrekte Einstellung zu kennen !
Wer nicht weiß, an welchem Software-Rädchen er da wie und wieviel in welche Richtung zu drehen hat, hat von vornherein verloren !!!! Das wird nie was gescheites .....
Erfahrungen mit anderen Anlagen können da zwar helfen - müssen aber nicht, wenn es um spezielle Sachen geht.
Wie ich deinen Schilderungen betreff Ruckelei, unwillger Gasannahme etc. entnehme, würde ich mal ganz stark auf den Verdampfer oder das RAIL/Düsen tippen.
Bei einer Vielzahl von Verdampfern muss man mechanisch (per Schraube) einen ntsprechenden Druck einstellen. Zu wenig ist schlecht - genauso zu viel. Das muss scon passen.
Kann auch sein, das der Verdampfer mechanische Probleme hat und Dichtungen den Geist aufgegeben haben. Sollte nach 60.000 noch nicht zwingend der Fall sein - kann aber sein.
Eine weiter, sehr beliebte Fehlerquelle sind die Düsen im Rail.
Es gibt da grade in der preiswerten Ecke welche, die sehr schnell und gerne durchdie im Gas vorhandenen Parafie verkleben und alles andere als sauber laufen.
Auch muss hier die Einspritzmenge durch entsprechende Düsenwahl sauber & korrekt eingestellt werden.
Wie du siehst ..... alles nicht so ganz einfach. Aber Schritt für Schritt nähert man sich dem Ziel.
EINE BITTE:Mach doch mal deine Motorhaube auf und knipps mal ein paar Bilder von dem, was da alles so verbaut wurde.
Insbesondere im Bereich Zylinderkopf müssen da so '5 Teile' sitzen. Die bitte genauer.
Falls du irgendwo an Verdampfer und Steuergerät (du wirst die erkennen !) irgendwelche Typbezeichnungen ausmachen kannst ..... alles bitte posten.
Ausmachen kann ich nur Folgendes:
Vaporizer / Regulator: AT - 09
GAS Fuelling System: AT - 02
Sefety Device: 67R - 01
Container: TW 200
Injector/Rail: ESGI Type 30
Filter: FL - 01
Das noch in der Betriebserlaubnis:
Steuerung: e8 - 4624
Zavoli- Druckmind. e13 - 0276
BRC multivent e13 - 0004
Zitat:
Original geschrieben von Sennenfrau
Die Gasanlage ist ja mit den Zündkerzen jahrelang rund gelaufen, dann dürften die doch passen, oder nicht?
Also nochmal zum Sensor: Laut Volvo kaputt. Laut Gasmann nicht. Die Anzeige im Wagen ist korrekt, sie ist weder eingefroren auf 3 Uhr noch geht der Zeiger sofort dahin, es sei der Motor ist warm. Im Benzinbetrieb macht der Motor keinerlei Mucken, außer ruckeliges Anfahren, aber nur dann, wenn der Motor schon so warm ist, dass sofort nach dem Start auf Gas umgeschaltet wird. Wenns kalt ist und er noch 3 Minuten auf Benzin läuft, dann gibt es auch keine Probleme. Konstanter Benzinbetrieb: Konstant angenehmes Volvofahren!
So - da haben wir doch schon mal was halbwegs handfestes.
Ich rekapituliere:
- Du startest den Elch 'kalt' - d.h. nach Standzeit > 4-5 Stunden oder mehr.
- Nach ca. 2-5 KM (e nach Aussentemp.) schaltet die Gasanlage ein und läuft relativ problemlos !?
- Die Temp.-Anzeige im Tacho steht dann wahrscheinlich irgendwo bei 3:30 bis 4:30

!?
- Die Temp.-Anzeige im Tacho klettert wenige KM weiter auf exakt 03:00 und bleibt dort !?
.... das wäre so weit OK - der Gas-Mann hat recht, der Volvo-Mann nicht !
Das ist OK so weit.
Anmerkung noch dazu:
Zum heizen des Verdampfers ist dieser i.d.R. in den Kühlwasserkreislauf zur Heizung im Innenraum eingebunden.
Je nach dem wie das gemacht wurde (in Reihe geschaltet oder parallel) kann das einige KM je nach Fahrweise dauern, bis die Anzeige im Tacho kommt.
Aber nach max. 7-10 KM sollte diese auf besagter Zeit von 3 Uhr stehen und da auch konstant stehenbleiben.
Falls das denn doch länger daern sollte: Du hast nicht noch zufälligerweise eine Standheizung verbaut ?????
Nach einem 'Warmstart':
Je nach dem, wie lange der Elch gestanden hat - sgen wir mal so 1-2 Stunden oder auch weniger - sollte die Temp.-Anzeige im Tacho irgendwas zwischen 4-5 Uhr
SOFORTanzeigen.
Auch das ist korrekt.
Je nach dem, wie 'scharf' die Gasanlage zur Umschaltung bei passender Temperatur engestellt ist, kann es vorkommen, das eine Umschaltung sofort oder kurze Zeit später kommt.
'Bockt' der Elch dann oder nimmt unwillig Gas an und will nicht wirklich beschleunigen ..... ist das DEFINITIV ein Zeichen dafür, das der Verdampfer (welcher eher abkühlt als der Motorblock) noch nicht bereit ist, flüssiges Gas in gasförmige Substanz zu wandeln und den entsprechend benotigten Druck aufzubauen !
Das sollte jeder Gasanlagen-Lehrling glech in den ersten Wochen wissen.
Hier hilft im einfachsten Fall, di Umschalttemperatur höher zu setzen - was eine spätere Umschaltung zur Folge hat.
Oder: Den Druck am Verdampfer erhöhen.
Oder: Dem Verdampfer mal ein Satz neue Dichtungen verpassen .....
Es wäre auch lieb von euch, wenn ihr noch was zum Sensor und zur Lenkmanschette/Spureinstellung sagen könntet, die ja, wie gesagt, 2011 erst erneuert wurden und nun für insgesamt 300 Euro angeblich wieder neu sollen. Kann das sein, dass die Teile so krass verschleißen?
wenn ich das alles schon wieder höre...da hat jemand keine lust sich näher mit dem problem zu beschäftigen in der werkstatt, so einfach ist das.
der ausgelesene fehlercode deutete ja schon uU auf den kühlmittelsensor hin. sag VOLVO ab (150€ für 10min arbeit?), kaufe dir den passenden sensor, frage einen freund mit mittelmäßiger technischer begabung und lass ihn tauschen. kostet dich keine 25€. kann bei der kilometerleistung auch nicht schaden.
lass von jemandem in deiner nähe mal den fehlerspeicher nochmal auslesen und poste das hier.
bei deiner komischen gasanlage wird es schwer jemanden zu finden, der das steuergerät auslesen kann.
edit: kommando zurück. da der sensor ja kürzlich erst gewechselt wurde, lass ihn drin.
Zitat:
Original geschrieben von Sennenfrau
Ausmachen kann ich nur Folgendes:
Vaporizer / Regulator: AT - 09
GAS Fuelling System: AT - 02
Sefety Device: 67R - 01
Container: TW 200
Injector/Rail: ESGI Type 30
Filter: FL - 01
Das noch in der Betriebserlaubnis:
Steuerung: e8 - 4624
Zavoli- Druckmind. e13 - 0276
BRC multivent e13 - 0004
Dein Verampfer ist
dieser hier !Ein Standard-Teil - in sehr vielen Anlagen verbaut.
Dafür gbt es auch entsprechende Reparatursätze - für kleines Geld !
Auch sollte jeder halbwegs bewanderte Gas-Mann dieses Teil kennen und wissen, wie es einzustellen ist.
Das hierist dein Multiventil hinten im Tank.
Auch Standard-Ware.
Deine RAILS/Düsen werden
solche wie diese sein.Kein High-tech aber funktionell.
Auch dafür gibt es preiswert Reparatur-/Dichtungssätze.
ESGI-Steuergeräte sind auch nicht unbekannt.
lar gehen die ggf. auch mal in die ewigen Jagdgrnde - sicher eher selten. Und sind auch nicht exorbitant teuer ....
Alles in allem ein preswerte, sequentielle Anlage, die für deinen Elch absolut ausreichend ist.
Und wie gesagt: auch nicht soooooo selten, das kaum jemand diese oder deren Komponenten kennt.
.. in den 150 Euro Kosten für den Sensor steckt ja laut Volvo noch das Auslesen des Steuergeräts Die können das wohl, sagen se...
STimmt, genau so sieht es aus mit dem Temperaturzeiger, da scheint alles i.O.. Was die Verdampfertemperatur angeht, ist es ja leider auch so, dass auf Langstrecke trotzdem manchmal das Beschleunigungsproblem auftritt. Also ein warmer Verdampfer schützt nicht vor den Problemen, die kommen völlig ohne System. Das Einzige, was auffällt, ist eben das die Probleme nie kalt auftreten, und gehäuft bei Fahrten mit noch warmem Motor aber evtl schon wieder kühlem Vergaser.
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
wenn ich das alles schon wieder höre...da hat jemand keine lust sich näher mit dem problem zu beschäftigen in der werkstatt, so einfach ist das.
.....
bei deiner komischen gasanlage wird es schwer jemanden zu finden, der das steuergerät auslesen kann.
Stunti: Das ist keine KOMISCHE Gasanlage, sonder eine millionenfach verkaufte für Otto-Normal-User !
Deren Kompoenten findest du unter anderem auch in nahezu allen italieneischen Anlagen - wie auch vermeintlich deutschen oder derer aus Polska-Polka-Land !
Die Dinger heissen dann halt nur anders.
Danke, du machst dir ja echt Mühe! Zusammengefasst lautet also dein Rat: Weitersuchen nach einer Werkstatt, die sich mit den Teilen auskennt und nochmals den Verdampfer, das Steuergerät und die Rails prüfen lassen.
Laut ESGI gibt es in meiner Nähe allerdings keinen ESGI-Kenner. Aber ich gebe nicht auf
N bisschen ätzend ist das ja schon mit den Werkstätten, im Grunde kann man sich ja auf nichts verlassen
PS: Noch zur Lenkmanschette: Ausgetauscht 2011, kann die schon wieder auf sein? Soll 100 Euro kosten mit Arbeitslohn. Plus anschließender Spureinstellung 60 Euro. Wurde aber auch letztes Jahr erst eingestellt.