Kühlmittel-Temperatur schwankt CLS400 -Thermostat defekt?

Mercedes CLS C218

Hallo,

mir ist heute folgendes an meinem CLS400 aufgefallen.
Die Kühlwasser-Temperatur erreicht zügig die 90 Grad und bleibt dort störrisch stehen.
Heute Nachmittag als es so heiß war bin ich mit Klima auf der Autobahn gefahren. Bei langsamer Fahrt blieb die Anzeige bei 90 Grad. Bin ich etwas schneller gefahren, sank die Anzeige auf knapp über 80 Grad und blieb dort stehen. Ist nie unter 80 Grad gefallen. Sobald ich wieder langsamer fuhr ging die Anzeige wieder hoch auf 90 Grad und blieb dort. Später in der Stadt bei stop and go konstant ohne Zucken bei 90 Grad.
Ist das normal oder ist etwas defekt? Mir ist nicht bewusst, dass mir das so aufgefallen wäre bisher.
Danke.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Das ist Blödsinn was der erzählt. Thermostat wird nicht überwacht. Ich hatte das selbe Problem. Temperatur schwankte je nach Fahrsituation zwischen 70-90 Grad. Keine Kontrollleuchte, keine Fehler abgelegt.
Thermostat wurde letzte Woch getauscht. Der Werkstattmeister sagte, das Thermostat hat mechanisch gehangen.
Seitdem steht meine Temperaturanzeige immer (abzüglich Warmlaufphase) konstant bei 90 Grad, egal wie ich fahre.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Also ich würde mal im Netz nach Fachfirmen für Getriebe suchen , ich habe 300€ Inklusive Orginal MB Teile+Öl bezahlt u durfte dabei zuschauen, bis das Öl sauber raus lief , dann neuer Filter + Öl , alles top gelaufen, schaltet jetzt Butterweich. Gibt sicherlich auch in deiner Nähe so ein Unternehmen.

Hallo @Frj311
Danke für den Tipp - leider sind hier in Österreich günstige Werkstätten eher Mangelware (keine Ahnung, warum die um so vieles teuer sind als in Deutschland...), aber ich werde mich erkundigen.
Die Werkstatt, die jetzt den Thermostat getauscht hat, ist eigentlich auf Getriebe spezialisiert. Und von denen kam eben das Angebot, ca.800€ für die Spülung.
Ohne es genau zu wissen, kommen mir deine 300 schon arg billig vor - allein die 11 Liter Öl müssten mehr gekostet haben. Von der Arbeitszeit ganz zu schweigen...

Mag daran liegen das es hier im Ruhrgebiet ca 20 solcher Firmen im Umkreis von 25 km sind, viel Konkurrenz günstige Preise, wo ich war , die Machen sogar für Brabus die Getriebe. Da standen ca 6 Stück der rund 350000 € teuren Schlitten von auf dem Hof.800€ wollten die hier bei Mercedes für die Spülung.

Update: Das Tausch des Thermostates hat leider nicht in allen Punkten zum Erfolg geführt -
positiv: Temperatur bleibt nun konstant. Verbrauchstechnisch macht sich kein Unterschied bemerkbar.
Die Automatik schaltet nach wie vor bei wenig Last hart, ruppig und unbeholfen (tw. wirkts so, als würde er 2x "einkuppeln" - Kraftschluss, dann etwas Schlupf, dass richtiger Kraftschluss"😉, zurückschalten im Schiebebetrieb wie bei einem Schaltgetriebe ohne Zwischengas: Deutliches Nicken nach vorne.
Bei mehr Last läuft alles geschmeidig ab, Mercedes-like.

Auch mein Verdacht, dass eine DPF-Regenerationsphase dazwischenfunkt hat sich nicht bestätigt - zumindest nicht anhand der kürzlich installierten Kontroll-LED via Heckscheibenheizung.

Seitens Mercedes zuckt man nur mit den Achseln: Ich bei einer ausgiebigen Probefahrt konnten sie nichts Auffälliges Feststellen, kein Fehler hinterlegt. "Die 7g-Tronic plus ist halt manchmal ein bisschen ruppig. Große Reparaturarbeiten wie Wandlertausch auf Verdacht würden sie mir nicht raten."

Getriebeöl wurde analysiert: wurde zwar vor 25'km getauscht, allerdings ists schon wieder dunkel gefärbt - wahrscheinlich wurde das aus dem Wandler nicht separat abgelassen und somit bliebt etwas altes zurück.
Man könne schon eine Splülung machen, möglicherweise wirds dann besser.
Dagegen spricht, dass mir das ruppige Schaltverhalten bei der Probefahrt noch vor dem Getriebeölwechsel, also mit dem alten Öl nicht aufgefallen ist. Bin mir nicht sicher, obs mit der Ölquali zu tun hat (Ölstand übrigens korrekt).

Auch wenns mir mittlerweile tw. peinlich ist, wenn Leute mitfahren (oder selbst damit fahren) und deutliche Rucke durchs Auto gehen, werde ich die Situation mal so lassen müssen.

Was mir noch eingefallen ist: Vll gibt es auch Spiel im Antriebsstrang, vll ausgeleierte Hardyscheibe oder sowas. Wär das denkbar? (2012er X218 350CDI, Heckantrieb, aktuell 145'km)

Ähnliche Themen

In den sauren Apfel gebissen und 25t km nach dem Ölwechsel doch das Getriebe spülen lassen - Verhaltet sich nun, wies soll, weiche und harmonische Schaltvorgänge. Kostete knapp 700€

Deine Antwort
Ähnliche Themen