Kühlmittel-Temperatur schwankt CLS400 -Thermostat defekt?

Mercedes CLS C218

Hallo,

mir ist heute folgendes an meinem CLS400 aufgefallen.
Die Kühlwasser-Temperatur erreicht zügig die 90 Grad und bleibt dort störrisch stehen.
Heute Nachmittag als es so heiß war bin ich mit Klima auf der Autobahn gefahren. Bei langsamer Fahrt blieb die Anzeige bei 90 Grad. Bin ich etwas schneller gefahren, sank die Anzeige auf knapp über 80 Grad und blieb dort stehen. Ist nie unter 80 Grad gefallen. Sobald ich wieder langsamer fuhr ging die Anzeige wieder hoch auf 90 Grad und blieb dort. Später in der Stadt bei stop and go konstant ohne Zucken bei 90 Grad.
Ist das normal oder ist etwas defekt? Mir ist nicht bewusst, dass mir das so aufgefallen wäre bisher.
Danke.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Das ist Blödsinn was der erzählt. Thermostat wird nicht überwacht. Ich hatte das selbe Problem. Temperatur schwankte je nach Fahrsituation zwischen 70-90 Grad. Keine Kontrollleuchte, keine Fehler abgelegt.
Thermostat wurde letzte Woch getauscht. Der Werkstattmeister sagte, das Thermostat hat mechanisch gehangen.
Seitdem steht meine Temperaturanzeige immer (abzüglich Warmlaufphase) konstant bei 90 Grad, egal wie ich fahre.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Servus,

Auto war beim Händler. Thermostat neu auf JS-Garantie. Jetzt alles gut behaupte ich. Steht konstant auf 90 Grad und bewegt sich wenn überhaupt nur minimal.
Nur wenn man bei die Heizung auf volle Kanne stellt zum entlüften und in den Schiebebetrieb geht fällt es auf knapp über 80 Grad ab. Echt erstaunlich bei den Außentemperaturen, der Wärmetauscher funktioniert also ????. Schmeisst heiße Luft in den Innenraum, irre.
Werde trotzdem beobachten.
Grüße

Der Thermostat wirft, wenn defekt, einen Fehlercode. Er wird beim M276 - wie schon beim Vorgänger M272 - überwacht. Die Frage ist nur, wie gut die Überwachung ist, d.h. wird jede Fehlfunktion erkannt? Ich weiß es nicht. Bei meinem Defekt im M273 (5.5 V8) vor 10 Jahren kam die Motorkontrollleuchte.

Hallo,

ein Tag war Ruhe.
Heute wieder das Spiel zwischen 80 und 90 Grad.
Gehe jetzt mal nicht davon aus, dass es das neue Thermostat ist.
Eventuell der Temperatursensor? Sitzt der nicht im Gehäuse mit dabei? Wird der alte weiter verwendet oder kommt der immer neu?
Grüße

Hallo,

Sensor sitzt nicht im Thermostatgehäuse und wurde nicht getauscht.
Ist nicht teuer.
Kann mir jemand sagen, wo das Teil sitzt?
Danke
Grüße

Ähnliche Themen

Will keinen neuen Thread aufmachen, darum hänge ich mich mal an:
Mein 350CDI (2012er, 140'km) geht auch bei kühleren Außentemperaturen auf knapp über 80°C, ein bis 2 Striche über 80 (wer hat sich dieses Skalierung einfallen lassen - die eigentliche Betriebstemperatur von 90°C nicht zu markieren...)
Bei konstanten Autobahnfahren bleibt er auch dort. Letztens ist mir, bei ca. 5° Außentemp. aufgefallen, dass er bei gemütlichem Landstraßentempo (70 hinter LKW) strich 80° anzeigt, im Schiebebetrieb sogar leicht darunter.
Ist das normal?
Weiteres Thema, das mich seit 2 Jahren beschäftigt und man mir seitens Mercedes bisher nicht helfen konnte: Wenn er die 90°C nicht erreicht hat, schaltet auch die Automatik bei leichtem Gas wirklich sehr unharmonisch, ruckig, tw. spürt man sogar 2 kleine Rucke, bis der Gang drin ist, als ob er nicht genug Druck aufbauen würde (bei mehr Last schaltet sie Mercedes-like). Ganz arg ist, wenn man mit Stadttempo dahincruised und eine Steigung die Automatik bei wenig Gas zwingt, zurückzuschalten. da ruckts wie bei einem Fahranfänger. Natürlich ist bei der Probefahrt mit dem Techniker immer alles iO...

Meine Frage: Kann man überprüfen (lassen), ob das Thermostat noch iO ist, bzw wie aufwändig ist es, es zu tauschen. Bei überschaubaren Kosten würd ich es sonst auf Verdacht tauschen lassen,
Und: kann das unharmonische Schalten damit zusammenhängen?
Kann man irgendwie überprüfen lassen, ob genug Öl im Getriebe ist? Und: Da mir das Schaltproblem bei der Probefahrt vor dem Kauf nicht auffiel, sondern erst nachdem der Händler noch das Öl getauscht hat: Kann es sein, dass er das falsche Öl eingefüllt hat und der Wandler deswegen Schwierigkeiten hat, den erforderlichen Druck bei wenig Last aufzubringen? Kann man überprüfen, ob das richtige, das blaue drin ist, oder müsste ich hierfür einen kompletten Wechsel machen lassen?

Hm, mit etwas gutem Willen meine ich exakt 90° schon zu erkennen 😉

ABER:
laut WIS wird die Anzeige über eine Korrekturkennlinie wie folgt gesteuert:
bis 80°C wird "ehrlich" angezeigt, nur über 40°C
80-115°C: es wird konstant 90° vorgegaukelt
115-120°C: es wird konstant 95°C vorgegaukelt
120-130°C: ehrliche Anzeige
Über 130°C: zusätzlich Warnleuchte und Warnmeldung

Es ist also schade, dass eine an sich schöne und sinnvolle Analoganzeige praktisch darstellbare Werte nie bietet:
keine 85, 100, 105, 110, 115. 🙁

Ki-kopie

Zitat:

@OM642red schrieb am 26. April 2021 um 11:17:44 Uhr:


Hm, mit etwas gutem Willen meine ich exakt 90° schon zu erkennen 😉

Klar, erkennen tut mans schon, aber vll spricht da ein inneren Monk aus mir: ich hätts halt so skaliert, dass die 90° schön markiert an einer entweder horizontalen oder vertikalen Zeigerposition ist - so wies VW beispielswiese macht: bei Betriebstemperatur steht der Zeiger schön aufrecht genau auf der 90° Markierung (natürlich wird da auch getrickst, entspricht nicht immer ganz genau der tatsächlichen Temperatur bzw. ein Schwanken der Temperatur wird nicht widergegeben, bleibt konstant in der Aufrechten).

Be Mercedes zeigt der Zeiger bei Betriebstemperatur einen krummen Winkel und man ist ein Stück entfernt von der zwar schön dargestellten 80° Markierung und zeigt auf einen unscheinbaren Strich. Rein logisch würde man nicht vermuten, dass der dorthin soll.

Ist aber eigentlich off-topic, denn meine obigen Fragen bleiben unbeantwortet.

Zitat:

@Sternenflotte0404 schrieb am 25. April 2021 um 17:39:34 Uhr:



Mein 350CDI (2012er, 140'km) geht auch bei kühleren Außentemperaturen auf knapp über 80°C, ein bis 2 Striche über 80 (wer hat sich dieses Skalierung einfallen lassen - die eigentliche Betriebstemperatur von 90°C nicht zu markieren...)

Genau dort, wo auf dem Foto von @OM642red der Zeiger steht, sind die 90°C - also die vorgesehene Betriebstemperatur:

https://www.motor-talk.de/.../ki-kopie-i210170869.html

Im Gegensatz zum Tacho gehören übrigens die Striche auf dem silberfarbenen Rand der kleinen Instrumente nicht zur Anzeige, sondern sind nur Zierrat...

Zitat:

Bei konstanten Autobahnfahren bleibt er auch dort. Letztens ist mir, bei ca. 5° Außentemp. aufgefallen, dass er bei gemütlichem Landstraßentempo (70 hinter LKW) strich 80° anzeigt, im Schiebebetrieb sogar leicht darunter.
Ist das normal?

Zum gefühlt 8753. Mal (das bezieht sich nicht auf Dich persönlich!): Nein, das ist nicht normal! Wenn die Betriebstemperatur von 90°C einmal erreicht wurde, darf sie auch bei weniger Last nicht wieder absinken (jedenfalls nicht oberhalb von -15°C Außentemperatur). Das funktioniert auch zuverlässig - ich habe seit 1989 keinen einzigen Mercedes gefahren, bei dem die Temperatur bei intaktem Kühlsystem wieder gefallen wäre.

Zitat:

Weiteres Thema, das mich seit 2 Jahren beschäftigt und man mir seitens Mercedes bisher nicht helfen konnte: Wenn er die 90°C nicht erreicht hat, schaltet auch die Automatik bei leichtem Gas wirklich sehr unharmonisch, ruckig, tw. spürt man sogar 2 kleine Rucke, bis der Gang drin ist, als ob er nicht genug Druck aufbauen würde (bei mehr Last schaltet sie Mercedes-like). Ganz arg ist, wenn man mit Stadttempo dahincruised und eine Steigung die Automatik bei wenig Gas zwingt, zurückzuschalten. da ruckts wie bei einem Fahranfänger.

Wenn die Betriebstemperatur nicht erreicht wird, setzen das Motorsteuergerät und die Automatic andere Schaltpunkte und auch anderes Schaltverhalten, das ist im Kaltlaufbereich vor Erreichen Betriebstemperatur völlig normal.
Das abnorme Schaltverhalten im regulären Fahrbetrieb liegt daran, daß Dein Fahrzeug die Betriebstemperatur nicht erreicht - somit passen Geschwindigkeit, Drehzahl, Gaspedalstellung, Kühlmitteltemperatur usw. nicht zusammen, das Ergebnis ist eben jenes unsaubere Schaltverhalten.

Zitat:

Kann man überprüfen (lassen), ob das Thermostat noch iO ist, bzw wie aufwändig ist es, es zu tauschen. Bei überschaubaren Kosten würd ich es sonst auf Verdacht tauschen lassen,

Thermostat zu wechseln ist kein Hexenwerk. Tausch das offensichtlich defekte Ding aus und gut isses.

Zitat:

Und: kann das unharmonische Schalten damit zusammenhängen?

Ja.

Zitat:

Kann man irgendwie überprüfen lassen, ob genug Öl im Getriebe ist? Und: Da mir das Schaltproblem bei der Probefahrt vor dem Kauf nicht auffiel, sondern erst nachdem der Händler noch das Öl getauscht hat: Kann es sein, dass er das falsche Öl eingefüllt hat und der Wandler deswegen Schwierigkeiten hat, den erforderlichen Druck bei wenig Last aufzubringen? Kann man überprüfen, ob das richtige, das blaue drin ist, oder müsste ich hierfür einen kompletten Wechsel machen lassen?

Getriebeöl mit Überlaufrohr auffüllen bis es auszulaufen beginnt. Oder mit Mercedes-Ultraschall-Meßgerät den Ölstand überprüfen lassen.

Spezifikation des Getriebeöls hängt von der Art des Getriebes und ggf. vom Herstellungszeitpunkt ab. Das falsche Öl kann u.U. Probleme beim Schalten machen, sehr viel stärkere Auswirkungen hat aber ein zu niedriger Getriebeölstand. Das sollte für eine MB-Werkstatt aber eigentlich zum kleinen 1x1 gehören.

Hat Dein Mercedes-Händler das Getriebeöl bei den vorgeschriebenen 125.ooo km getauscht, oder gab es einen anderen Grund?

Hallo @211222 !

Vielen Dank für deine (wiedermal) sehr fundierte und hilfreiche Antwort! Ok, dann werde ich gleich einen Termin zum Tausch des Thermostats ausmachen! Ich hoffe, dass man mich nicht rupft wie eine Weihnachtsgans.
Bezgl Öl (und Ölstand) werde ich auch gleich anmerken, dass sie das überprüfen sollen.

Ich hab den Wagen mit gut 110'km bei einem (seriösen) Händler gekauft - der ist aber nicht ausschließlich auf Mercedes spezialisiert.
Beim Kauf vor 2 Jahren hab ich auch noch vereinbart, dass das Getriebeservice noch gleich gemacht wird, da es ja sowieso bald anstünde. Da mir bereits rel. kurz nach diesem Service aufgefallen ist, dass das Getriebe tw. ruppig schaltet (und mir das bei der Probefahrt noch vor dem Ölwechsel nicht aufgefallen ist), habe ich ein bisschen den Verdacht, dass da eventuell nicht das für das 7G+ erforderliche, blaue Öl eingefüllt wurde. Bei telefonischer Auskunft versicherte dieser aber, dass es eigentlich nicht sein könne, weil man dies mit der Nummer am Getriebe abgleicht - aber wer weiß. Wenns möglich ist, würde ich das gerne überprüft haben.
Leider ist dieser Händler über 300km von meinem Wohnort entfernt - deswegen darf die lokale Mercedes-Vertretung dies übernehmen.
Ich werde berichten, was da rausgekommen ist.

Ich drücke die Daumen - zumindest bezüglich des Thermostates bin ich guter Dinge. Und mit etwas Glück lösen sich damit ja auch gleich die Schalt-Probleme in Wohlgefallen auf.

Ok, gibt schon News: Hab vorhin mit dem Meister der örtlichen, offiziellen Mercedes-Niederlassung telefoniert (in Ö gehören die zur Pappas-Gruppe): Ohne mich zu kennen war er überaus freundlich und hat sich am Telefon viel Zeit genommen.
Hab ihm also von den Temperaturschwankungen erzählt und dass ich vorhätte, das Thermostat tauschen zu lassen.
"Ui, das ist aber ein teures Vergnügen - der Tausch selbst kostet 659€, es böte sich aber an, auch gleich das Kühlwasser mitzutauschen, also ca 700€."
Er würde mir nicht dazu raten, weil er nicht garantieren könne, dass die Temperatur dann wie gewünscht konstant bleibe. Ein wirklich defektes Thermostat sei bei diesem Motor eher selten und würde sich dadurch auszeichnen, dass er ewig braucht um warm zu werden und schlecht heize. Außerdem würde eine Kontrollleuchte kommen, wenn wirklich defekt.

Ad Schaltverhalten: Er hat selbst einen E 350CDI mit dem 7G+ Getriebe. Auch bei ihm ists manchmal so, dass er nach längerer Standzeit (2 Wo) anfangs derart ruckig schaltet, dass er selbst glaubt, es sei was kaputt (auch meiner steht meist längere Zeit, wird nicht täglich bewegt). Lege sich dann aber wieder bei regelmäßiger Anwendung. Auch er hätte Spülungen etc machen lassen, führte nicht wirklich zu Erfolg. "Das 7g Getriebe ist einfach ein eher ruppiges."

Ölstand selbst können sie in der Werkstatt nicht wirklich kontrollieren - ein Ultraschallgerät haben sie nicht und wenns unten das Gerät anschließen, könne man gleich einen Wechsel machen, vom Arbeitsaufwand wär das ähnlich. Er würde auch das nicht unbedingt empfehlen.

Summa summarum: Natürlich macht er die Arbeiten wenn ich möchte, sehr gerne sogar, aber er persönlich würde es nicht tun, weil er nicht glaubt, dass ich mit dem Ergebnis zufrieden wäre.
Find ich erfrischend, dass man sich nicht mit Eurozeichen in den Augen die Hände reibt, sondern eher von Arbeiten abrät von denen der Meister selbst nicht überzeugt ist, dass sie was bringen.

Ich für mich habe entschieden, dass ich das Thermostat bei Gelegenheit mal bei einer befreundeten, freien Werkstatt tauschen lasse - "hilfts net, schadets net". Auf keinen Fall aber für 700€.
Beim Getriebe bin ich unschlüssig: ich würd halt einfach gerne wissen, ob Öl(stands)mäßig alles passt - aber so ein Check ist mir auch nicht ein paar hundert Euro Wert.

Daß die 7-Gang-Automatic eher ruppig ist, deckt sich so garnicht mit meinen Erfahrungen.
Hatte die 7G-Tronic im 211er (S320 CDI) und in zwei 212er 350er Dieseln die 7G-Tronic+, der 220 CDI (212) einer guten Freundin hat auch die 7G-Tronic+.
Und bei allen Fahrzeugen schaltet(e) sie butterweich und macht(e) keine Probleme.

Wenn man den Getriebe-Ölstand kontrolliert, kann man in der Tat überlegen, gleich einen Wechsel zu machen.

Ich würde erstmal den Thermostaten tauschen und dann mal gucken, ob das ruppige Schaltverhalten danach überhaupt noch da ist.

Moin , hatte eine Weile nach dem Kauf,ca 50000 km, auch ruppiges Schalten bemerkt, bei einer auf Mercedes+ AMG Getriebe spezialisierte Firma aufgesucht u Wechsel mit Spülung machen lassen , war dabei , 11 l durchgejagt bis es sauber kam , mit Orginal MB Öl+Filter 300€ , seit dem alles prima.

So, mittlerweile gibts ein Update: Heute wurde das Thermostat gewechselt und trotz relativ warmer Außentemp kann ich getrost sagen, dass es nun so ist, wie es sein soll: Motortemperatur wie festgenagelt auf 90°, auch beim gemächlichen Fahren und im Schubbetrieb. Auch scheint, wie erwartet, der Verbrauch etwas zurückzugehen, gefühlsmäßig 0,5l weniger. Auffällig hierbei: Vorher zeigte es nach dem Start noch ewig viel zu hoch an und pendelte sich erst nach ca. 50km auf den tatsächlich zu erwartenden ein - bei der Probefahrt heute ging das wesentlich schneller (sehr wahrscheinlich, weil er die Temp viel schneller erreichte und nicht zuheizen oder ähnliches machen musste).

Ad Schalten: Naja, Wunder hats nicht bewirkt - nach wie vor spürt man Rucke bei SChalten unter wenig Last. Man könnte sich aber einbilden, dass es besser geworden ist. Der Meister der Werkstatt meinte bei der Probefahrt auch, dass ihm aufgefallen ist, dass es relativ ruppig schaltet.
Zwei Empfehlungen: ERstmal ein bisschen abwarten, bis sich das Getriebe wieder neu angelernt hat und 2. vll tatsächlich mal eine Spülung durchführen lassen.
Übrigens habe sie Ölstand und Zustand kontrolliert: Stand ok, Öl ist auch das blaue, allerdings ists schon wieder etwas verschmutzt/schwarz. Vermutlich, weil beim letzten Wechsel der Wandler nicht entleert wurde. Spülung wür der mir also empfehlen (kostet allerdings ca. 800€). Ich wart mal ersteres ab.

Ad anderes Problem, kurzzeitig mal aufgetauchte Fehlermeldung, DPF, irgendein Differenzdruckproblem (siehe anderer Thread): Hierbei vermutet er, das, durch die vorhergehende, gemächliche Fahrweise über längere Zeit keine Freibrennzustand erreicht wurde (Motortemperatur zu niedrig), durch mein 2-maliges Reinstarten/Abstellen während des Versuchs wurde zwar ein Fehler ausgeworfen, aber kein Notbetrieb ausgelöst. Da der Fehler seither nicht mehr aufgetaucht ist und ich vermute, dass sich das mit dem neuen Thermostat ohnehin erledigt hat, hat er den Speicher gelöscht. Ich hoffe nicht, dass das wiedermal auftaucht.

Danke für das Feedback. Schön daß das Temperaturproblem behoben ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen