Kühlmittel stand zu niedrig & inkl. Heizungsausfall !!??

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte..

es fing wie folgt an..

Plötzlich war der Kühlmittelstand zu niedrig.. Also ab zur Werkstatt auffüllen... nach paar Stunden..
Kühlmittel Anzeige wieder da!! Ich erneut ab zur Werkstatt... Kühlmittelstand war exakt so hoch wie zuvor beim 1sten Besuch (Dort wurde allerdings nur mit Wasser aufgefüllt, da Temperatur im Kühl-Behälter optimal war)

Beim 2ten Besuch wurde wieder Kühlmittel eingefüllt und die Vermutung geäußert das evtl der Deckel zum verschließen undicht sein könnte und das Wasser zuvor verdunsten sein könnte... !?
Bin etwas irritiert :-(

Zu alle dem musste ich feststellen, das trotz korrekter Motor Temperatur, die Heizung kalte Luft pustete!?

Was ist da los !?

Danke im Voraus 🙂

21 Antworten

Gute Idee .. stimmt ! Danke nochmals 🙂

Wenn dein Wagen Kühlmittel verliert und du das testen möchtest, dann mußt du den Wagen schon ne Zeit fahren.
Dein Thermostatventil hat eine Öffnungstemperatur von 96 Grad.
Danach wie "Saftotter" beschrieben deinen Füllstand testen. Aber Vorsicht "Verbrühungsgefahr"
Eine undichte WAPU (meistens zwischen Oberteil und Gehäuse aber auch an der Welle des Flügelrades selbst) ist nicht immer sofort zu erkennen. Benutze mal einen Spiegel und schau dir die Unterseite deiner WAPU in eingebautem Zustand mal an. Oft sind dort Verdunstungsrückstände zu sehen die von Oben nicht sichtbar sind aber auf eine Undichtigkeit hinweisen. Ebenso kann der Kühlmittelsammler (Stutzen) der auch als Halter für deinen Dieselfilter fungiert undicht sein. Einfach da mal mit der Taschenlampe zwischen Zylinderkopf und Dieselfilter reinleuchten und auf Spurensuche gehen.

Hatte ich auch erst! Und bei mir war wirklich die WAPU undicht. Wurde zwar schon mal durch den Vorbesitzer das Oberteil gewechselt jedoch nichts für Dauer da das Gehäuße noch aus Plastik war. Aktuell sind die WAPUS aus Alu. Viel Erfolg

PS.
An eine andere Undichtigkeit glaube ich eher weniger. Und! Das Befüllen mit neuem Kühlmittel sollte unbedingt per Unterdruck erfolgen.

@ MaryJay
Nicht der Deckel des Kühlmittelbehälters ist entscheidend, sondern der Oeleinfülldeckel am Ventildeckel (dort wo das Motorenöl eingefüllt wird). Ist die Zylinderkopfdichtung defekt, gerät je nach dem wo der Durchbruch ist, Kühlwasser ins Motorenöl. -Motorenöl vermischt mit Kühlwasser gibt dann diesen weissen "Pudding" als Rückstand am Deckel.
-Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann aber manigfaltig diagnostiziert werden. So wie beschrieben, durch eine co-Messung am Kühlmittelbehälter (man schnüffelt mit einem Abgastester, ob sich Abgase im Kühlwasser nachweisen lassen) oder der gute alte Kompressionstest an jedem Zylinder.....Mit all diesen Tests kann man einen Kopfschaden feststellen oder auch ausschliessen....

Jetzt darf der te erstmal rückmeldung geben ob was fehlt oder nicht. Sonst fang ich gleich an von den vorteilen der luftkühlung zu erzählen.

Ähnliche Themen

@MaryJay
Würdest du uns noch verraten, was abschliessend nun das Problem oder die Prognose war? Ein Autoforum lebt auch von der Auflösung der Fälle und so können wir alle wieder etwas lernen....
Danke und Gruss.

Hey

Tatsächlich gestern das Problem endlich behoben .. es war ein Stück Gummi Schlauch umgeben von einem stoffartigen Überzug (leider weiß ich die Bezeichnung nicht). Dort ist durch die Hitze ein Loch entstanden, denn dieser war völlig ausgedehnt.

Fazit: Schlauch Teil wurde ausgewechselt, Kühlmittel erneut nachgefüllt, Behälter blieb voll!

Dennoch war die Heizung Weiterhin kalt, also Luft rauslassen und paar Liter Kühlmittel extra verbrauchen damit diese völlig entweichen kann.. Auto im Anschluss nochmal schön warm fahren auf Drehzahl ... und Zack Konstante warme Luft war wider vorhanden aus allen Lüftern.

Kostenfaktor 70€

Lg

Perfekt, danke für die Rückmeldung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen