Kühlmittel nachgefüllt Nigrin Kühlschutz

VW Golf

Guten Morgen,

bei mir ging gestern die Kühlmittel Lampe an. Es war tatsächlich unter Minimum.

Ich habe mich dann auf der Tankstelle beraten lassen und habe folgendes Kühlmittel nachgefüllt:

https://products.nigrin.com/.../100394

Dieses Kühlmittel ist farblos und meines ist rosa. Jetzt habe ich erst nachträglich gelesen, dass man nur farbgetreu nachfüllen sollte. Aber wieso steht dann bei den Nigrin, dass es für alle Kühlmittel und alle Motoren geeignet ist?

Könnt ihr mir hier helfen?

Vielen Dank!

28 Antworten

Zitat:

Die G13-Werksfüllung kann eh schon etwas Schaden angerichtet haben,

Was sind denn das allg für Schäden?

Radiatoren versiffen und Heizung verreckt

Zitat:

@6N1 schrieb am 21. April 2024 um 09:17:21 Uhr:


Radiatoren versiffen und Heizung verreckt

Hallo und Danke.
Aber was sind Radiatoren?
Was verreckt an der Heizung?

Der Kollege meint sicherlich den Wärmetauscher 😉 und wenn der verstopft funktioniert halt die Heizung nicht.

Ähnliche Themen

Ja genau, verstopfte Wärmetauscher, Heizungen die nicht mehr richtig funktionieren und sogar Motorüberhitzungen, können durch das G13 entstehen.

Zitat:

@x5vision schrieb am 21. April 2024 um 12:03:15 Uhr:


Der Kollege meint sicherlich den Wärmetauscher 😉 und wenn der verstopft funktioniert halt die Heizung nicht.

Ich behaupte mal das die Rohre etwas grösser als 5mm sind. Wie kann sowas verstopfen?
Und wenn das Kühlmittel von VW freigegeben ist, wie kann das Verstopfungen ergeben?

Zitat:

@v6losi schrieb am 21. April 2024 um 12:22:46 Uhr:


Ja genau, verstopfte Wärmetauscher, Heizungen die nicht mehr richtig funktionieren und sogar Motorüberhitzungen, können durch das G13 entstehen.

Habe eben schon x5vision gefragt....

Und wie können Motorüberhitzungen - vermutlich wenn durch Verstopfungen - an welcher Stelle entstehen?

Zitat:

@vw_defekte schrieb am 21. April 2024 um 21:21:47 Uhr:



Zitat:

@x5vision schrieb am 21. April 2024 um 12:03:15 Uhr:


Der Kollege meint sicherlich den Wärmetauscher 😉 und wenn der verstopft funktioniert halt die Heizung nicht.

Ich behaupte mal das die Rohre etwas grösser als 5mm sind. Wie kann sowas verstopfen?
Und wenn das Kühlmittel von VW freigegeben ist, wie kann das Verstopfungen ergeben?

Im Wärmetauscher sind es ganz feine Lamellen, dort entstehen Kristall- / Korrosionsbildungen, weil G13 scheint chemisch zu reagieren. Hier ein Beispiel: https://www.motor-talk.de/.../...an-kuehlmittel-raus-t6926457.html?...

Und hier plausibel erklärt warum es zu Überhitzung führt: https://www.motor-talk.de/.../...an-kuehlmittel-raus-t6926457.html?...

Zitat:

Im Wärmetauscher sind es ganz feine Lamellen, dort entstehen Kristall- / Korrosionsbildungen, weil G13 scheint chemisch zu reagieren. Hier ein Beispiel: https://www.motor-talk.de/.../...an-kuehlmittel-raus-t6926457.html?...

Danke.
Aber ich befürchte ein Missverständnis.

Die Lamellen im normalen Heizwärmetauscher sind um die Wasserrohre herum gebaut um das an den Lamellen die Luft durchgewärmt wird. Ist also unmöglich das die Lamellen durch die Flüssigkeit verramscht werden.

grüße...

Was hier irgendwie nicht genannt wurde(oder ich habs übersehen) oder untergegangen ist, dass man in einem solchen Fall schlicht und einfach nur ganz normales Leitungswasser nachfüllt und dann die Sache zu Hause in Ruhe überprüft.(keine Kosten, kein Risiko der Falschmischung)
Denn:
das Wasser stand ja nur unter dem Prüfstrich. Also fehlte kaum was. Durch Leitungswasser nachfüllen hätte man dann wenig später nachschauen können ob wieder was fehlt, was auf grosse Undichtigkeit schliesst.
Da nur wenig Flüssiges fehlte, gebe es im Normalfall auch kein Risiko selbst bei 20 Grad Minus.

Man kann sich zur Not auch Wasser aus einem Fluss/Bach holen. Dazu beim Einfüllen einfach eine Socke oder ähnliches zum Filtern zwischenhalten.

Ein Tipp für Hart-gesottene: wenn man mal irgendwo steht und das Wasser fängt schon an aus der Motorhaube zu dampfen, also irgendwo schon ein Loch im Wassersystem ist, aber man eine schreiende hochschwangere Frau im Auto hat, kann man zur Not vorsichtig und langsam den Wasserdeckel abschrauben und so den Druck runternehmen. Das restliche Wasser bleibt dann noch ne Weile drin. Zwar heiss, aber das geht schon für ein paar Km :-)

Zitat:

@vw_defekte schrieb am 24. April 2024 um 14:21:44 Uhr:



Zitat:

Im Wärmetauscher sind es ganz feine Lamellen, dort entstehen Kristall- / Korrosionsbildungen, weil G13 scheint chemisch zu reagieren. Hier ein Beispiel: https://www.motor-talk.de/.../...an-kuehlmittel-raus-t6926457.html?...

Danke.
Aber ich befürchte ein Missverständnis.

Die Lamellen im normalen Heizwärmetauscher sind um die Wasserrohre herum gebaut um das an den Lamellen die Luft durchgewärmt wird. Ist also unmöglich das die Lamellen durch die Flüssigkeit verramscht werden.

grüße...

Absolut, hatte es nicht mehr korrigieren können. Im Prinzip ist es ein Heizkörper - feine Rohre (um die geht es), welche über Lamellen drumherum Wärme abgeben.

Leitungswasser ist auch Gift.
Habe gelesen und mir sagen lassen, destilliertes Wasser!

Zitat:

@RFR schrieb am 19. April 2024 um 23:14:30 Uhr:



Zitat:

@x5vision schrieb am 18. April 2024 um 17:24:16 Uhr:


... Regulär sind in der Herstellung ALLE Kühlmittel farblos und haben so oft Ethylenglykol Basis. ...
Das Mittel von Nigrin ist offenbar Ethylenglykol pur, also Alkohol. Auf dem Rückseitenetikett steht als einziger Inhaltsstoff "1,2 Ethandiol" und das ist die chemische Beziechnung für Ethylenglykol. Das wird wohl nichts kaputt machen, verwenden würde ich es trotzdem nicht. Ein Kühlmittel hat in modernen Motoren mehr Funktionen als nur Frostschutz, für den Ethylenglykol sorgt. Aber wenn davon ein halber Liter oder so etwas in der Größenordnung eingefüllt wurde, gibt es keinen Grund, deshalb die Kühlflüssigkeit zu wechseln.

Hallo, welche Funktion außer kühlen hat das Mittel denn noch?

Mfg

Ich glaube nicht dass hier etwas passieren wird.

Das Nigrin enthält garantiert auch Inhibitoren, etc, die sind zumeist nicht auf dem Etikett ersichtlich. Dort müssen "nur" Gefahrstoffe gelistet werden die in der enthaltenen Konzentration eine Gefährdung darstellen. Im SDS steht bei vielen auch nur 1,2 Ethandiol drin, obwohl auch anderes Zeig drin ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen