Kühlmittel für Motor
Hallo,
weiß jemand, welches Kühlmittel man für den Motor nehmen muss (2.0 TFSI 132kW)?
Beste Antwort im Thema
Wow...🙄 Ist das noch so ein Insiderwissen? Oder, sind solche Threads in "Fahrzeugtechnik" nicht besser aufgehoben? Kriegt man mehr mit als wenn jeder Polo, Golf, A3, A4, Passat, A6, Skoda usw. usw. -Fahrer seinen eher unsinnigen, da markenspezifischen, Kühlmittelthread in seinem Markenforum aufmacht.
Das G13 wird laut VAG generell mit dest. Wasser vermischt 😉
Am Fertiggemisch gibt es nichts auszusetzen. Wenn die Ladenversager es nicht führen, im Netz bestellen.
Sehe aber grad nur welche von KroonOil. Rowe macht zwar ein 12+ Fertiggemisch, aber kein G12++ (fertig?)
Wer selbst mischen möchte und Paras wegen dem Wasser hat: 1.5L Leistungswasser aufkochen, über die Nacht abkühlen lassen, 1L davon durch eine weiße Filterkaffeetüte in das eigentliche Gefäß umfüllen. Kühlzusatz dazu, fertig.
Bei dem 1L was hier davor immer im Auto sein sollte 😉 sind es 600ml Wasser und 400ml Kühlzusatz.
Ein anderes ideales Wasser ist das dest. Wasser aus dem Baumarkt/Supermarkt, aber jenes mit so einem Fischlogo auf dem Kanister. Gibt's nicht überall. Ich meine Kaufland oder "dm" haben es öftersmal ("Klax"?).
Wer zum Kühlnerd aufsteigen will 😁 kocht sich ("Filtertüte, wissen schon"😉 die Hälfte das benötigten Wasser durch und für die andere Hälfte nimmt er ein egal welches dest. Wasser aus dem Supermarkt. Das ist mehr so für Leute die in Gebirgsregionen mit ziemlich hartem Wasser wohnen, das Wasser mit dem Fischlogo nicht bekommen und Angst vor purem 0815 dest. Wasser haben 🙂
G12+, G12++ und G13 sind mischbar. Wenn man unbedingt das ab werk befüllte nutzen will:
Originale Flasche vom G13 beim Freundlichen oder aus dem Netz holen.
G12++ ist Glysantin G40. G40 gibts auch in Läden um die Ecke. Bei Rowe heißt es HIGHTEC ANTIFREEZE AN 12++.
Das G13 ist Glysantin GG40, aber GG40 hab ich im "freien" Handel noch nicht gesehen. Die Kühlmittel von KroonOil - die da auch mitmischen - sind dagegen auch im Netz schon schwer zu bekommen.
G12++ ist eine kleine Ecke leistungsfähiger als G13. Fast in all den Eigenschaften eines Kühlmittelzusatzes. G13 daher also eine kleine Ecke schlechter, dafür aber um einiges umweltfreundlicher in Herstellung und Entsorgung. Das ist der einzige Grund der Umstellung von G12++ auf G13.
Zusätze die man zum fertigen Kühlwasser dazu geben kann und die sich mit G12+, G12++ und G13 chemisch genauso gut vertragen wie mit den Metallen und Kunststoffen der Kühlstrecke sind Millers ExtraCool und Lubegard Kool-It. Damit gehen die geloggten Termpspitzen des Kühlwassers im Golf 6R z.B. auf dem Hockenheim um 6-10°C runter.
Auf die Aufwärmphase eines kalten Motors haben sie einen kaum messbaren Einfluss. Das wäre aber eher was für die Racer 😉
Tragt es weiter 🙂 Mehr gibt es zum Kühlwasser nicht zu sagen 😉
p.s.:
Zum Entlüften des Systems bzw. Entgasen nach einer Neubefüllung schreib ich nichts, denn der "Mechaniker" weiß ja wie es geht und andere sollten es eher lassen. Beim Nachfüllen ist das dagegen irrelevant.
23 Antworten
Zitat:
........
Das G13 ist Glysantin GG40, aber GG40 hab ich im "freien" Handel noch nicht gesehen. Die Kühlmittel von KroonOil - die da auch mitmischen - sind dagegen auch im Netz schon schwer zu bekommen.
..........
Ich schon in der Schweiz. Und zwar in einem der grössten Läden (Migros). Siehe Foto unten im Link..der TL code ist anders wie im Handbuch aber in der Klammer steht G13. Kann man das somit verwenden?
Hä? Das ist doch nicht die Flasche von Glysantin. GG40 gibt's wie gesagt (noch) nicht für Endverbraucher
http://www.glysantin.de/produkte.html
Aber, bei der Menge und den Preisen sehe ich jetzt kein Problem G13 beim Freundlichen zu holen. Wenn man es denn unbedingt nutzen will. Das VAG-Gebinde gibts auch im Netz minimal preiswerter.
Zitat:
@Sachte schrieb am 11. Oktober 2014 um 01:29:51 Uhr:
G12+, G12++ und G13 sind mischbar. Wenn man unbedingt das ab werk befüllte nutzen will:
Originale Flasche vom G13 beim Freundlichen oder aus dem Netz holen.
G12++ ist Glysantin G40. G40 gibts auch in Läden um die Ecke. Bei Rowe heißt es HIGHTEC ANTIFREEZE AN 12++.Das G13 ist Glysantin GG40, aber GG40 hab ich im "freien" Handel noch nicht gesehen. Die Kühlmittel von KroonOil - die da auch mitmischen - sind dagegen auch im Netz schon schwer zu bekommen.
G12++ ist eine kleine Ecke leistungsfähiger als G13. Fast in all den Eigenschaften eines Kühlmittelzusatzes. G13 daher also eine kleine Ecke schlechter, dafür aber um einiges umweltfreundlicher in Herstellung und Entsorgung. Das ist der einzige Grund der Umstellung von G12++ auf G13.
Gibt es dazu belastbare Quellen?
Ich suche gerade eine Entscheidung ob ich einen Motor mit viel Alu und kleinem Hitzeproblem auf G12+ oder G12++ oder gar auf G13 umstellen soll und in welchem Mischungsverhältnis.
Zitat:
Zusätze die man zum fertigen Kühlwasser dazu geben kann und die sich mit G12+, G12++ und G13 chemisch genauso gut vertragen wie mit den Metallen und Kunststoffen der Kühlstrecke sind Millers ExtraCool und Lubegard Kool-It. Damit gehen die geloggten Termpspitzen des Kühlwassers im Golf 6R z.B. auf dem Hockenheim um 6-10°C runter.
Auf die Aufwärmphase eines kalten Motors haben sie einen kaum messbaren Einfluss. Das wäre aber eher was für die Racer 😉Tragt es weiter 🙂 Mehr gibt es zum Kühlwasser nicht zu sagen 😉
Ich kenne das "Water wetter" Zeuchs von redline und werde bald das "TORALIN Magisches Wasser" testen.
Im Prinzip sollten die eh alle nach dem gleichen Prinzip funktionieren?
Ähnliche Themen
Ich bin wegen dem magischen Wasser immer noch leicht irritiert.
Das Zeuchs ist schwarz und das Teil mit dem ich die Flasche geöffnet habe sieht aus als ob ich in Teer gebohrt habe.
Laut Telefon soll das schwarz sein.
Sehr seltsam.
Ich dachte das ist sowas wie water wetter aber das Zeuchs sieht eher wie ein Dichtzeug aus.
@Schuttwegraeumer von was sprichst du denn hier? Von schwarzem Kühlwasser? Das gibt es nicht! Was hast du da für eine Flasche?
Das "magische wasser" von Toralin ist schwarz.
Mir ist immer noch nicht klar was das für ein Zeug sein soll.
Nur scheint das Produkt hier keiner zu kennen.
Wird zur Verbesserung der Kühlleistung beworben.
Zitat:
@Schuttwegraeumer schrieb am 14. Juli 2017 um 05:17:20 Uhr:
Das "magische wasser" von Toralin ist schwarz.
Mir ist immer noch nicht klar was das für ein Zeug sein soll.
(...)
Lesen 😕
https://toralin.de/toralin-a-oemagisches-wasser.html
Kenne ich, da habe ich es ja gekauft.
Das Zeuchs sieht aber aus als wäre da Teer darin gelöst.
Als ich die Flasche oben bei der Folie mit einem Werkzeug durchstochen habe sah das Werkzeug aus als hätte ich in Teer gestochert.
DAS soll ich in den Kühler reinkippen?
Am Telefon war nur "ja, das ist schwarz" und "gut schütteln" zu erfahren.
Was sind das für Feststoffe drinnen?
Wo ist das Sicherheitsdatenblatt?