Kühlmittel Anzeige flackert?
Mein Großonkel fährt einen C180 (W202) Elegance, Erstbesitzer, Baujahr 1994. Er war fleißig, das Auto ist 285000 gelaufen, aber lückenlos gewartet. Fast kein Rost, er pflegt das Auto.
Probleme bereitet seit einigen Tagen die Kühlmittel Leuchte. Der Stand ist in Ordnung, auch Wischwasser ist okay, aber die Lampe flackert. Mal leuchtet sie stark, dann nur ganz schwach sichtbar. Die Temperatur steigt normal an, das Auto hat keinen sichtbaren Wasserverlust, alles Trocken.
Letztes Jahr gab es das problem schon mal und dann wurde von einer freien Werkstatt der Geber der Kühlmittel Temperaturanzeige laut Großonkel "ersetzt". Ich habe gestern gemerkt, dass die Werkstatt wahrscheinlich nur den Stecker abgezogen hat damit die Anzeige nicht mehr glimmt. Als ich den Stecker angeschlossen habe, flackerte das Ding so wie im letzten Jahr. Vermutlich wurde nie etwas gemacht.
Mein Großonkel fährt nicht mehr viel und ist weit über 80, aber ein neues Auto will er auch nicht mehr.
Was kann die Ursache sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris6891 schrieb am 22. September 2019 um 11:14:49 Uhr:
Hi,
Zitat:
@chris6891 schrieb am 22. September 2019 um 11:14:49 Uhr:
Zitat:
2 verschiedene Leuchten...
und welches leuchtet bei einem Drahtbruch, bzw. bei einem defekten Lüftersteuergerät??grüße
chris
Na die Kühlwasserleuchte.
Was hat das damit zu tun dass es zwei Lampen gibt?
21 Antworten
Hi,
hier einiges zum testen:
WICHTIG: Jedes Mal wenn ihr etwas verändert und ihr wollt dann kontrollieren ob die
Flüssigkeitsstandsanzeige im KI noch leuchtet, müsst ihr die Zündung AUS
und dann wieder EIN schalten.
1a) Wasserstand
Kontrolliert zuerst einmal den Wasserstand für die Scheibenwaschanlage und
für das Kühlwasser.
Ich nehme an du hast keinen Ausgleichsbehälter wo du das Kühlwasser nachfüllst sondern den Nachfüllstutzen direkt am Kühler, sollte es so sein dann fülle einmal Wasser rein bis es überläuft, Verschlussdeckel drauf, Motor starten und schauen ob die Lampe dann noch immer leuchtet.
2a) Geber
Diese beiden Geber sind in Serie geschalten, warum weiß der Teufel, jedoch
solltet ihr, bei vollem Behälter, mit einem Ohmmeter, bei abgezogenem Stecker
ca. diese Werte am Geber messen. Sollte es zu gravierenden Abweichungen
kommen, so dürfte dieser dann defekt sein.
Kühlwassergeber: 110 Ohm
Wischwassergeber: 180 Ohm
Angeblich sollte ein Reinigen der Geber auch schon geholfen haben????
Kontaktspray auf die Stecker geben
b) Anschlussstecker am Geber
Öffnet einmal die beiden Anschlussstecker der Geber und wackelt einmal jeden einzelnen Draht leicht hin und her. Sollte einer abbrechen so lötet diesen wieder an und das Problem sollte behoben sein.
( war bei mir der Fehler )
3) Lüftersteuergerät
Weiteres dürfte es bei ein paar Modellen auch auf einen
Kühlerlüfterausfall hin deuten, wenn die Lampe leuchtet. (defektes Lüftersteuergerät,
defekte Sicherung, Lüfter defekt, Drahtbruch, Oxidation, usw.)
Hier ein Zitat vom Forenmitglied hukrause
So, zu guter Letzt noch ein Zitat aus der Betriebsanleitung Seite 80, wo sich über
das Leuchten der Kühlerwarnlampe ausgelassen wird:
Kühlmittelstands-Warnleuchte:
C 180, C 200, C 230 mit Klimaanlage oder Klimatisierungsautomatik:
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, so liegt ein Ausfall des Kühlerlüfter vor. Bei
Kühlmitteltemperaturen unter 125°C kann bis zur nächsten Mercedes-Benz Service
Station weitergefahren werden...
grüße
chris
Danke!
Klimaanlage hat das Auto nicht nur diesen "Staubfilter" mit Taste.
Scheibenwaschwasser: Der Behälter war tatsächlich fast leer, ist aber jetzt randvoll, habe ihn am Mittwoch gefüllt.
Zitat:
Ich nehme an du hast keinen Ausgleichsbehälter wo du das Kühlwasser nachfüllst sondern den Nachfüllstutzen direkt am Kühler, sollte es so sein dann fülle einmal Wasser rein bis es überläuft, Verschlussdeckel drauf, Motor starten und schauen ob die Lampe dann noch immer leuchtet.
Ja, so ist es. Ich kümmere mich am Montag darum und werde dann Bericht erstatten.
Zitat:
@chris6891 schrieb am 21. September 2019 um 14:47:23 Uhr:
1a) Wasserstand
Kontrolliert zuerst einmal den Wasserstand für die Scheibenwaschanlage und
für das Kühlwasser.Ich nehme an du hast keinen Ausgleichsbehälter wo du das Kühlwasser nachfüllst sondern den Nachfüllstutzen direkt am Kühler, sollte es so sein dann fülle einmal Wasser rein bis es überläuft, Verschlussdeckel drauf, Motor starten und schauen ob die Lampe dann noch immer leuchtet.
2a) Geber
Diese beiden Geber sind in Serie geschalten, warum weiß der Teufel, jedoch
solltet ihr, bei vollem Behälter, mit einem Ohmmeter, bei abgezogenem Stecker
ca. diese Werte am Geber messen. Sollte es zu gravierenden Abweichungen
kommen, so dürfte dieser dann defekt sein.Kühlwassergeber: 110 Ohm
Wischwassergeber: 180 Ohm
2 verschiedene Leuchten und die Geber sind in Serie geschaltet?
Hi,
Zitat:
2 verschiedene Leuchten...
und welches leuchtet bei einem Drahtbruch, bzw. bei einem defekten Lüftersteuergerät??
grüße
chris
Ähnliche Themen
Zitat:
@chris6891 schrieb am 22. September 2019 um 11:14:49 Uhr:
Hi,
Zitat:
@chris6891 schrieb am 22. September 2019 um 11:14:49 Uhr:
Zitat:
2 verschiedene Leuchten...
und welches leuchtet bei einem Drahtbruch, bzw. bei einem defekten Lüftersteuergerät??grüße
chris
Na die Kühlwasserleuchte.
Was hat das damit zu tun dass es zwei Lampen gibt?
Genau und nach dieser Leuchte wurde ja auch gefragt, geantwortet und Tipps gegeben, warum hier die zweite Leuchte ins Spiel gebracht wurde verstand ich auch nicht.
Der W202 meines Großonkels hat keine Leuchte für Scheibenwaschwasser. Der ist Baujahr 1994, der hat das noch nicht.
Ich hatte aber mal einen gemopften C180 W202 (Bj. Ende 1996 glaube ich, kleine Mopf), der eine solche Leuchte und das neue Kombi-Instrument schon hatte.
Zitat:
@chris6891 schrieb am 22. September 2019 um 11:39:24 Uhr:
Genau und nach dieser Leuchte wurde ja auch gefragt, geantwortet und Tipps gegeben, warum hier die zweite Leuchte ins Spiel gebracht wurde verstand ich auch nicht.
Ja weil du geschrieben hast das diese 2 Geber in Reihe geschaltet wären. Also bei meinem 94er sind die nicht in Reihe geschaltet. Deswegen meine Nachfrage. Ich versteht das nicht
Hi,
Zitat:
2 verschiedene Leuchten und die Geber sind in Serie geschaltet?
Sorry, sehe erst jetzt das es eine Frage war.
Lt. Betriebsanleitung sollte es schon zwei Leuchten geben und es wäre möglich das es 93/94iger gibt wo sie nicht in Serie geschalten sind, jedoch ab 95, lt. Unterlagen sind die in Serie.
Hast du es ausgemessen das die nicht in Serie sind??
grüße
chris
Zitat:
@chris6891 schrieb am 22. September 2019 um 13:57:29 Uhr:
Hi,
Zitat:
@chris6891 schrieb am 22. September 2019 um 13:57:29 Uhr:
Zitat:
2 verschiedene Leuchten und die Geber sind in Serie geschaltet?
Sorry, sehe erst jetzt das es eine Frage war.
Lt. Betriebsanleitung sollte es schon zwei Leuchten geben und es wäre möglich das es 93/94iger gibt wo sie nicht in Serie geschalten sind, jedoch ab 95, lt. Unterlagen sind die in Serie.Hast du es ausgemessen das die nicht in Serie sind??
grüße
chris
Ja das ist genau mein KI auf dem Bild. Ne ausgemessen nicht aber ich hatte schon beide einzeln leuchten. Das geht ja bei Serienschaltung nicht oder steh ich auf dem Schlauch?
Aus meinem Gedächnis... sind die Geber in Reihe geschalten. Geben aber unterschiedliche Werte. Die kann das KI auswerten und schaltet dann entsprechende Lampe.
Wenn da der Wurm drin ist, dann kann schon mal die falsche Lampe brennen.
Danke für die Aufklärung. Hab jetzt mal den Schaltplan für den VorMopf angeschaut. Das schalten beide Sensoren parallel gegen Masse.
Belegung KI Stecker:
Stecker 1 1 F6 (Blinklicht) Klemme 15 (Zündung)
3 Drehzahlsignal Motor
5 Leuchte Ölstandkontrolle
6 Blinker links
8 Fernlichtkontrolle Sicherung 25 Klemme 56a
9 Masse
12 Warnsummer (Masseaktiv)
14 Blinker rechts
15 Leuchte Batterie (Lichtmaschine D+)
16 Temperaturfühler Kühlmittel
17 F4 (Blinklicht / Uhr / Summer) Klemme 30 (Dauerplus)
18 F12 (KI / LKG) Klemme 15 (Zündung)
19 Masse
20 Leuchte Bremsflüssigkeit (Feststellbremse angzogen)
21 Lampenkontrollgerät (Masse für Kontrolleuchten)
22 Beleuchtung Klemme 58d (Ausgang Licht gedimmt)
23 Leuchte Glühlampenausfall (Masseaktiv)
24 Lichtschalter (Eingang Licht)
Stecker 2 A1 ATA
2 A2 ATA
3 B1 Funktionsleuchte ASD/ETS/ASR
4 B2 Leuchte ASD/ETS/ASR
5 C1 Leuchte SRS von Sicherung 26 Klemmer 15R Zündung
6 C2 Leuchte SRS zum Steuergerät
7 D1 Leuchte ABS zum Steuergerät (leuchtet bei Masse)
8 D2 Drehzahlsignal Reifen vorne links
9 E Leuchte ADS
10 F Leuchte Vorglühen / Check Engine
11 G Leuchte EDC / O2
12 I1 Geber Kraftstoff rechts
13 I2 Geber Kraftstoff links
14 K1 Leuchte Kühlwasserstand
15 K2 Leuchte Bremsflüssigkeit (Flüssigkeitsstand)
16 K3 Leuchte Bremsbeläge
17 K6 Leuchte Wischwasser