Kühlmittel 80°C, Motor geht aus, GTI AGG
Hi alle zusammen!
Ich habe eine merkwürdige krankheit an meinem Golf...
Es ist ein 2L GTI Mkb AGG mit 115PS, Laufleistung 147tkm, jeden service gemacht... (selber)
gut ... grundsätzlich geht er ganz normal, keine Leistungsverluste, kein Mehrverbrauch, garnichts...
Wenn ich ihn kalt aus der garage hole und losfahre sieht man wie schön langsam die Kühlmitteltemp hochgeht ...
Dann gibt es zwei optionen die zu 50/50 eintreten ...
- wenn ich sachte unterwegs bin und er exakt 80°C laut Tacho erreiche passiert mit eine wahrscheinlichkeit von 50/50 das er sich verschluckt und ausgeht ... dann hört man die relais für kraftstoffpumpe und co rumklackern(die diversen als schadhaft bekannten relais sind bereits getauscht)... ich kann ihn dann einfach indem ich nicht auskupple durchs rollen wieder anwerfen und weiterfahren, oder stehenbleiben, starten, er springt sofort an und ich kann noch 5 std weiterfahren ohne Probleme...
Sobald er einen hauch über diese 80°C gekommen ist und bis dahin nicht ausgesetzt hat bleibt es auch dabei und es passiert nichts...
- wenn ich so wie am Fr als meine freundin einen Unfall hatte und ich ihn wirklich unter LAST fahre, sprich schön dampf geben und er erreicht die 80°C setzt er mit nahezu 100%iger wahrscheinlichkeit aus(verschluckt sich) ... ist aber ebenfalls sofort wieder zu starten und man kann weiterfahren...
Wie gesagt, es passiert EXAKT wenn die Nadel die 80°C erreicht... nicht vorher und nicht nachher ... wenn er die 80°C überschritten hat und es war bis dahin noch nicht, passiert es auch nicht mehr.
Der fehlerspeicher ist leer, sagt nur Drehzahlgeber G28 defekt SP (SP=kurzzeitfehler) ... manchmal ist dieser nach dem Phänomen da, manchmal auch nicht...
Ich hab auch mit dem Oszilloskop mitgemessen als er einen Aussetzer hatte... das Signal vom KW-Sensor ist sauber...
Drokla/HFM/unterdruckschläuche usw. arbeiten einwandfrei/wurden erneuert/wurden gereinigt... Warmlaufklappe, einspritzventile geprüft, einspritzeinheit gereinigt, Kurbelgehäuseentlüftung im rahmen der Drokla reinigens mit gesäubert ... usw...
Die komplette Zündanlage plus kerzen wurde deswegen bereits erneuert usw...
Alles das war "nachdem" das problem das erste mal auftrat um es zu beheben...
AU usw. war erst im Jänner und es ist alles perfekt, lamdasonde hab ich per oszi angesehen, auch okay ...
Ich finde beim besten Willen NICHTS ... zumal ich ihn pflege wie irre und alles was zu richten ist sofort repariert wird ...
Was mich so verwirrt sind die 80°C .. das es eben mit der Kühlmitteltemp zu tun hat, und laut tacho und VAGCOM immer exact beim sprung von 79°C auf 80°C passiert und mir nicht wirklich klar ist was in diesem Moment alles umgeschaltet wird das dieses Phänomen verursachen könnte.
Bin für jeden guten Tipp dankbar.
Ich hatte dieses problem letztes Jahr schonmal von märz-mai ... verschwand jedoch von selbst wieder...
Danke
42 Antworten
mhm ja aber vllt ist der prozess ja erst bei 80° vollständig abgeschlossen und das Ventil schliesst ein Stück zu weit. Die Einspritzzeit wäre ja dann zu kurz und bei hohen drehzahlen (hoher bedarf an Benzin) geht die kiste dann aus.
Oder der Prozess ist erst bei 90° abgeschlossen und das ventil hängt irgendwie bei kurz vor 80°, der druck würde dann immer erhöht werden und bei 80° ist der druck auf das ventil so gross, dass die stelle wo es hängt überbrückt wird und dann schnellt es nach vorne und macht ganz kurz etwas zuviel zu.
Ist nur ne Theorie von mir. Hab da nicht sooo die Ahnung. Sorry, falls ich hier sachen erzähle die aus irgendwelchen Gründen so nicht möglich sind, aber ich versuch nur zu helfen.
Also ich mein, wenn er eh schon alles gewechselt hat, würde ich doch sagen es wäre einen versuch wert.
Ja, werd ich überprüfen ... aber das müsste ich dann auch wenn er am stand warmläuft spüren ... soweit ich die erfahreung mit den einspritzventilen gemacht habe gibts da nur 2 zustände (evtl. 3)
Entweder es geht astrein, oder es geht überhaupt nicht ...
und der evtl 3. punkt ... wenns nicht 100%ig schliesst oder öffnet, ... dann macht sich das nicht nur z.b. wie in meinem Fall bei 80°C bemerkbar, sondern permanent.
Aber mal sehen :-) wenns der richtige Tipp war poste ichs natürlich sofort :-)
Bis dahin bin ich für jede weitere Idee Dankbar, denn zugegebenermaßen gehen sie mir schön langsam aus, heute ist erstmal der Kraftstoffilter dran :-)
Lg
Ok ... es is absolut krank...
Bisher war es so, 80°C erreicht, motor aus .... stehen bleiben, neu starten weiterfahren....
Nun habe ich den Kraftstoffilter getauscht und es sieht folgendermaßen aus:
Auto läuft einwandfrei , bis 5000upm, mir kommt sogar vor er ginge besser, zieht besser
bei erreichen von 80°C, er läuft weiter und geht nicht aus WENN ich unter 2500upm bleibe .... beim erreichen von 80°C und ich fahre mit 2500+ geht er in die knie, aber der Leerlaufregler fängt ihn bei 1000upm ein ...
bleibe ich von 79°C-81°C unter diesen 2500upm passiert garnichts...er fährt ganz normal.
Jedoch sobald ich gas gebe und über 2500upm -> geht in die knie...
sobald er die 81°C überschritten hat stehen mir wieder die vollen 6000upm zur verfügung...
Als ob er bei cs 80°C so ne art notlauf einlegen würde...
Vor dem kraftstoffilterwechsel ging er nur einmal aus bei exact 80° ... jetzt geht er im bereich von 79-81°C (dauert ca 5 sek) 2500upm->1000->2500->1000 ... absolut reproduzierbar ... fehlespeicher .. nüsse ... aber es muss was mit dem Kraftstoffsüsten/einspritzung zu tun haben ... mir ist nur nicht klar warum er jetzt um welten besser geht aber in dem Bereich auch empfindlicher ist...
Bitte ... weiss irgendwer irgendwas?
mhm du hast ja schon fast alles getauscht was temperaturabhängig ist...
Bliebe noch der LMM... der steht auch nicht im Steuergerät bei defekten hab ich hier vor kurzem noch gelesen.
Dann hat die Lambda ja noch was mit drehzahl zu tun... könntest du auch mal abziehen und rumfahren...
was ham wir noch schönes was du noch nicht getauscht hast?
KLR verbaut? Aber der is bei 80° auch schon lang nimmer aktiv oder?
Ansonsten hast du ja soweit ich weiss schon alles gecheckt oder ersetzt...
Ich will unbedingt wissen, was es jetzt im endeffekt war 😁
Viel Glück!
Ähnliche Themen
Habe den selben Motor und den ganzen Thread bis hierher gelesen. Hast Du schonmal den Oszi an die Einspritzventile angeschlossen was die für Impulse bekommen müssten ja schöne gleichmässige Ausschläge sein. Ich hatte mal Probleme das er im Leerlauf ausgegangen ist, lag an den Ölablagerungen im Drosselklappengehäuse das dürfte aber bei geöffneter Drosselklappe nichts machen. Ausserdem denke ich mal das blitzt bei deinem schön sauber. Weiter fällt mir momentan auch nichts mehr ein.
Kreysel
Ja, wie gesagt, die Drosselklappe hatte ich ausgebaut, komplett mit bremsenreiniger blitzeblank geputzt, eingebaut, neu angelernt und funktionstest gemacht (VAG Notebook)...
Der LMM wurde von mir ausgebaut, (die widerstände sahen net gut aus) und mit feinem pinsel und petroleum vorsichtig abgepinselt und dann durchgemessen... und auch gegen den aus einer Leiche die ich zur verfügung habe getauscht und wieder retour.. :-/nixi
Lambdasignal war eines der ersten Dinge die ich mir angesehen habe, eben am oszi (abgezapft habe ich es am Steuergerätestecker um gleich das Kabel auch ausschliessen zu können) ... absolut sauber ... ich sehe zwar das sich der lambdawert in dem moment ändert, ABER man sieht deutlich .. zuerst sackt er ab ... und erst dann ändert sich der lambdawert ... (ich gehe davon aus das dieser "verzug" 2 ursachen hat, einmal das sich nicht die lambdasonde ausspinnt sondern sich das lambda eben durchs "beinahe ausgehen" ändert und die sonde das sieht + den meter abgassystem der das noch zusätzlich minimal verzögert)
Die Einspritzventile habe ich inzwischen ausgebaut und den "tropftest" gemacht der so nett im so wirds gemacht und auch meiner originalen VW reparaturanleitung beschrieben ist .... sollten einwandfrei sein. Auch die stromimpulse habe ich mit Oszi&Stromzange angesehen ... waren "nahezu" sauberst rechteckig mit einem kleinen verzug an der steigenden Flanke (sah aus wie ein verzug der durch einen sich ladenden kondensator entsteht) ... sah aber nicht übel aus ... UND ... würde sich von0-6000upm und von 20-90°C auswirken.
KLR habe ich gleich mal ignoriert, da ich zum einen diese Probleme im Winter nicht habe, und zum anderen der bei 80°C normal nichts mehr tun sollte ...
Blöde Frage... die Warmluftklappe ... bei wieviel Grad schaltet die von warm auf frischluft? (meine bewegt sich zwar, aber ich hab noch nicht genau mitgeschaut bei wieviel grad sie umspringt)
Weil mir sooo fad war (naja nicht ganz *grr*) habe ich mir aus einer AGG leiche den kompletten Kabelbaum geholt und in meinen reingepflanzt ... der kabelbaum/wackler/sonstiges fällt also aus ... *GRRRRRRR* ...
inzwischen ist bald die ganze Elektronik neu ... sogar der ansauglufttemp fühler ...
Was kosten Einspritzventile? Ich möchte nicht gleich wieder zig 100 Euro hinlegen...
Danke
Von LiquiMoly gibts einen Kraftstoffsystem Reiniger.Probiers doch mal damit.Vor allem ist das nix was wer weiß wie ins Geld geht.Ich nehm das auch regelmäßig,hab Gemischaufbereitungsseitig so gut wie keine Probs mit meinem GTI.
Hallo
Wieso Warmluftklappe? Die hat doch der AGG "meiner jedenfalls" nicht. Und mir ist nicht bekannt das da was geändert wurde. Ich nehme mal an Du meinst im Luftfilterkasten die Umschaltung warme / kalte Ansaugluft. Das ist bei meinem nicht drin.
Kreysel
hast du denn den kühlmitteltemp sensor nur gemessen oder auch ersetzt?
ansonsten fällt mir temperaturtechnisch noch der geber für die ansaugtemperatur ein der am einspritzventil oben sitzt..
Ja, Kühlmittelsensor (der mittig am Motor, vorderseite, schwarzer flansch) wurde als allererstes ersetzt ...
ich glaube ich habe es gefunden, muss aber bis morgen früh warten um es nochmal zu probieren (ganz ausgekühlter wagen) ...
Ich werde es morgen und montag früh nochmal testen um meinen Verdacht zu bestätigen dasses das war und sofort posten sobald ich mir sicher bin, nicht das ich hier ein Gerücht züchte indem ich zu voreilig poste.
Lg
@kreysel
Bezüglich Warmluftklappe ... ja, ich hab den Luftfilterkasten aufgemacht und siehe da, keine drin *g* war zugegebenermaßen sehr erstaunt (schau nicht gerade oft in den Luffikasten und hab damit gerechnet eine vorzufinden)
Folgende Teile sind jetzt nagelneu:
Zündtrafo/Steuereinheit
Zündverteiler/Finger
Zündkabel/Kerzen
Kühlmitteltempgeber
Ansauglufttempgeber
Kraftstoffilter
Folgende Teile kann man ausschliessen:
LMM/Lambda ---> AU war wie von nem nagelneuen Fzg, und selbst wenn beides ausfällt müsste er zumindest aus nem Kennfeld weiterlaufen, scheisse, aber er müsste laufen
Drosselklappe ---> gereinigt, neu angelernt und funktion überprüft ... und vorallem, es passiert am liebsten bei 2200Upm, 4te, 55kmh --> sprich ich steh am Gas ... Drokla kann sich garnicht bewegen da ich sie ja über Pedal/Seilzug in ihrer Posi halte.
KLR und co. ... haben bei 80°C nichts mehr zu tun
Steuergerät ... probehalber getauscht, sollte aber nicht wirklich in zusammenhang mit dem Kühlmittel Probleme machen...
---------------------------------------------------------
Schene schei...
Hat keiner eine Ahnung was für Prozesse genau bei 80°C ablaufen?
Naja ganz dumm gedacht wenn Du selten in den Luffikasten schaust, wie sieht denn der Luffi aus? Sollte da mal ein neuer rein? Um den auch auszuschliessen. hat zwar nichts mit 80° zu tun aber kann nie schaden. Ein Temperaturabhängiges Problem hatte ich noch nicht, aber mal am Verteiler den Stecker vergessen anzustecken und da lief er scheiße und nur bis 5000 UPM dann war Pumpe. Vielleicht ist es irgendein Kabelbruch oder so was in der Art. Was das mit 80° zu tun haben könnte weiss ich auch nicht aber man weiss ja nie.
Kreysel
Nein, den Luffi habe ich vor 2000km getauscht, nur nicht besonders interessiert in den Kasten gestarrt ... ich wusste nur noch vom Vorgänger (1,8 75PS) das da mal die Klappe drin war .. :-/
Nagut, nach wie vor NICHTS sinnvolles gefunden...
Ein Arbeitskollege der mal bei VW gearbeitet hat sagte mir ich solle nocheinmal das Steuergerät tauschen und er besorgt mir ein Nagelneues als Leihgabe ... Problem ... ich habe die Vollversion vom VAG-Com ... aber ich hab keine Ahnung wie ich die WFS deaktivieren, oder zumindest auf das neue Steuergerät anlernen kann ... hat irgendwer einen Ahnung wie das funktioniert?
Danke!
Lg Martin
Nagut Leute ... mal ernsthaft ...
Ich finde den Fehler nicht, 80% der elektronik ist neu ...
ich war bei allen 3 VW-fachwerkstätten in meiner stadt um den Fehler suchen zu lassen, keine fand Ihn ....
Wo kann ich noch hingehen wenn alle Stricke reissen?
Lg