Kühlleistung verstärken

Opel Omega B

Hallo zusammen,

im letzen Sommerurlaub musste ich leider feststellen, dass die Kühlleistung meines Omega mit Wohnanhänger doch ziemlich überfordert ist.

Es heißt wohl, dass Opel bei dem 2,2er mit serienmäßiger Anhängerkupplung und Automatikgetriebe einen verstärkten Kühler eingebaut hatte, da dieser beim FOH aber an die 400,- € kostet und mir nicht klar ist, ob diese Aussage überhaupt stimmt und vor allem, ob dieser dann überhaupt passt, ist mir das doch etwas zu riskant.

Von daher stelle ich mir die Frage, ob man die Kühlleistung noch auf anderem Wege erhöhen kann (weiteren Lüfter montieren, Kühler eines anderen Modells)?

Habt ihr hierzu evtl. noch Ideen ?

26 Antworten

Hi

Stephan ,

Normalerweise bei korrekter Lüfteransteuerung und tadellos funktionierendem Thermostat sollte ein Kühlerwechsel den gewünschten Erfolg bringen ...so auch bei mir damals .
Da es bei dir nichts brachte füge ich mal folgendes an .

Ich weis das dies keiner macht , aber trotzdem möchte ich mal folgenden sinngemäßen Satz von Opel zitieren .

"Um eine dauerhaft funktionierende Kühlleistung zu gewährleisten , nützt es nicht , ein Teil im Kühlsystem zu tauschen ,
sondern es müssen sämtliche wasserführende Teile erneuert werden ."

Da die Kühlleistung im Normalfall bei intaktem Kühlsystem ausreicht , ( dazu gehören auch die beiden E-Pumpen ) halte ich eigentlich wenig von Veränderungen daran .
Das ist im Grunde nur ein überspielen des eigentlichen Problems .

Andererseits verstehe ich es aber auch , da man nicht ewig mit erhöhter Temperatur fahren will ,
und schon einiges/vieles ausprobiert hat um das Übel auszumerzen .

Hallo,

eine Frage noch einmal an Kurt...

Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich diese Temperaturschalter mit geringerem Schalterwert erhalten könnte? Beim Onlinehändler meines Vertrauens finde ich immer nur die "normalen".

Gruß

Diese Fragen stelle ich immer meinem Teilefutzi.
Der klimpert zwei Minuten in seinem Ersatzteilprogramm und ich suche mir nur noch den elektrisch, mechanisch und preislich passenden aus.
Wenn ich damit noch meine Zeit verschwenden würde, hätte ich keine Zeit mehr zum arbeiten und schon gar nicht mehr für euch.

Hi feet,

Ich habe an dem Kühlsystem schon alles gemacht was eben gemacht werden kann. Das einzige was Ich noch tauschen könnte, IST EBEN DIESER BLÖDE MOTOR.
Alles andere vom Kühlsystem ist absolut i.O..

Habe schon das öfteren gehört das die 2.5er V6 Temp. probleme haben, wo sich anscheinend in den Wasserkanälen im Motor Engstellen aufgebaut haben die jetzt den Wasserfluss behindern wodurch der Motor eben zu heiss wird.

Ist jetzt mal meine Theorie.

Also muss Ich andere Wege gehen um die Motortemp. im Zaum zu halten.

@croma74

Danke für den Link. Aber die 80° sind doch ein wenig niedrig und ausserdem mir persöhnlich ein wenig zu Teuer - 40€ nur für das Thermostat ohne Gehäuse ist schon heftig, finde Ich.

@ Kurt

hast Du evtl. ne Adresse wo man so ein 87° Thermostat her bekommt, zu einem erschwinglichen Preis meine Ich.

Gruss
Stephan

Ähnliche Themen

Hallo

Weiter oben im Thread hab ich schon mal geantwortet mit einem PDF Anhang wo ich eine Teilenummer von Hella niedergeschrieben habe. Mit dieser Nummer zum Teiledaeler und bestellen. Bei VW stellen die nur dumme Fragen : Was fürn VW ; Fg Nr; Schlüsselnummer usw.

Dieser Schalter sitzt bei mir oben im Kühler er hat frühere Schaltpunkte nur müssen die Anschlüsse umgestrickt werden.

( Mit ein wenig geschick ist das leicht zu bewerkstelligen.)

Du brauchst nicht die komplette Schaltung nachbauen ich würdr erstmal "nur den geänderten Schalter einbauen .

Das reichte bei meinem vorangegangen MV 6 aus .

Die Schaltung die ich mit dem PDF Dokument eingestellt habe ist " Idiotensicher " und funktioniert bei meinem dicken bestens.

Es gibt noch etliche Temperaturschalter mehr die passen könnten > wichtig ist das Gewinde : M 22 X 1,5.

Nun ich will Dich nicht dazu treiben aber bei meinem MV 6 hats damals funktioniert. siehe Thread : Temperatur seltsam

Hallo!
ich halte es wie Feet!
wenn das Kühlsystem intakt ist,hat man keine Temperaturprobleme!
bei mir ist vor langer Zeit WAPU neu(beim Zahriemenwechsel),Thermostat neu(92 Grad) und ein neuer Kühler drin(war am
Plastekasten oben gerissen)!
kleines Beispiel zum Thema Temperaturen.
Da ich ja auch einen WOWA ziehe(1300kg,Knaus Südwind) kann ich Euch auch den Einfluß der Aussentempearatur verdeutlichen!
im Normalbetrieb geht meiner nie über 85 Grad!
Mit WOWA im Sommer,bei 32 Grad Aussentemperatur,nach Baska(Insel KRK),da gibt es vor dem Ort eine Steigung bis 12% und
6 KM lang!
da geht meiner immer auf 100-105 Grad,oben angekommen mache ich ne kurze Pause und lasse ihn runterkühlen,alle Lüfter laufen volle Pulle.geht auch die Temperatur schnell runter.
die selbe Strecke im April/Mai bei 20 Grad fahre ich die selbe Steigung mit 90 Grad hoch,oben halte ich auch an,aber um eine
Zigarette zu zünden!

mfg

P.S. nie die Ausssentemperatur vergessen und es ist besser eine Steigung in einem kleineren Gang hochzufahren wie in einem
höheren Gang,wo aber die Drehzahl des Motors geringer ist und damit auch die Förderleistung der WAPU sinkt!

Hi,

Ja Stephan , das gehört eben auch zu den Wasserführenden Teile , die Kanäle im Motorinneren .
Und die kann man halt nicht grad so tauschen .
Aber im prinzip das gleiche , ein zugesetztes System egal wo ob im inneren oder an den erreichbaren Stellen ,
erfüllt dann nicht mehr die erforderliche Kühlung .

Meist ist das durch eine Undichte hervorgerufene ständig dadurch bedingte Nachfüllaktion mit purem Wasser oder
sonst irgenwelchen Kalkansätzen bzw. Propfen in den Kanülen .

Dein Unmut in Sachen Kühlung kann ich schon verstehen , möchte dich aber weder für die eine oder andere Aktion
animieren weil jeder eben seine Lösung finden sollte .

Abschließend möchte ich dir nur noch auf den Weg geben , daß du immer die optimale Motortemperatur anstreben solltest .
Soll heißen wie du auch schon oben selbst erkannt hast , eine von 92 ° Grad weit nach unten abweichende Motortemperatur ,
ist ebenso ungesund , meines achtens sogar noch ungesünder , ganz zu schweigen von dem daraus resultierenden ständigen
höheren Spritverbrauch , wie eine etwas erhöhte Temperatur .

Aber wie gesagt ich verstehe dich , weil ich ja auch mal eine leidgeplagter Temperatur Krankheit hatte , aus der dann
der "Temperatur Seltsam" Thread entstand .

Du wirst es schon richtig machen . 🙂

Hallo

@rosi

Auch Du hast mir schon geholfen meinen dicken wieder flottzumachen. Dafür ein dickes Danke

Aber in einer Sache muß ich wiedersprechen :

Ein Kühlsystem sollte so ausgelegt sein das es auch bei längeren Steigungen und erhöhter Aussentemperatur richtig kühlen muß.

Die bei Opel haben im Omega bei den V6 Motoren die Kühlung bis aufs letzte ausgereizt.

Dazu kommt noch die hohe Anhängelast .

aber meinem dicken ist schon in der Rhön Nachts bei normaler Aussetemperatur zu warm geworden Dank der maroden Lüftersteuerung.

Hab das jetzt ja alles umgestrickt ( 1,5 Std arbeit)

Und jetzt ; 92 ° konstant mit Audi A 8 auf 'n Trailer aus Ingolstadt geholt ( Unfallwagen zum schlachten)

Schönes Wochende

Heinseni

Hallo Heinseni!

Fakt ist eins,alle Vorfacer(ca.93-96 Grad) arbeiten in einem höheren Temperaturbereich wie die Facer(ca.82-90 Grad).
das sind die Augenwerte der Anzeige im Display!
Öfters erneuertes Kühlwasser macht sich immer positiv bemerkbar.
Was sich ab 98 geändert hat, sind die Ölkanäle in den Blöcken, diese wurden etwas grösser und transportieren die Wärme besser ab (Öl-Wasser-WT und größere Ölwannenflächen).
Alle Facer haben bedeutend niedrigere Temperaturen als die Vorfacer, das hab ich genug gesehen... und  alle Facer nehmen dabei mehr Benzin als die alten Vorfacer,auf Grund der Schadstoffklassen.
um eine bessere Schadstoffklasse zu erreichen wird mehr Kraftstoff eingespritzt der die Verbrennung kühler hält.
wenn man eine Änderung herbeiführen möchte kann sie einem evtl,helfen -aber nur wenn die Kühlanlage in Ordnung ist!
beim 4-Zylinder könnte man die Thermoschalter auf eine anderen Temperaturbereich ändern(Du hast es ja schon bei Dir
gemacht).
4-Zylinder+ 6-Zylinder mit Klima
HELLA Artikelnummer 6ZT 007 837-011
Gewindemaß: M 22 x 1,5
Kennbuchstabe: WP
Montageart: geschraubt
Schalter: mit Doppelthermoschalter
Schalterfunktion: Doppelausgang
Schalterfunktion: Schließer
Schaltpunkt [°C]: 100-95 °C
Schaltpunkt [°C]: 110-105 °C
Anschlußanzahl: 3
Schlüsselweite: 29
Steckerausführung: Flachstecker

oder beim 4-Zylinder +6-Zylinder ohne Klima
HELLA Artikelnummer 6ZT 181 611-071
Anschlußanzahl: 3
Gewindemaß: M 22 x 1,5
Kennbuchstabe: WG
Montageart: geschraubt
Schalter: für Doppelthermoschalter
Schalterfunktion: Doppelausgang
Schalterfunktion: Schließer
Schaltpunkt [°C]: 105-100 °C
Schaltpunkt [°C]: 95-90 °C
Schlüsselweite: 29
Steckerausführung: Flachstecker
Vom Fahrzeug abhängige Eigenschaften
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge ohne Klimaanlage

 
statt Original
Gewindemaß: 22x1.5mm
Temperaturbereich [°C]: 105-100 °C
Temperaturbereich [°C]: 120-115 °C

vielleicht hilft ja das,weil es ohne Umbau vom Anschlußstecker geht

mfg

 

Hallo Rosi

Ich stimme Dir voll zu .

Mein MV 6 hatte noch höhere Temperaturen wie mein 3,2 V 6. Mein jetztiger pendelt zwischen 85 -92 ° im Normalbetrieb.

Und > Ja mein dicker verbraucht exakt 0,5 Liter mehr wir der MV 6 hat aber auch ein etwas besseres Drehmoment .

Was bei schwerer Anhängelast zu gute kommt.

Die Temp Schalter ( Original ) waren alle im Eimer ; haben deffinitiv zu spät / Stufe 3 überhaupt nicht geschaltet.

Deshalb in der Rhön letzten Sommer Nachts 17 ° Heizung voll aufgedreht und nach der Steigung erstmal die angebrannten Füße gekühlt 😁😁😁😁😁

Als wir aus dem Urlaub mit Wohnwagen ( Fendt Platin 1700KG ) zurück waren habe ich auf die Thermoschalter die ich MV 6 verbaut hatte zurückgegriffen und die Gesamte Lüfterschaltung > siehe PDF weiter oben so umgestrickt und jetzt ist Ruhe im Kühlsystem.

In dem Sinne , diese Kühlung im Omega schwebt wie ein Damoklesschwert hier über dem Forum =

EIN THEMA OHNE ENDE siehe Temperatur seltsam

Gruß an alle und immer einen gut gekühlten Motor

Heinseni

Ein Hallo in die Runde 😁
Bei mir ist jetzt auf Knopfdruck Winter, Dank Euch🙂😁😁😁😁😁

Nach der perfekten Bebilderung von Kurt habe ich die Lüfter beide vorerst halbe Kraft per Zuleitung und mittels kleinem Schalter in den Innenraum verlegt.
Ich gebe zu, ein wenig gewöhnungsbedürftig aber erstens sieht den Schalter kein Mensch und zweitens tut jetzt der Lüfter auf Wunsch das was ich für eine vernünftige Motortemp halte und nicht was der ThermoSchalter grad für Launen hat....bzw. der ja viel zu spät schaltet.
Hab vorhin bei sagenhaften 22,5 Grad die ersten Serpentinen genommen und die Motortemp stieg schon wieder an die 95 Grad....Schalter an ...1 min = 88 Grad ....perfekt!!

Danke Kurt und Grüße an alle Tempgeplagten....baut Euch diesen Schalter ein....

Ach und noch nen Tipp....zieht Euch gleich ne dreipolige Strippe in den Innenraum....falls Ihr mit halber Kraft nicht zufrieden seit müsst Ihr noch nen Massepol schalten.

Grüße
Schub204

Na klasse,....

Aber pass gut auf, daß du dir nicht mal so nebenbei die Batterie leer nudelst, mit der Windquirrl Aktion außerhalb des normalen Bereichs. (Is ja auch schnell mal vergessen, wenn sie einmal an sind)
Die Lüfter ziehen nämlich je nach Erhaltungszustand gut 50-60A !
Bei Dukelheit (Licht an) und heißen Außentemperaturen (Lüftung volle Pulle) zieht es dir deinen Energiespeicher dann schnell mal in einer guten Stunde leer.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen