Kühlleistung des Wärmetauschers verringern

Opel Omega B

Moin Gemeinde 🙂

Mal was ganz neues: nachdem wir im Sommer mein gesamtes Kühlsystem neu gemacht haben und ich mich darauf hin über ein wunderbar gekühltes Motörchen in allen Lebenslagen freuen konnte, habe ich jetzt ein recht großes Problem damit: sobald die Heizung läuft, also das Gebläse den Innenraum heizt, sinkt die Motortemperatur deutlich und dauerhaft unter die 90°C-Marke ab.

Steht der Wagen eine Weile, bekommt er also keinen Fahrtwind, klettert die Temperatur ein ganz kleines bisschen über die 90°C-Marke. Schalte ich das Gebläse ab, steigt die Temperatur auf ganz normale Werte an und bleibt auch stabil. Sobald das Gebläse wieder läuft, singt binnen Sekunden die Temperatur wieder.

Ich kann also davon ausgehen, dass der Wärmetauscher dem Kühlwasser die Temperatur entzieht. Das wäre im Grunde nicht dramatisch, wenn das nicht bedeuten würde, dass der Wagen ewig braucht, um halbwegs auf Betriebstemperatur zu kommen und dementsprechend auch säuft wie ein Loch. Oder aber ... ich bis dahin ohne Heizung fahren müsste (fällt wegen "ich frier mir den Arsch ab!" aber aus^^).

Was macht man da?

Die gute alte Pappe vor den Kühler?

19 Antworten

Da tauscht man den Thermostat, weil er aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr vollständig schließt. 😉

Gruß
Achim

Thermostat ist im Sommer neu gemacht worden.

Außerdem besteht das Problem auch während des Standes - das heisst, dass kein Fahrtwind für zusätzliche Kühlung sorgt. Und selbst während der Fahrt (also mit Fahrtwind) zeigt sich exakt das selbe Verhalten. Sobald das Gebläse aus ist, klettert die Temp auf 92°C und bleibt dann konstant da - ob beim Fahren oder im Stand ist dann egal.

Und so schnell, wie nach dem An- bzw. Abschalten des Gebläses die Temperatur fällt, bzw. steigt, gehe ich ohnehin davon aus, dass er nur auf dem kleinen Kreislauf läuft (es sei denn, ich bin ohne Gebläse eine Weile gefahren).

Mess doch erst mal ob es die tatsächliche Tempratur ist, oder ob durch einen Spannungsfehler das Instrument spinnt.
Via OBD vergleichende Messung mit dem Kühlmitteltemperaturfühler für das MSTG und auch mal mit einem IR Thermometer die neuralgischen Punkte nachmessen.

Anzeigeinstrumente im Kombiinstrument sind im allgemennen immer mit Skepsis zu betrachten.😉

Werde ich morgen mal machen (muss mal gucken, wo ich solch ein Thermometer aufgetrieben bekomme^^).

Allerdings: lasse ich das Gebläse aus, steigt die Temp schön gleichmäßig auf knapp 95°C und fällt dann "schlagartaig" auf 90°C zusammen, wenn das Thermostat öffnet. Und klettert dann eben auch schön gleichmäßig wieder auf Betriebstemperatur.

Da das das selbe Verhalten wie die ganze Zeit seit der Reinigung / Reperatur ist und eben auch die selben Werte angezeigt werden (und im Sommer wurde mittels OBD eine Livediagnose gemacht und die angezeigten Wert für sehr exakt befunden), gehe ich mal ganz vorsichtig davon aus, dass tatsächlich auch die echte Temperatur angezeigt wird.

Verstehst, was ich meine? Weis nicht, wie ich es unkomplizierter erklären soll 🙂

Hinzu kommt, dass der Momentanverbrauch auch höher ist (ob der real anzeigt oder nicht, spielt ja erstmal keine Rolle - wenn dann sollte er zumindest tendenziell das richtige oder eben falsche anzeigen).

Im Stand bei "Untertemperatur" 1,0 bis 1,1 l/h
Gebläse aus, Temperatur normalen -> 0,8 l/h
Gebläse an, Temperatur (noch) normal -> 0,9 l/h

Sobald wieder Untertemperatur auf Dauer, springt er dann nervös zwischen 0,9 und 1,0 l/h hin und her und pegelt bei Gebläse aus und 92°C wieder bei 0,8 l/h konstant ein.

Wobei mir da allerdings nicht klar ist, ob der bei den 80°C (oder was auch immer der Strich unter der 90iger-Marke sein soll) nicht schon längst aus dem angefetteten Zustand raus sein sollte!

Ähnliche Themen

Thermostat

Hallo.
Den gleichen Effekt habe ich auch bei meinem. Aber einen messbaren Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen. Zumal im Winter wenn die Heizung und Gebläse läuft bei all meinen Autos der Verbrauch etwas höher ist. Und ein hoch eingestelltes Gebläse nimmt schon viel Wärme vom WT mit. Hat ja auch eine ganz schöne Fläche so ein WT.

Gruß Olli

Zum einen sind deine angezeigten Verbrauchswerte im Stand sehr sehr niedrig.
Normal sind 1-1,3L bei sehr guten Bedingungen, Motor warm und alle Verbraucher aus, kann auch schon mal kurz 0,9L angezeigt werden.
Es ist ja zudem auch nur ein rein rechnerischer Wert, der maßgeblich durch die Lambdasonden und den Kraftstoffdruck, in Verbindung mit dem Öffnungswinkel und der vorgegebenen Durchflußgröße der EV's und der Drehzahl errechnet wird. Es gibt kaum eine ungenauere Messung als die des Leerlaufverbrauches.  Ein Näherungswert allenfalls, der kaum eine Aussagekraft hat.

Zudem kommt daß der Verbrauch im LL kaum einen Einfluß auf den Gesammtverbrauch hat.
Ich schätze mal grob über das Jahr gerechnet sind es je nach Fahrprofil ca.5-10 Stunden.

Eine halbe Stunde bei sportiver Fahrweise und du hast mehr verbraucht, als das ganze Jahr über für den LL aufgewand wurde. 

Der BC ist in meinen Augen eine Spielerei die mehr Leute verrückt macht, als wirklich was auszusagen. Ein Schätzeisen, das seinesgleichen sucht.
Eine wirkliche Verbrauchsmessung mißt die tatsächliche Differenz zwischen Vor- und Rücklauf.
Sie würde als präziese Messeinrichtung aber auch mehrere hundert €uro kosten.

Wenn du es genauer haben wills, mußt du dir vielleicht einen Betriebsstundenzähler montieren und nach einem Jahr die Zeit den gefahrenen Kilometern gegenrechnen. 
Der dann errechnete Mittelwert gäbe dir ein relativ genaues Verbrauchsbild was natürlich auch noch extrem durch das Fahrprofil und deinen Fahrstil beeinflußt wird.

Mit ein und dem selben X30XE AT Caravan, haben zwei Leute hier in Berlin einen Durchschnittsverbrauch von 10L und 17L eingefahren der ältere (Vorbesitzer mit Tankbuch) den niedrigen und der Jungspund (Neuer Besitzer) mit dem nicht zurückgesetzten BC den hohen. 

Um zum Thema zurück zu kommen eine genaue Diagnose der Realen Temperaturverhältnisse bezogen auf die angezeigte sollte dir hier Klarheit bringen.

Grade bis 90°C kannst du dein Instrument vergessen.

Wie sich die reale zur angezeigten Temperatur verhält kannst du dir in einen Ausdruck von den von mir zusammengetragenen Bildern auf einem Blatt übertragen und dann richtig beurteilen.

Temperatur-skalierungsvergleich

So wie es aussieht, zeigt der relativ neue Geber (Bosch original also nix billig eBay) für das Schätzeisen zu wenig an.

Aber: die Klima hat ja Umluft!!! Ich habe das Knöbbsche bisher total ignoriert und bin immer im Auto- oder Eco-Modus gefahren. Regelt der im Umluftbetrieb trotzdem noch die Temperatur (also beispielsweise auf 22°C Innenraumtemp und dann eben das Gebläse kleiner usw.)? Oder schaltet die selbst auf Umluft bei diesen Temperaturen (würde ja Sinn machen, meine ich), um den Innenraum schneller zu heizen?

Das Handbuch schweigt sich da leider komplett aus :/

Hi,

Die Umluft Taste hat auf die Klimaanlage , ihre Gebläse , ihre Gradeinstellung , ihre Heizung oder Kühlung keinen Einfluß .
Nein selbständig schaltet sie sich Temperaturabhängig nicht ein .

Lese ich jetzt aus deiner Antwort richtig raus, dass im Auto- oder Eco-Modus selbst bei -15°C grundsätzlich Frischluft von aussen über den WT gezogen wird?

Ist es dann, vor allem in der Frühe beim Losfahren, nicht besser, auf Umluft zustellen, damit eben keine Aussenluft angesaugt wird?

Ich mein, wenn der die sich schneller erwärmende Inneraumluft über den WT zieht, müsste der doch sukzessive immer weniger Temperatur dem Kühlsystem entziehen und das Kühlwasser deutlich schneller warm werden, als wenn da ständig kalte Aussenluft auf den WT geblasen wird? Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

Ja, natürlich regelt die ECC auch bei Umluft die Temperatur, sie erreicht sie zudem bei diesen Temperaturen sogar noch wesentlich schneller. Nur beförderst du so ja auch die im inneren durch die Passagiere entstehende Luftfeuchte nicht aus dem Wagen. Damit werden dann die Scheiben schneller beschlagen als du es dir vorstellen kannst, auch grade weil die Klima ab 3°C nicht mehr arbeitet und so die Luft am Klima-WT nicht getrocknet werden kann.

Ich fahre ohnehin sehr ungern mit Klima - ich vertrage die trockene Luft irgendwie nicht (Klima wird bei mir einmal pro Woche eingeschaltet, damit der Kompressor wenigstens einmal arbeitet und nicht "angammelt"😉 ... da mache ich lieber mal für ein paar Minuten das Fenster auf.

Ich probier das mit der Umluft nachher mal aus 🙂

Ich danke euch 🙂

Hi

wolkenkrieger ,

1. Die Umluftklappe hat eine andere als in deinen Gedanken zugedachte Funktion .
2. Bedenke , daß sich die Luftqualität mit der Zeit extrem abnimmt .
3. Für ein Zweckentfremden der Umluftklappe ist das Resultat falls es überhaupt eines gibt zu gering oder nicht meßbar .
4. Mit ständig gedrückter Umluftklappe im täglichen Betrieb hast du nur Nachteile , sei es auch nur in der Warmlaufphase .

Im übrigen wird die Heizung (händisch) bei einer überhöhten Temperatur eingeschaltet , damit die Temperatur des Kühlsystemes etwas sinkt .

Aber probiere es gerne aus . 🙂

Im Handbuch steht (sinngemäß): wenn es draussen stinkt und es dich stört, mach Umluft an. Dann stinkt es nicht mehr von aussen aber bald von innen 😁

Dass die Luft drinnen dann irgendwann oll wird, weis ich (ist ja nicht mein erstes Auto mit Umluft). Wie gesagt: ich mach lieber mal ein paar Minuten das Fenster auf. Und ausserdem fahre ich viel viel Kurzstrecke ... also sooooo viel Zeit zum oll werden hat die Luft gar nicht 🙂

Aber: wozu soll die Umluftklappe denn dann aber das sein, wenn nicht dafür, keine Frischluft ins Auto zu holen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen