Kühlleistung manuelle Klimaanlage

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

seit kurzer Zeit bin ich stolzer Besitzer eines 130-PS-Diesel-Meriva Design Edition mit manueller Klimaanlage. Eigentlich bin ich total zufrieden und super happy mit dem Fahrzeug. Echt
g**l das Teil.
Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Klimaanlage im Meriva viel weniger kühlt, und aus den Düsen nicht soooo kalte Luft strömt wie ich es bisher gewohnt bin. Wenn ich bei meinem vorherigen Fahrzeug (Passat) die Hand an die Düsen gehalten habe, dann habe ich das nicht allzu lange ausgehalten, so kalte Luft kam da raus.

Kühlen tut der Meriva aber zweifelsfrei.
Wie geht es da Euch? Hat schon jemand mal mit dem Thermometer die Lufttemperatur gemessen, die aus den Düsen kommt?

Wenn ich mal beim FOH bin, werde ich ihn darauf ansprechen, aber mich hätte einfach mal die Meinung von Euch interessiert.

Danke!

Quickly

Beste Antwort im Thema

Wozu diese Vollzitate hier ständig ?

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hhmmm, ist auch xx jahre bei mir her....(ich weiß nur das wir auch x gallonen wasser dabei hatten ;-)

Zitat:

@ecoflex schrieb am 11. Juli 2011 um 18:53:12 Uhr:


Hallo Meriva-Freunde !

Hab mir mal die Mühe gemacht und die Temperatur (manulle Klimaanlage) gemessen , da ich in einem Artikel gelesen habe , das bei funktionierender Klimaanlage so um die 9°C rauskommen sollte. Also im Spitzenwert bin ich dann auch auf die 8-9°C gekommen. Hat allerdings auch ein bißchen gedauert bis der erreicht war. Also bei sehr kurzen Strecken wird es nicht immer damit klappen.

Gruß an alle Interessierten

Ecoflex

Also wenn du einen Spitzenwert von 8-9 Grad hast ist dass definitiv zu hoch. Eine Qualitativ hochwertige Klimaanlage kühlt in der niedrigsten Temp.Stellung 3-5 Grad. Und das nach 3min. Nicht erst nach 15min.

Die Temp. wird auch im Stand, sprich Leerlauf erreicht.
Aber defacto ist. Was baut Opel effektiv für Klimas ein in Ihre Autos?

Auch im Death Valley mit Temperaturen von ca. 50Grad, sollten gute Klimas ihren Dienst verrichten.
Natürlich sind sie an Ihren Grenzen, aber passieren sollte da eigentl. nichts.
Das Schild ist eigentl. nur Selbstschutz. Man kann ja kaum in einem Auto überleben bei solchen Temp. von 50Grad ohne Klimatisierung.

Zitat:

@Bonsai43 schrieb am 13. Juli 2015 um 07:43:18 Uhr:


Also wenn du einen Spitzenwert von 8-9 Grad hast ist dass definitiv zu hoch. Eine Qualitativ hochwertige Klimaanlage kühlt in der niedrigsten Temp.Stellung 3-5 Grad. Und das nach 3min. Nicht erst nach 15min. .......

Bei welchen Außentemperaturen, auf welchem Düsenauslass, waren alle anderen Auslässe auch geschlossen, welche Gebläsestufe......? Das kann man doch so allgemein gar nicht behaupten....die Aussage ist so, wie sie oben steht, qualitativ für den A.......

Seitens Opel muss es doch für die Messung der Kühlleistung (Austrittstemperatur an den Austrittsöffnungen) einen "Referenzwert" geben, unter Berücksichtigung der Einschaltdauer und der Außentemperatur.

Irgend ein Insider im Forum sollte dies doch wissen!!??

Wie sonst soll die tatsächliche Kühlleistung beurteilt werden, wenn z.B. ein Teil des Kältemittels in der KliMa fehlt ??

Die Menge evtl. fehlenden Kältemittels kann nur bei einer Neubefüllung festgestellt werden, was normalerweise erst nach
zwei bis drei Jahren fällig ist.

Eine subjektive Beurteilung der Kälteleistung ist so sehr individuell verschieden, daß diese keine Aussagekraft für die evtl. reduzierte Kühlleistung (aus welchem Grund auch immer!) hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Krond schrieb am 13. Juli 2015 um 08:29:54 Uhr:



Zitat:

@Bonsai43 schrieb am 13. Juli 2015 um 07:43:18 Uhr:


Also wenn du einen Spitzenwert von 8-9 Grad hast ist dass definitiv zu hoch. Eine Qualitativ hochwertige Klimaanlage kühlt in der niedrigsten Temp.Stellung 3-5 Grad. Und das nach 3min. Nicht erst nach 15min. .......
Bei welchen Außentemperaturen, auf welchem Düsenauslass, waren alle anderen Auslässe auch geschlossen, welche Gebläsestufe......? Das kann man doch so allgemein gar nicht behaupten....die Aussage ist so, wie sie oben steht, qualitativ für den A.......

Ok. Ich muss mich hier als Mercedes Fahrer geistig auf den Level der Opel Fahrer orientieren. Betrifft natürlich nicht alle, aber sicherlich dich. Ich versuchs mal. Ich hoffe du kannst meinen Ausführungen folgen:

Die Aussentemperaturen sowie die Anzahl der offenen Auslassdüsen sind nicht relevant für die Ausblastemperaturen.

Auf Minimum geschaltet ist die Ausblastemperatur immer gleich, ob 20 Grad oder 35 Grad Aussentemperatur. Die Klima regelt ja unabhängig von der Aussentemp. die Mindesttemp.

Von der Gebläsestärke gehen wir mal von einem Mittelwert aus.

Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass auch du das verstehst.

Grüsse aus dem heissen Italien.

Oh entschuldige, du bist ein Mercedes-Fahrer, also etwas besseres, als die anderen hier? Du musst ja die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Nicht umsonst gibt es Tabellen mit Wirkungsgraden für Klimaanlagen abhängig von der Außentemperatur, aber das solltest du doch als allwissender und toller Mercedesfahrer doch wissen. Siehe zum Beispiel hier: https://www.sgaf.de/album_pic.php?pic_id=1669

Sorry für den Wortlaut, aber Leute, die nicht argumentieren können (oder nur mit "ich bin ja Mercedes-Fahrer"😉 und dann lieber gleich persönlich werden, Vorurteile hinausschreien und andere diffamieren (ich hoffe, du kannst so viele Fremdworte verstehen - ich schlage dir den Duden vor, falls du nicht weiter kommst) kann ich nicht leiden. Glückwunsch, hast es auf meine Ignorelist geschafft. 😁

1.) 3-5 Grad wäre m. E. Deutlich zu kalt! 8 Grad ist der Referenzwert den ich auch im Kopf hatte. Das ist aber von Hersteller zu Hersteller verschieden und ist m.E. kein Indiz für eine schlechte Qualität der Klimaanlage, sondern eine Frage der Grundeinstellung. Wenn ich das Richtig weiss, kommts bei Audi/VW teilweise unter 2Grad raus.
2.) auch eine Benz-Klimaanlage kühlt nicht viel besser...
3.) was soll das Schild mit Selbstschutz zu tun haben? Wer soll sich denn da selbst schützen?!?
4.) Meine Frau klagt vielmehr über Luftströme im Auto im Bereich der Blase (also zwischen die Beine/ Unterer Bauchbereich), dies ist auch durch Unstellungen der Regler nicht in den Griff zu kriegen. Lediglich nur Scheibe hilft etwas. Hat das schonmal jemand festgestellt, bzw jmd. Beifahrer?

Quatsch. Natürlich ist die Kühltemperatur am Ausgang der Düsen abhängig von der Außentemperatur. JEDE Klimaanlage kühlt die Außentemperatur um einen Standardwert (5-8 °C) herunter. Entscheidend ist auch die Gebläsestufe. Wird die Außenluft langsam (niedrige Lüftung) am Kühlgerippe des Verdampfers vorbeigefüht, hat diese mehr Zeit, heruntergekühlt zu werden, als wenn man das Gebläse volle Pulle einschaltet. Die Temperatur der Luft ist eindeutig kühler an den Lüftungsdüsen bei Stufe 1-3, als wenn Stufe 5-6 eingeschaltet ist.
Um den Innenraum schnellstmöglich herunterzukühlen: Kurz alle Fenster auf und dann schließen. Umluft einschalten und mittlere Gebläsestufe mit Klima. So wird die Innenraumluft immer mehr heruntergekühlt und man hat den Effekt, dass man die Innenraumtemperatur auf locker 22-25° C bekommt, auch wenn es draußen 38°C hat. Würde man die Umluft nicht einschalten, bekommt man max 28-30°C heruntergekühlte Luft bei 38°C Außentemperatur in den Innenraum.
Selbst getestet im letzten Urlaub durch den Gotthardtunnel mit Umluft am Eingang des Tunnels eingeschaltet, manuelle Klima auf ganz kalt gestellt und Gebläse auf Stufe 3-4. Da hat es in der Mitte des Tunnels auch so ca. 35°C und ich und meine Familie haben fast "gefroren" im Meriva.

an einem meriva habe ich noch nicht gemessen, an anderen schon.
waren immer so ca. 6 -8 grad. ich hab dabei ein thermometer mit sensor an einem kabel benutzt und selbigen einige cm in die ausblasöffnung gehängt.
um bei 32-35° (und mehr) aussentemperatur auf angenehme 22° innentempeartur zu kommen, musste ich aber noch nie auf umluft schalten. es geht dann nur schneller.
übrigens hat eine zusätzliche beschattung der hinteren fenster (sonni boy oder ähnliches) eine erhebliche auswirkung.
mit sonnenschutz hat die klima deutlich weniger zu tun und die lüftung läuft im automatikbetrieb auf den kleinsten stufen.

Zitat:

@mr.xyxy schrieb am 14. Juli 2015 um 09:25:54 Uhr:


...
4.) Meine Frau klagt vielmehr über Luftströme im Auto im Bereich der Blase (also zwischen die Beine/ Unterer Bauchbereich), dies ist auch durch Unstellungen der Regler nicht in den Griff zu kriegen. Lediglich nur Scheibe hilft etwas. Hat das schonmal jemand festgestellt, bzw jmd. Beifahrer?

meine frau behauptet das in allen autos.

lösung: ich geb ihr ne decke.

Zitat:

@DasIstAberLustig schrieb am 14. Juli 2015 um 12:53:20 Uhr:


Quatsch. Natürlich ist die Kühltemperatur am Ausgang der Düsen abhängig von der Außentemperatur. JEDE Klimaanlage kühlt die Außentemperatur um einen Standardwert (5-8 °C) herunter. Entscheidend ist auch die Gebläsestufe. Wird die Außenluft langsam (niedrige Lüftung) am Kühlgerippe des Verdampfers vorbeigefüht, hat diese mehr Zeit, heruntergekühlt zu werden, als wenn man das Gebläse volle Pulle einschaltet. Die Temperatur der Luft ist eindeutig kühler an den Lüftungsdüsen bei Stufe 1-3, als wenn Stufe 5-6 eingeschaltet ist.
Um den Innenraum schnellstmöglich herunterzukühlen: Kurz alle Fenster auf und dann schließen. Umluft einschalten und mittlere Gebläsestufe mit Klima. So wird die Innenraumluft immer mehr heruntergekühlt und man hat den Effekt, dass man die Innenraumtemperatur auf locker 22-25° C bekommt, auch wenn es draußen 38°C hat. Würde man die Umluft nicht einschalten, bekommt man max 28-30°C heruntergekühlte Luft bei 38°C Außentemperatur in den Innenraum.
Selbst getestet im letzten Urlaub durch den Gotthardtunnel mit Umluft am Eingang des Tunnels eingeschaltet, manuelle Klima auf ganz kalt gestellt und Gebläse auf Stufe 3-4. Da hat es in der Mitte des Tunnels auch so ca. 35°C und ich und meine Familie haben fast "gefroren" im Meriva.

Was heisst Standardwert 5-8° herunterkühlen. Ist doch völliger Humbug. Vielleicht bei Opel.

Nochmal ganz langsam, für Dich: Wenn du das Gebläse auf mittlerer Stufe hast, und Aussentemp. von 20° hast du dieselbe Ausströmtemp. wie bei 35°. Klima eingestellt auf low.

Solche Messungen und Vergleiche haben wir bei Mercedes gemacht und absolut keine Veränderungen der Minimaltemperaturen im Inneren festgestellt. Die Kompressorleistung ist dementsprechend höher. Das ist richtig. Aber eine qualitativ hochwertige Klimaautomatik ist im Stande das zu kompensieren.

Wie das bei Opel ist, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht reichen 15° Differenz schon aus um die Ausströmtemp. zu verändern . Sollte aber auch bei diesen Klimaanlagen nicht sein.

Nur so als Tipp für Dich: hier geht es um die Kühlleistung der MANUELLEN Klimaanlage des Meriva !!! Dass die KlimaAUTOMATIK das so regelt und auch warme Luft dazumischt, um die gewünschte Temperatur im Innenbereich zu erreichen ist logisch und klar. Da gibt es Sensoren am Außtritt, im Innenraum usw. Das gibt es bei der MANUELLEN nicht. Da schaltet man ganz p"opel"ig per Taster den Kompressor zu. Der läuft so lange man es will. Der misst nichts, der regelt nichts, der läuft einfach so gut er kann (wird beim Meriva nur beim Beschleunigen wegen der Motorleistung kurz abgeschaltet, geht danach aber wieder an). Da kann man nur für die max. Kühlung auf KALT stellen (Temperaturregler): die ganze Außenluft wird heruntergekühlt.
Und zwar so stark, wie der Kompressor ausgelegt ist. Es mag sein, das beim "Besten oder gar nichts" der Kompressor größer ist (stärkerer Motor vorhanden) als im Meriva (kleines Motörchen mit p"opel"igen 120 PS) und damit einen größeren Verdampfer mit großerer Kühlfläche hat (Kühlung ist damit besser), nur bezogen auf die Wagen und Motorgröße gibt es da bei den Autos keinen (großen) Unterschied. Zumal die meisten Kompressoren von Delphi, Sedan usw. sind und von allen Herstellern verbaut werden. Das Funktionsprinzip und die Kühlleistung (5-8°C) ist bei allen gleich (bezogen auf den Wagenpreis bis 20000 €). Heisst auf Deutsch: Ist die Außentemperatur 35°C kommt die Austrittstemperatur auf ca. 27° C. Ist die Außentemperatur 20°C kommt die Austrittstemperatur auf ca. 12°C.

P.S: Die Aussage: "mag bei Opel so sein" find ich hier nicht angebracht. Auch bei Opel gibt es Klimaautomatik (und das sogar im Meriva) stell dir vor !!! Da ist das Verhalten auch so wie im Übermercedes von Dir.

Zitat:

@Bonsai43 schrieb am 16. Juli 2015 um 05:49:54 Uhr:



Zitat:

@DasIstAberLustig schrieb am 14. Juli 2015 um 12:53:20 Uhr:


Quatsch. Natürlich ist die Kühltemperatur am Ausgang der Düsen abhängig von der Außentemperatur. JEDE Klimaanlage kühlt die Außentemperatur um einen Standardwert (5-8 °C) herunter. Entscheidend ist auch die Gebläsestufe. Wird die Außenluft langsam (niedrige Lüftung) am Kühlgerippe des Verdampfers vorbeigefüht, hat diese mehr Zeit, heruntergekühlt zu werden, als wenn man das Gebläse volle Pulle einschaltet. Die Temperatur der Luft ist eindeutig kühler an den Lüftungsdüsen bei Stufe 1-3, als wenn Stufe 5-6 eingeschaltet ist.
Um den Innenraum schnellstmöglich herunterzukühlen: Kurz alle Fenster auf und dann schließen. Umluft einschalten und mittlere Gebläsestufe mit Klima. So wird die Innenraumluft immer mehr heruntergekühlt und man hat den Effekt, dass man die Innenraumtemperatur auf locker 22-25° C bekommt, auch wenn es draußen 38°C hat. Würde man die Umluft nicht einschalten, bekommt man max 28-30°C heruntergekühlte Luft bei 38°C Außentemperatur in den Innenraum.
Selbst getestet im letzten Urlaub durch den Gotthardtunnel mit Umluft am Eingang des Tunnels eingeschaltet, manuelle Klima auf ganz kalt gestellt und Gebläse auf Stufe 3-4. Da hat es in der Mitte des Tunnels auch so ca. 35°C und ich und meine Familie haben fast "gefroren" im Meriva.
Was heisst Standardwert 5-8° herunterkühlen. Ist doch völliger Humbug. Vielleicht bei Opel.
Nochmal ganz langsam, für Dich: Wenn du das Gebläse auf mittlerer Stufe hast, und Aussentemp. von 20° hast du dieselbe Ausströmtemp. wie bei 35°. Klima eingestellt auf low.

Solche Messungen und Vergleiche haben wir bei Mercedes gemacht und absolut keine Veränderungen der Minimaltemperaturen im Inneren festgestellt. Die Kompressorleistung ist dementsprechend höher. Das ist richtig. Aber eine qualitativ hochwertige Klimaautomatik ist im Stande das zu kompensieren.

Wie das bei Opel ist, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht reichen 15° Differenz schon aus um die Ausströmtemp. zu verändern . Sollte aber auch bei diesen Klimaanlagen nicht sein.

Zitat:

@DasIstAberLustig schrieb am 16. Juli 2015 um 15:21:19 Uhr:


Nur so als Tipp für Dich: hier geht es um die Kühlleistung der MANUELLEN Klimaanlage des Meriva !!! Dass die KlimaAUTOMATIK das so regelt und auch warme Luft dazumischt, um die gewünschte Temperatur im Innenbereich zu erreichen ist logisch und klar. Da gibt es Sensoren am Außtritt, im Innenraum usw. Das gibt es bei der MANUELLEN nicht. Da schaltet man ganz p"opel"ig per Taster den Kompressor zu. Der läuft so lange man es will. Der misst nichts, der regelt nichts, der läuft einfach so gut er kann (wird beim Meriva nur beim Beschleunigen wegen der Motorleistung kurz abgeschaltet, geht danach aber wieder an). Da kann man nur für die max. Kühlung auf KALT stellen (Temperaturregler): die ganze Außenluft wird heruntergekühlt.
Und zwar so stark, wie der Kompressor ausgelegt ist. Es mag sein, das beim "Besten oder gar nichts" der Kompressor größer ist (stärkerer Motor vorhanden) als im Meriva (kleines Motörchen mit p"opel"igen 120 PS) und damit einen größeren Verdampfer mit großerer Kühlfläche hat (Kühlung ist damit besser), nur bezogen auf die Wagen und Motorgröße gibt es da bei den Autos keinen (großen) Unterschied. Zumal die meisten Kompressoren von Delphi, Sedan usw. sind und von allen Herstellern verbaut werden. Das Funktionsprinzip und die Kühlleistung (5-8°C) ist bei allen gleich (bezogen auf den Wagenpreis bis 20000 €). Heisst auf Deutsch: Ist die Außentemperatur 35°C kommt die Austrittstemperatur auf ca. 27° C. Ist die Außentemperatur 20°C kommt die Austrittstemperatur auf ca. 12°C.

P.S: Die Aussage: "mag bei Opel so sein" find ich hier nicht angebracht. Auch bei Opel gibt es Klimaautomatik (und das sogar im Meriva) stell dir vor !!! Da ist das Verhalten auch so wie im Übermercedes von Dir.

Zitat:

@DasIstAberLustig schrieb am 16. Juli 2015 um 15:21:19 Uhr:



Zitat:

@Bonsai43 schrieb am 16. Juli 2015 um 05:49:54 Uhr:


Was heisst Standardwert 5-8° herunterkühlen. Ist doch völliger Humbug. Vielleicht bei Opel.
Nochmal ganz langsam, für Dich: Wenn du das Gebläse auf mittlerer Stufe hast, und Aussentemp. von 20° hast du dieselbe Ausströmtemp. wie bei 35°. Klima eingestellt auf low.

Solche Messungen und Vergleiche haben wir bei Mercedes gemacht und absolut keine Veränderungen der Minimaltemperaturen im Inneren festgestellt. Die Kompressorleistung ist dementsprechend höher. Das ist richtig. Aber eine qualitativ hochwertige Klimaautomatik ist im Stande das zu kompensieren.

Wie das bei Opel ist, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht reichen 15° Differenz schon aus um die Ausströmtemp. zu verändern . Sollte aber auch bei diesen Klimaanlagen nicht sein.

Sorry, aber bei mir weckt sich wieder ein Klischee. Ich behalte das aber für mich.

Wozu diese Vollzitate hier ständig ?

Um die Klimaanlagen-Diskussion wieder zu versachlichen, schlage ich vor, alle unproduktiven Anmerkungen wie Anzahl der Zitate, Benutzung von Wolldecken, Fahren im Tunnel u. a. beiseite zu lassen, denn all dies hilft denjenigen, die mit ihrer Klimaanlage Probleme haben überhaupt nicht.

Auch die Klimaanlage meines Meriva B ( 23 Monate alt) zickte vor 3 Tagen heftig:
- Klimakompressor brummte und vibrierte
- Kühlleistung noch vorhanden, aber eingeschränkt

Bei der Neubefüllung durch den FOH (nur so kann evtl. fehlendes Kältemittel erkannt werden!) wurde festgestellt, dass ca. 30 % von 580g fehlten.
Gleichzeitig erkennt das Befüllungsgerät evtl. undichte Stellen durch Druckabfall.

Die Prozedur dauert ca. 1 Stunde.

Die Kühlleistung ist jetzt wesentlich besser und die Geräusche sind verschwunden.

Es muss also unbedingt bei Problemen mit der "Klima" empfohlen werden, zuerst mal diesen Weg zu beschreiben und auch spätestens nach 2 Jahren eine Neubefüllung durchzuführen, da die Meriva-Klimaanlagen offensichtlich an einer über das normale Maß hinausgehenden Neigung zur "Diffusion des Kältemittels" leiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen