Kühlkreislauf

VW Jetta 2 (19E)

Hallo Community
Gestern Abend, bei der Heimfahrt, ging bei meinem Jetta 2 PN die Temperaturkontrolllampe an.
Ein Blick auf die Temperaturanzeige war etwas schockierend....Der Zeiger war fast ganz rechts.
OK, handeln war angesagt....Den ganzen Tag unterwegs, jetzt müde, nur noch Heim ins Bett....
Geschwindigkeit reduziert, Heizung aufgedreht, Kontrolllampe hat aufgehört zu blinken und die Temperatur ging auch runter. Nun gut, es war halt etwas zu warm im Fahrgastraum, aber es war wieder, zumindest augenscheinlich, alles OK.
Kurz bevor ich zuhause ankam, kam aus dem Gebläse nurmehr kalte Luft heraus.
In der Garage angekommen, machte ich dann eine Sichtprüfung......Nun gut, Kühlmittelbehälter (LEER) hatte ich, bevor ich zu Mittag wegfuhr, aufgefüllt.
Oberer Kühlmittelschlauch heiß, unterer Kühlmittelschlauch handwarm...(in den schläuchen war auch kein Kühlmittel mehr).
Heute mal ne Sichtprüfung gemacht. Ist augenscheinlich nichts an defekten zu sehen. Schläuche schauen normal aus. Ok, zur tatsächlichen bestimmung der Verlustquelle muss ich eh mal das System befüllen und ein paar runden fahren, damit das ganze auf Betriebtemperatur kommt. Erst dann werd ich wahrscheinlich sehen, wo die leckstelle/n ist/sind.

Welche erfahrung habt ihr schon so gesammelt mit diesem Problem?
Vielleicht kann mir ja jemand im vorhinein auf die Sprünge helfen.
SO ganz "MOTIVIERT" bin ich jetzt momentan nicht wirklich um auf der kiste herumzuschrauben/experimentieren....

Keine Klima-anlage dran.
Jetta II, Bj 1990, Code PN, 51KW, 1,6l Benziner, Automatik

Lg cusil (charlie)

18 Antworten

kurze frage diesbezüglich....da gibt es diese zylinderkopfdichtmasse die man vorübergehend reinleeren kann.
ich weiss schon, dass dies keine dauerlösung ist, aber ich komm mom. nicht dazu es reparieren zu lassen.
meine fgrage zu dem dichtmittel.
brauchbar oder eher schrott......?

lg charlie

Würde ich nicht machen, das ist sowas, was hart wird, wenn Luft drankommt, damit dichtet es dann das Loch ab (oder so ähnlich)
Wenn Du das Zeug erstmal im Kühlkreislauf hast, wird es schwer, es wieder raus zu bekommen und evtl. dichtet es auch kleinere Kanäle im Kreislauf ab, die man nicht abdichten wollte...

gute Frage.....Der Mechaniker meinte, dass diese Tests nicht immer aussagekräftig wären.
Im Nachhinen gesehen, bin ich froh, dass sie noch nichts gemacht haben. Die haben mir einen Kostenvoranschlag von über € 2000 EUR gemacht. Jetzt hab ich durch Kontakte eine Werkstatt gefunden, die alte Fahrzeuge reparieren. Macht ja heutzutage nicht mehr jede Werkstatt. Da kann man ja keinen Computer dran hängen....
Auf jedenfall hab ich von denen einen annehmbaren KV bekommen.....im 3 stelligen und nicht im 4 stelligen Bereich...Da kann ich noch ein paar andere Reparaturen gleich mitmachen lassen.....

Nun, bei mir verschwand das Kühlmittel auch immer, also wollte ich die Kopfdichtung tauschen. Was dabei raus kam war ein angefressener Kopf. Ich habe alles allein aus und eingebaut. Die Aufarbeitung des Kopfes incl. "aufschweißen", Ventilsitze etc hat mich glaub ich 600 (oder 800?) Euro beim Motorenbauer gekostet. Dazu kam der Dichtungssatz Zahnriemensatz, Wasserpumpe (weil eh grad alles zerlegt war) mit noch einmal ca. 100-150€. Ich hatte allerdings für den Aus- und Einbau keine Lohnkosten weil ich es wie gesagt selber gemacht habe...

Kopf-platt
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen