Kühlflüssigkeitsverlust!
hi,
ich bin sehr viel unterwegs, was bedeutet dass ich den motor oft warm habe.
vor einem monat ging das große warn ding an KÜHLFLÜSSIGKEIT!!!
ich bin dann mit meinem audi a8 4,2 modell 98 zur werkstatt und die haben dann sofort gesehen, dass ganz oben am behälter ein riss war (also am übergang vom schlauch zum plastikbehälter, direkt am schlach) ... die haben einfach den schlauch drüber gespannt und 2 zusätzliche schellen dazu gezogen.
aber jetzt verliere ich immernoch flüssigkeit!
aber da wo es einst war ist es trocken!
wo kann es nur hin denn ich rieche nix! was vorher gestünken hat wie sau und man sieht nirgends was von der rosa suppe!
sie haben ein behälter wechsel vorgeschlagen aber da ist ja dicht und der kosstet echt verdammt viel!
weiß jemand weiter? wo kann das sein? motor? kühlplatten?
danke guten rutsch alle zusammen!
Beste Antwort im Thema
Es gibt dazu mehrere Themen, einige auch mit Preisangaben der Werkstatt dazu, musst einfach mal wühlen in den vielen Threads aus der Vergangenheit zu diesem Thema.
Ich meine mich zu erinnern, der finanzielle Rahmen bewegte sich bei 800-1200€ und wenn deine Werkstatt nicht völlig dämlich ist, ist diese Arbeit auch einigermaßen gut zu händeln. Wenn man sichs ganz einfach machen will, Front abbauen statt Servicestellung, Generator muss raus und man kommt überall ran, da mann dann jedoch die ein oder andere Baustelle gleich mit Abarbeiten müsste, drücken sich viele vor diesem Schritt. Anbei mal einige Bilder zum Thema...
Gruß
Magnus
78 Antworten
Bei mir hat die Werkstatt als Grund für den schleichenden Kühlwasserverlust den Wasserkühler identifiziert.
Das Röhrchen ist bei mir schon vor ein paar Monaten gewechselt worden. Schied also aus. Die Werkstatt hat Druck auf den Kühler gegeben und geschaut, wo es raus kommt. Der Kühler soll es sein und zwar in FR gesehen auf der rechten Seite. Leider gibt es den nicht im Zubehör und nur Original von Audi für den AKF-Motor.
bei mir war es auch der kühler. der hat in fr rechts auch gesaut. innen am rand vomm lüfterrad ist ein schaumstoff. der war nass und das lüfterrad hat aus diesem schaumstoff das wasser gesaugt!
nach kühlerwechsel war erstmal ruhe, doch habe ich wieder sehr wenig schleichenden verlust!!! durch zufall habe ich folgende beobachtung gemacht:
von der ab runter und in der stadt schräg auf den bürgersteig gestellt, in laden rein und nach 5 minuten wieder raus. schöner wasserfleck vorne unter der stoßstange. haube auf nix gesehen, hand überhalb der standheizung rein ... und aua, total heiß und nasse hand, aber nix zu erkennen. zigarette an und mal da rein gepustet ... und da konnte ich einen feinen dampfaustritt erkennen .... an dem querlaufenden kühlmittelrohr (2 anschlüsse vom motorblock einer am kühler) oben ziwschen motor und kühler. wasser aufgefüllt und wieder auf die bahn. zwischendurch auf parkplatz und nachgesehen, nix im zig-rauch zu sehen, hand rein, nix heiß .....selbstheilung???
nein, der feine wasserstrahlung/dampf tritt nur aus wenn das fahrzeug heiß ist und gut 5 minuten steht, dann tritt erst wasser aus!
Das passt zwar eigentlich nicht zu deinem Problem aber meiner ist am Ausgleichsbehälter undicht aber nicht am Rücklauf sondern genau wo beide Hälften verbunden sind.