Kuehlfluessigkeitsverlust

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Ich habe seit 6 Wochen einen Polo 6N und die Kuehlfluessigkeit verschwindet, ohne dass es irgendwo tropft. Vor 3 Wochen nachgefuellt und heute schon wieder unter minimum. Kann das an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen?

20 Antworten

Das ist leider recht wahrscheinlich, ja. Was macht Dein Ölstand? Wird der immer mehr? Wenn Du den Deckel vom Kühlwasser Ausgleichbehälter aufmachst, ist da eventuell schon ein leichter Ölfilm auf dem Kühlwasser zu erkennen? Was Du auch machen kannst: Du kannst die Zündkerzen rausschrauben ( bei kaltem Motor ) und die Zündkerzen und mit ner starken Taschenlampe bisschen den Brennraum anschauen. Sollte da irgendetwas nass sein, also nicht verölt, sonder mit ner Flüssigkeit besudelt, dann hat sich die Zylinderkopfdichtung definitiv verabschiedet, das sind alles Anzeichen dafür. Oder der Kopf selber hat 'nen Riss, im Endeffekt gleiches Resultat, aber leider teurer.

Versehentlich falsch geklickt.

Dann liege ich mit meiner Vermutung ja nicht ganz falsch.
Der Oelstand ist normal und aendert sich nicht sichtlich. Auf dem Kuehlwasser ist auch "noch" kein Oelfilm zu erkennen.
Ich werde nun mal nachschauen ob da irgendwas nass ist, wenn ich die Zuendkerzen rausgeschraubt habe.
Vielen Dank fuer den Tip!
Im Uebrigen habe ich schon den Haendler informiert und da habe ich fuer kommenden Mittwoch einen Termin, dass das nachgeschaut wird.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob der Motor bis dahin kaputt gehen kann, wenn ich mit dem Defekt noch weiter rumfahre!?

Also solange Du noch keine Schwierigkeiten im Motorlauf hast, dass er unruhig ist, dass er nur auf drei oder weniger Töpfen läuft, solange ist er auch noch fahrbar. Musst halt Wasser immer auffüllen, aber bis zur Werkstatt schafft er das auf jeden Fall noch. Bei meinem Polo waren die Zündkerzen regelrecht nass, und sogar ein kleiner Wasserfleck war im Brennraum zu sehen, daher lief er die ersten paar Sekunden nach dem Start wie ein Traktor, da die nasse Kerze noch nicht gezündet hat. Also bis zur Werkstatt rettet sich Dein Wagen auf jeden Fall noch. Erst wenn weißer Rauch hinten kräftig rauskommt, dann liegt er in diesem Fall wirklich auf dem Sterbebett.

Ach noch ne andere Sache, hast Du schon ALLE Schläuche für das Kühlmittel, die Anschlüsse, Klemmen und den Kühlwasserbehälter GENAU unter die Lupe genommen? Nicht, dass das was raustropft oder läuft und wir an der falschen Ecke suchen? Weil so ein Schlauch oder der Behälter kommen entschiiiiiieden günstiger als ne Kopfdichtung oder gar gleich ein neuer Kopf.

Der Motor laeuft rund, allerdings vernehme ich sehr leichte Klopfgeraeusche (klack klack klack) sobald der Motor nach ca. 3 km warm gelaufen ist. Das ist wirklich nur zu hoeren, wenn man genau hinhoert und weiss, dass das vorher nicht so war.
Die Zuendkerzen habe ich kontrolliert und sie sind trocken, ich konnte auch so keine Fluessigkeit sichten. Die Schlaeuche sind alle dicht, auch im Fussbereich des Wagens ist keine Naesse unter dem Teppich.
Einfach nichts zu entdecken, aber das Wasser aus dem Kuehlmittelbehaelter muss ja irgendwo hin sein!? Das gibt es doch gar nicht. Sehr merkwuerdig.
Gestern habe ich noch einen Fachmann reingucken lassen und der hat so ein Geraet auf den Kuehlmittelbehaelter geschraubt um den Druck zu messen. Nach 15 Minten warten hat er mir gesagt, dass da Druckverlust ist und das auch auf eine defekte Kopfdichtung hinweist.
Ich werde das Wasser jetzt oft kontrollieren und ggf. nachfuellen, nur noch fahren, wenn es gar nicht anders geht und hoffen, dass der Wagen nicht verreckt, bis er am Mittwoch endlich vom Haendler untersucht wird. Wenn ich das jetzt selbst mache oder machen lassen wuerde, verliere ich die Garantie und das muss ja nicht sein.
Danke nochmal fuer Deine Tips.

Wie gesagt, solange es hinten aus dem Auspuff noch nicht kräftig grau-weiß rauspöfft, solange schleppt sich der Polo auch tapfer durch die Gegend. Und solange bei Dir im Brennraum oder so wo noch nichts nass ist, ist da denke ich wirklich nichts zu befürchten. Also bis zum besagten Mittwoch schafft er das auf jeden Fall. 😉

Hallo!
Es gibt noch ne möglichkeit mit dem Wasserverlust,und zwar das es im Innenraum
bleibt über den Wärmetauscher ,wenn er defeckt ist oder die warmwasser führenden
Schläuche,und ventile einmal kontrollieren ob's da feucht ist.

Zitat:

... Die Schlaeuche sind alle dicht, auch im Fussbereich des Wagens ist keine Naesse unter dem Teppich.

Das wurde denke ich schon getätigt. 😉

Und der Heizungskühler nennt sich Wärmetauscher, ma so am Rande. 😉

Ist heller Schleim am Öldeckel?

Hallole,

zum Thema Wasserverlust, so wird das einfach immer auß0en vor gelassen.

Wie sehen die Schläuche/Stutzen aus? Wenn hier ein Haarriß vorhanden ist, dann kann dort Wasser nur im heißen Zustand als Dampf entweichen. In diesem Fall sollte dort im Idealfall eine entsprechende Ablagerung zu finden sein. So ein Fall hat mich richtig Nerven gekostet.

Ferner...wie sieht die Dichtung/das Ventil des Ausgleichbehälterdeckels aus? Auch hier kann - wenn nicht funktionstüchtig - richtig Wasser verschwinden.

cu..Marcus

Ich habe nochmals alles kontrolliert und es ist nichts zu entdecken. Alles trocken, auch die Schlaeuche.
Kein Schleim am Oeldeckel.
Und seit 4 Tagen kein Wasserverlust festzustellen. War heute noch auf dem gleichen Stand wie Donnerstag, als ich nachgefuellt habe.

Mittwoch will der Haendler einen CO2 Test machen, um zu sehen ob da Qualm durch die Dichtung des Zylinderkopfes kommt.
Wenn das man so richtig ist!? Aber wenn der das sagt, dann muss das wohl sein. Hoffentlich hat der nicht noch weniger Ahnung als ich.

Heute habe ich den Haendler endlich auf dem Platz erwischt, denn der hatte mir doch tatsaechlich eine falsche Handynummer von sich gegeben und war am Mittwoch nicht, wie verabredet, beim Treffpunkt.
Jetzt hat er einen Termin (kommender Donnerstag) in einer Werkstatt fuer mich gemacht und da soll dann die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden.
Morgens gebracht, abends gemacht.
Ich bin skeptisch, weil man mir naemlich in der Werkstatt, wo das Problem festgestellt wurde, gesagt hatte, dass das 2 Tage dauert, wegen Aus- und Einbau und natuerlich planschleifen nicht vergessen.
Weiss einer wie lange man dafuer braucht, wenn nicht gepfuscht, sondern ordentlich gearbeitet wird???

Heute habe ich den Haendler endlich auf dem Platz erwischt, denn der hatte mir doch tatsaechlich eine falsche Handynummer von sich gegeben und war am Mittwoch nicht, wie verabredet, beim Treffpunkt.
Jetzt hat er einen Termin (kommender Donnerstag) in einer Werkstatt fuer mich gemacht und da soll dann die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden.
Morgens gebracht, abends gemacht.
Ich bin skeptisch, weil man mir naemlich in der Werkstatt, wo das Problem festgestellt wurde, gesagt hatte, dass das 2 Tage dauert, wegen Aus- und Einbau und natuerlich planschleifen nicht vergessen.
Weiss einer wie lange man dafuer braucht, wenn nicht gepfuscht, sondern ordentlich gearbeitet wird???

Ach ja, da ist uebrigens jetzt heller weisslicher Schleim am Oeldeckel.

Der "Schleim", das ist die Öl + (Kondens)Wasser Emulsion, und tritt gerade bei diesen Temperaturen praktisch nur auf, wenn da ein Riss vorliegt. Außer Du fährst täglich Strecken von etwa nur 500 Metern. 😉

Also sollte das Ganze WIRKLICH ordentlich erledigt werden, so dauert das schon zwei bis drei Tage. Morgens hin und abends wieder holen, das ist wirklich suspekt & klingt nicht glaubwürdig. Ausbau, Sichtkontrolle, Planschleifen, neu Einbauen, setzen lassen, Nachziehen, das nimmt bei qualitativ hochwertiger Arbeit nun mal seine Zeit in Anspruch.

Achja, nach dem Einbau bist übrigens auch DU gefragt. 😉 Die ersten 2000km nach dem Einbau Motor keinesfalls höher als 3000 Touren drehen. Sonst war der ganze Aufwand schnell für'n Bobbes. War bei meinem Polo genauso. Hab mich schön dran gehalten, und der Motor dankts es mir seit über 40000km bestens. Alles dicht, alles in Ordnung, kein Wasserverlust, kein Ölverlust, Uhrwerk-mäßig, bei mittlerweile 192000 km.

Deine Antwort