Kühlflüssigkeitsverlust Kubota B1400
Hallo,
bei meinem Kleintraktor KUBOTA B1400 läuft unten Kühlflüssigkeit aus. Kann mir jemand sagen, wie ich den Kubota reparieren kann, da ich unten keine Schläuche sehe, die defekt sein könnten.
Die Flüssigkeit läuft aus zwei Öffnungen unterhalb des Motors raus.
Heil und Segen
Mati
14 Antworten
Unterhalb des Motors ....?
Fotos könnten hier für eine bessere Fehlerbeschreibung sorgen - so kann damit keiner was anfangen
Schau mal nach den Froststopfen! Die sind meistens wegen zu wenig Frostschutzmittel im Kühlwasser am Durchrosten. Die sitzen seitlich am Motorblock, vermute mal, das es da her kommt?
Hallo,
hab mal ein Foto von der Unterseite gemacht, wo es raus läuft.
Ich zeige auf eines der beiden Löcher.
Ähnliche Themen
Da kommt Kühlwasser raus? Das ist hinterm Motor/ Kupplung Richtung hinterachse
Wie viel kühlwasser fehlt denn
wenn ich den Motor laufen lasse, dann läuft es permanent und der Liter ist nach 15min durch
Deswegen kann ich den Traktor nicht mehr benutzen.
Oh ha - die Stelle an der das Wasser läuft kann ich mir mit einfacher Lösung nicht erklären - der wird wohl alles ab müssen - wenn da literweise Wasser rausgelaufen ist , sollte man die Leckstelle gut sehen können
Ich drücke die Daumen
Zitat:
@0815scheunenschraub schrieb am 2. Mai 2023 um 14:47:28 Uhr:
Schau mal nach den Froststopfen! Die sind meistens wegen zu wenig Frostschutzmittel im Kühlwasser am Durchrosten. Die sitzen seitlich am Motorblock, vermute mal, das es da her kommt?
Motor abbauen vom Kupplungsflansch!! Da hinten am Motor ist sicher auch ein Froststopfen! Etwas neben der Kurbelwelle und etwas darüber ( Re / LI in etwa 3 cm)
Ist ja wohl ein Witz - was soll das denn bitte helfen
- oder kommt da noch was ???
Zitat:
@ClarkChristian schrieb am 9. Mai 2023 um 10:47:54 Uhr:
ich hatte ein ähnliches Problem, aber ich habe es gelöst
Ich arbeite in der Agrarindustrie und benutze dieses Modell ziemlich oft. KUBOTA B1400 hat immer dieses Problem, hat oft Kühlflüssigkeitsverlust. Froststopfen war manchmal die Ursache. Aber es ist wirklich schwer zu wissen. Es kann viele verschiedene Ursachen haben. Besonders wenn man täglich mit Gebrauchtmaschinen arbeitet. An diese kleinen Probleme muss man sich gewöhnen. Aber natürlich, wenn ein Liter so schnell verloren geht... Ich denke, du musst eine Werkstatt finden, die das für dich reparieren kann. Es gibt einige Dinge, die man nicht mit den Tipps in den Foren lösen kann. Obwohl sie dir helfen werden, die Probleme früher zu erkennen.
verstehe du arbeitest in der Agrarindustrie das heißt ja alles und nix ...
Wüsste nicht wer da einen B1400 nutzt...
Du hast dein Problem also lösen lassen (!) und was es denn bei dir nun war, weißt du auch nicht (!) - weil die Rechnung ist nicht mehr da oder es sie wer anders bezahlt - hilfreich ist das alles nicht ! Nicht mal unterhaltsam!🙂🙄😎
Zitat:
@ClarkChristian schrieb am 15. Mai 2023 um 13:57:54 Uhr:
Ich arbeite in der Agrarindustrie und benutze dieses Modell ziemlich oft. KUBOTA B1400 hat immer dieses Problem, hat oft Kühlflüssigkeitsverlust. Froststopfen war manchmal die Ursache. Aber es ist wirklich schwer zu wissen. Es kann viele verschiedene Ursachen haben. Besonders wenn man täglich mit Gebrauchtmaschinen arbeitet. An diese kleinen Probleme muss man sich gewöhnen. Aber natürlich, wenn ein Liter so schnell verloren geht... Ich denke, du musst eine Werkstatt finden, die das für dich reparieren kann. Es gibt einige Dinge, die man nicht mit den Tipps in den Foren lösen kann. Obwohl sie dir helfen werden, die Probleme früher zu erkennen.
Dieses «Kubota Modell B1400» hat schon mindestens 30 Jahre und wurde oft als Gebrauchsmaschine Importiert und weiterverkauft, wo man nie erfahren hat wie viele Arbeitsstunden der Traktor effektiv hatte. Wenn so viel Kühlflüssigkeit verloren geht ist die Annahme groß, dass der Kühler gerissen ist und man kann diesen nicht selbst reparieren, außer es gibt doch ein Problem mit den Schläuchen.
Wenn das der Fall sein sollte braucht man den Kühler nicht einmal abzudrücken, wenn so viel Wasser verloren geht. Mit einer Sichtkontrolle bei geöffneter Haube sollte das Leck, durch das Spiegeln der Kühlflüssigkeit gut zu sehen sein. Doch vorher sollte das Staubgitter herausgezogen werden was sich gleich vor dem Kühler befindet und mit Pressluft den ganzen Kühler gut ausblasen. Je nachdem wo das Wasser am Kühler abtropft kann es über die Konstruktion bis nach hinten zum Kupplungsgehäuse laufen bis es zu Boden tropft.
Der Auslaufstopfen für eine Spülung am Kühler ist auch nicht zu übersehen. Aber Vorsicht beim Versuch diesen zu öffnen, denn wenn der nicht regelmäßig geöffnet wurde und richtig festgefressen ist, sieht es nicht gut aus und nicht vergessen, nach fest kommt ab.
Kubota Ersatzteile gibt es schon, ob neu oder gebraucht, habe ich nicht geprüft und so muss man sich Gedanken machen ob die Reparatur sich überhaupt noch lohnt, denn wenn man den Kühler wechselt so würde ich bei der Gelegenheit auch gleich die Wasserpumpe erneuern. Wie der Traktor über all die Jahre gepflegt wurde kann ich gar nicht beurteilen, aber oft nur Filter, Ölwechsel, Schmierung und so gibt es je nach Unterhalt noch öfter einige Ölleckagen, angefangen am Motor, Simmerringe an der Hinterachse, Zapfwelle usw. ohne an die Kupplung und Bremsen zu denken. Natürlich wer Zeit hat und sich die Mühe machen will kann diesen Traktor wieder fit machen, doch dazu braucht es Zeit und Geld. Diese Traktoren werden noch immer bei verschiedenen Händlern im Internet angeboten, leider nicht geschenkt.
Ein Kühler Problem hatte ich vor 3 Wochen an meinem «Iseki 1510F» und hab mich ziemlich schnell für einen neuen Traktor entschieden, der nicht viel mehr kostet als ein alter Gebrauchter der schön lackiert ist.
Moin zusammen,
hab den Fehler gefunden.
Das hat mich ne ganze Weile beschäftigt.
Ich gebe Entwarnung.
Es lief aus dem Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters.
Der Schlauch ist ungefähr 60cm lang und das Ende lief im Motorraum .
Ich frag mich nur, wieso?
Der Behälter wurde nur bis max gefüllt.
Heil und Segen
Mati