Kühlflüssigkeitsverlust - evtl. ZKD defekt?

Opel Astra G

Hallo liebe Leute,

ich lese schon länger im Astra J-Forum mit, weil ich mir in absehbarer Zeit ein neues Auto holen möchte. Da ich noch auf die neuen Motoren warte, sollte mein guter Astra G (Edition 100) noch etwas durchhalten. Leider macht er in letzter Zeit ein wenig Probleme, von daher gibt´s nun hier meinen ersten Post.

Wie im Titel schon steht, verliert er Kühlflüssigkeit. Nachdem was ich so gelesen habe, könnte das auf eine defekte ZKD oder womöglich einen defekten ZK hindeuten. Bevor ich ins Detail gehe, noch eine Kleinigkeit: ich hatte gerade erst eine Reparatur, bei der mein FOH die Abgaskrümmerdichtung ersetzt (und irgendwo in der Ecke auch einen abgebrochenen Stehbolzen ausgebohrt und erneuert) hat. Besteht irgendwie die Möglichkeit, daß er da gepfuscht hat und der Flüssigkeitsverlust damit zusammenhängt? Der zeitliche Zusammenhang kommt mir schon komisch vor.

Zum Flüssigkeitsverlust selbst habe ich folgende Beobachtungen gemacht, wobei ich seither noch nicht allzu viel gefahren bin:
Anscheinend tritt er nur bei Autobahnfahrten mit höherer Geschwindigkeit bzw. höheren Umdrehungszahlen auf. Nach sonstigen Überlandfahrten konnte ich bisher nichts feststellen. Allerdings verhält sich da meine Temperaturanzeige ungewöhlich. Laut Betriebsanleitung sollte sich die Temperatur ja im mittleren Bereich einpendeln, und mir wäre in der Vergangenheit nicht aufgefallen, daß es sich groß anders verhält. Zur Zeit ist es allerdings so, daß bei Geschwindigkeiten bis um 100 km/h (sind dann so ca. 3000 rpm) die Temperatur eher niedriger ist bzw. sogar zurückgeht. Wenn ich wenig bzw. gar kein Gas gebe (z.B. bei längeren abschüssigen Strecken), geht die Nadel bis auf den weißen Doppelstrich zurück.
Die Kühlflüssigkeit selbst sieht normal aus. (Öl auch.) War zwischendurch auch mal beim FOH, der hat Wasser nachgefüllt und gemeint, daß ich das mal im Auge behalten soll. Er hat sich auch den Motorraum angeguckt und die Kiste auf die Hebebühne gepackt, um nach undichten Leitungen zu gucken, war aber nichts zu sehen. Abgasentwicklung scheint mir auch normal zu sein, nur manchmal kommt mir der Geruch etwas komisch vor. Betrifft aber nicht den Innenraum. Wenn ich aus der Garage fahre und zum Schließen des Tores aussteige, meine ich mitunter sowas wie Benzingeruch wahrzunehmen. Kann aber auch Einbildung sein.

Tja, soviel zu meinem Problem. Werde die Tage wohl wieder zum Händler fahren, wäre aber sehr dankbar für Tips und vor allem für Kommentare zu der Sache mit der Abgaskrümmerdichtung.

Grüße
Luthor

Beste Antwort im Thema

Mit dem Selbstbaukit und nem Kompressor kann man alles machen😁

Druck
20 weitere Antworten
20 Antworten

Dieser Thread ist zwar schon älter, aber ich hole ihn mal wieder hoch.

Bei unserem Astra G 1.8 16V Caravan, EZ 03.2002, derzeit 182tkm (siehe auch hier http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/675168/opel-astra-g ) leuchtete jüngst auf, dass der Kühlflüssigkeitsstand niedrig wäre. Tatsächlich stand der Pegel bei der "Kalt-Markierung", obgleich der Motor warm war. Ich habe ein wenig mit Wasser aufgefüllt.

Vor 27tkm bzw vor rund 12 Monaten war der Pegelstand im Rahmen der Wartung normal. Der Verlust ist also relativ gering. Wird das in einer defekten Zylinderkopfdichtung begründet sein? Wird das schlimmer werden? Der Motor läuft tadellos. Demnächst wäre der Zahnriemen zu erneuern. Bietet es sich an dabei vorsorglich auch die Kopfdichtung zu erneuern? oder wäre das übertrieben?

fragt der HHH1961

ZKD erneuern ist nicht ganz billig. Das würde ich nur machen, wenn es wirklich sein muß.

Hallo,
Dein Kühlwasser kann aber auch woanders verloren gehen(Schläuche undicht, Haarriss im Behälter).

Moin!

Lass doch einfach mal nen CO Test machen, wenn der anschlägt ist Abgas im Kühlwasser und dann zu 99 % die ZKD hin.

Mal abdrücken lassen kannst den auch, wenn das aber wirklich so sehr wenig ist muss dabei nix rauskommen.

MFg Ulf

Ähnliche Themen

Ich habe anderswo gelesen:

  • Beim kalten Motor den Ausgleichbehälter öffnen. Wenn Druck auf dem Kühlsystem ist, sind mit 100%iger Sicherheit Abgase im Kühlsystem. Mit 99%iger Sicherheit ist die Zylinderkopfdichtung der Verursacher.

Ist die Diagnose zutreffend? Wenn ja, dann wäre das ja eine leichte Fehlereingrenzung.

Ich hatte bei meinem Omega A mal eine defekte Zylinderkopfdichtung. Der Defekt war aber so gering, dass Abdrücken des Kühlsystems nichts brachte. Es wurde auch praktisch kein Kühlmittel verbraucht aber es drückten wohl Gase ins Kühlsystem, die sich im Wärmetauscher der Heizung sammelten und die Heizleistung ging gegen Null.

Deine Antwort
Ähnliche Themen