Kühlflüssigkeitsverlust eingebaut bei V6-Benzinern?
Eine Pfütze unter dem Vorderwagen des E320-Benziners war der Ausgangspunkt: Der Kundendienstmeister stellte fest, daß
- es sich um Kühlflüssigkeit handelt, die auch deutlich in der unteren Abdeckung sichtbar wird,
- der Kühlkreislauf mit größter Wahrscheinlichkeit dicht ist (mit der Handpumpe aufgebauter Druck bleibt über 15 Minuten unverändert erhalten),
- ausgetretene Kühlflüssigkeit unter dem Vorratsbehälter (in Fahrtrichtung rechts vorne) sichtbar wird.
Die Erklärung des Meisters: Bei längerer Autobahnfahrt und anschließendem schnellem Halt (bzw. ähnlichen Betriebsbedingungen) gebe der Motor noch eine große Wärmemenge ab. In der Folge steige der Systemdruck, bis das Überdruckventil am Ausgleichsbehälter öffne. Das Kühlmedium fließe dann über einen kleinen Schlauch nach unten. Auf die Weise könne der Pegel sogar unter das Minimum sinken. Weil im Wartungsdienst der Flüssigkeitsstand stets auf Max eingestellt werde, sei der Flüssigkeitsverlust (somit auch die Sauerei in der Garage) "normal". Gefahr gehe hiervon nicht aus. Weniger betroffen seien die kleineren Benzinmotoren und die Dieselaggregate, weil deren Wärmeentwicklung geringer ausfalle.
Die geschilderten Betriebsbedingungen treffen bei mir zu; die Erklärung ist plausibel. Ich wundere mich nur darüber, in MT über dieses Phänomen noch nichts vernommen zu haben.
Hat jemand schon ähnliches beobachtet?
23 Antworten
Gnarf und Espaceweiß haben recht. Ein Test ergab jetzt, daß keine Funktionskopplung zwischen Scheibenwaschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage vorliegt. Die Aussage des Kundendienstmeisters war also eine Falschmeldung.
Die Geschichte findet wohl noch eine Fortsetzung.
Also bei unserer E-Klasse mit Xenon Licht liegt definitiv eine Funktionskopplung zwischen Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage vor, und zwar wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist. In diesem Fall sprüht bei der Betätigung der Scheibenwaschanlage auch die Scheinwerferreinigung und das ist bestimmt keine Fehlfunktion, im Gegenteil es macht sogar Sinn
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Also bei unserer E-Klasse mit Xenon Licht liegt definitiv eine Funktionskopplung zwischen Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage vor, und zwar wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist. In diesem Fall sprüht bei der Betätigung der Scheibenwaschanlage auch die Scheinwerferreinigung und das ist bestimmt keine Fehlfunktion, im Gegenteil es macht sogar Sinn
o.k. Wieder was dazugelernt. Ob sich die Grundfrage damit beantwortet, bleibt abzuwarten.
Nachtrag: Ein Funktionstest ergab jetzt, daß Scheinwerferreinigungsanlage und Scheibenwaschanlage bei mir (Xenon, EZ 9/2001) auch bei eingeschaltetem Licht nicht gekoppelt sind.
Offenbar gilt seit MOPF: Die Scheinwerferreinigungsanlage wird nur durch den Taster im Armaturenbrett aktiviert.
Ulm32b
Ähnliche Themen
Ich hatte 01/98 einen E 320 T mit Xenon.
Jetzt von 02/01 einen E 320 T mit Xenon.
Bei Beiden war der Taster und bei keinem war die SRA gekoppelt mit der Scheibenwaschanlage.
War ganz getrennt.
Grüsse
Daniel
Hier kommt die Auflösung: Eine andere Werkstatt stellte fest, dass der Behälter der Scheibenwaschanlage gerissen ist. Die Dichtungen der Pumpenanschlüsse waren in Ordnung.
Der Kundendienstmeister der zuerst beauftragten Werkstatt hat somit mehrere falsche Theorien entwickelt und den an sich einfachen Fehler nicht gefunden. Ich werde ihm gelegentlich mitteilen, dass dies keine Meisterleistung war.
Ungeklärt bleibt die Ursache des Risses. Eine Gebrauchtwagengarantie wurde abgelehnt und behauptet, dass wohl zu geringer Frostschutz vorhanden war. Nun war genau dieser Frostschutz vom Verkäufer eingefüllt worden, was aber nicht mehr zu beweisen ist. Da der Behälter aber nur ca. 20 EUR kostet, werde ich daraus keinen weiteren Kasus machen.
Als Zusammenfassung der Diskussionsrunde ist festzuhalten:
- Es ist zwar möglich, daß Kühlflüssigkeit schleichend durch das Überdruckventil abgegeben wird, jedoch in so geringen Mengen, dass keine Pfütze entsteht und zwischen den Wartungsdiensten kein Defekt auftreten kann. Selbst wenn die Eingangsfrage zu bejahen ist, stellt dies also kein Problem dar.
- Die Betätigung der Scheinwerferreinigung erfolgt zumindest bei neueren Modellen ausschließlich über den Schalter in der Armaturentafel.
- Anders als von Forumsteilnehmern geschildert und von dem unerfahrenen Kundendienstmeister bestätigt sind bei mir die Behälter für Scheibenwaschanlage und Scheinwerferreinigungsanlage nicht miteinander verbunden, wie man auch schon an den unterschiedlichen Füllständen erkennen kann.
Hey Leute,
könnt ihr nicht zwischen Motorkühlwasser und Waschwasser unterscheiden?????
Die Zungenprobe bringt´s an den Tag. Falls es süß schmeckt ist es Kühlflüssigkeit. Besondere Erfahrungen haben hiermit die Winzer im Burgenland
Hallo franz_vm
Aha!! Du testest also alle Flüssigkeiten die Du unter dem Auto findest mit der Zunge.... Na dann guten Appetit 😉
Gruss Jörg
Hallo Jörg B.
klar und morgens gurgeln mit Hypoidoel!
Dann klappst auch mit den Mädels!
Spaß beiseite, aber die Methode ist garnicht so schlecht, muß ja nicht gleich... siehe oben, da reicht dran riechen
schönes wochenende
F.