ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Kühlflüssigkeitsverlust eingebaut bei V6-Benzinern?

Kühlflüssigkeitsverlust eingebaut bei V6-Benzinern?

Themenstarteram 30. Januar 2006 um 17:59

Eine Pfütze unter dem Vorderwagen des E320-Benziners war der Ausgangspunkt: Der Kundendienstmeister stellte fest, daß

- es sich um Kühlflüssigkeit handelt, die auch deutlich in der unteren Abdeckung sichtbar wird,

- der Kühlkreislauf mit größter Wahrscheinlichkeit dicht ist (mit der Handpumpe aufgebauter Druck bleibt über 15 Minuten unverändert erhalten),

- ausgetretene Kühlflüssigkeit unter dem Vorratsbehälter (in Fahrtrichtung rechts vorne) sichtbar wird.

Die Erklärung des Meisters: Bei längerer Autobahnfahrt und anschließendem schnellem Halt (bzw. ähnlichen Betriebsbedingungen) gebe der Motor noch eine große Wärmemenge ab. In der Folge steige der Systemdruck, bis das Überdruckventil am Ausgleichsbehälter öffne. Das Kühlmedium fließe dann über einen kleinen Schlauch nach unten. Auf die Weise könne der Pegel sogar unter das Minimum sinken. Weil im Wartungsdienst der Flüssigkeitsstand stets auf Max eingestellt werde, sei der Flüssigkeitsverlust (somit auch die Sauerei in der Garage) "normal". Gefahr gehe hiervon nicht aus. Weniger betroffen seien die kleineren Benzinmotoren und die Dieselaggregate, weil deren Wärmeentwicklung geringer ausfalle.

Die geschilderten Betriebsbedingungen treffen bei mir zu; die Erklärung ist plausibel. Ich wundere mich nur darüber, in MT über dieses Phänomen noch nichts vernommen zu haben.

Hat jemand schon ähnliches beobachtet?

Ähnliche Themen
23 Antworten
am 30. Januar 2006 um 18:25

Nein, auch in heissen Sommertagen und straffen Autobahnetappen bzw. Landstrassenetappen ist mir das beim 320 / V 6 Benziner noch nicht aufgefallen.

Ich kann mir vorstellen, das Dein Kühlmittelausgleichsbehälter etwas über Max. befüllt wurde.

Das, was Du schilderst, habe ich mal beim Porsche 996, sozusagen der erste Boxer mit Wasserkühlung von Porsche gehört. Auf Rennstrecken scharf gefahren, hat er schon kleine Pfützen nach dem Abstellen hinterlassen. Ich weiss aber nicht, ob das nur bei den ersten war, oder ob da schnell nachgebessert wurde.

Wenn der Kühlmittelstand unter Min geht, dann wäre es ja so, das spätestens bei der nächsten Fahrt, wenn das Kühlmittel abgekühlt ist, sich das Kombiinstrument meldet. "Kühlmittelstand prüfen" Und das wüsste ich.

Grüsse

Daniel

Themenstarteram 30. Januar 2006 um 19:16

Wieviel Kühlflüssigkeit zunächst im System war, ist nicht mehr nachvollziehbar. Genau fest steht aber, daß der Pegel jetzt einen Fingerbreit unter Min steht, andererseits der Warnsensor noch nicht anschlägt. Folglich trat auch bei korrekter Füllmenge noch ein weiterer Flüssigkeitsverlust auf.

Da MTler wohl gelegentlich unter die Haube schauen, müßte auffallen, daß sich in der unteren Abdeckung ein kleiner See bildet. Die Kühlflüssigkeit verdunstet nicht; es bleibt also feucht.

Prinzipiel hat Dein Meister recht, aber nur wenn der Ausgleichsbehälter überfüllt wurde. Bei Flüssigkeitsstand unterhalb Max. ist das garantiert nicht normal, dann wäre dort nicht die max. Markierung. Ausserdem sind die Verluste dann nur gering.

Vielleicht ist auch der Kühlerdeckel nicht i.O.

Themenstarteram 31. Januar 2006 um 19:28

PIT hat wahrscheinlich recht. Weiterer Flüssigkeitsverlust trat jetzt eindeutig auf einer kurzen Stadtfahrt auf. Da das Kühlsystem mit aufgeschraubter Handpumpe dicht war, bleibt eigentlich nur noch der Deckel als plausible Erklärung.

Der Werkstatt-Termin ist in einer Woche (nicht nur wegen des Deckels :(). Ich werde dann berichten.

am 31. Januar 2006 um 23:22

Mahlzeit,

wie alt ist denn Dein Hirsch und wie viel hat er gelaufen??

Nach den Gesetzmäßigkeiten häufig auftretender Sonneneruptionen hat der schwere V6 wahrscheinlich auch noch eine Klimaanlage/Klimatisierungsautomatik!! :cool:

Spass beiseite,

achte mal auf deine Betriebstemperatur des Kühlmittels (die liegt bei mir ca. 1/2 be Zeigerbreite unter 80 Grad Celsius).

Sollte die Temperatur im "normalen" Betrieb höher steigen, kann es auch sein das der Kühler verstopft ist. Und hier kommt das Bindeglied zur Klimaanlage:

Der Kondensator (Kühler für Klima) ist vor dem Wasserkühler montiert. Bauartbedingt kommt es nun zu einem ca. 1cm breiten Zwischenraum wo sich allerhand Dreck ansammelt.

Kleiner Haken an der Sache: um den Dreck dort hinaus zu bekommen am besten den Wasserkühler oben lösen und in richtung Motor "kippen" und dann mit Druckluft ausblasen.

Danach war bei mir das Problem behoben.

am 31. Januar 2006 um 23:25

Zitat:

Original geschrieben von Ulm32b

PIT hat wahrscheinlich recht. Weiterer Flüssigkeitsverlust trat jetzt eindeutig auf einer kurzen Stadtfahrt auf. Da das Kühlsystem mit aufgeschraubter Handpumpe dicht war, bleibt eigentlich nur noch der Deckel als plausible Erklärung.

Der Werkstatt-Termin ist in einer Woche (nicht nur wegen des Deckels :(). Ich werde dann berichten.

PS: wenn der Deckel Probleme macht ist der im Durchmesser dickste Kühlmittelschlauch im kleinen Kühlkreislauf (Motor/Wasserpumpe)wie durch ein Vakuum zusammengezogen wenn der motor kalt geworden ist.

Themenstarteram 1. Februar 2006 um 7:13

@Strippe: Der Wagen ist 4,5 Jahre alt, Laufleistung 120 Tkm. Klimaautomatik ist an Bord. Unregelmäßigkeiten bei der Betriebstemperatur sind mir nicht aufgefallen. Der Normalwert liegt knapp über 80°C; bislang war ich der Meinung, dies sei o.k.

Jetzt haben wir ja eine nette Zahl von Theorien beisammen. Die weitere Aufklärung überlasse ich der Werkstatt (Gebrauchtwagengarantie :D)). Auflösung folgt demnächst.

Klar dürfte zwischenzeitlich sein, daß hier ein Defekt vorliegt.

Vielen Dank einstweilen für die Hinweise.

Hallo

das Problem sporadischer Kühlwasserverlust ist bekannt. Ich muß ca. alle 60-80.000 km auch etwas nachfüllen, obwohl kein Kühlwasserausritt feststellbar ist. Kühlsystem abdrücken ergibt kein Fehler. Nach meiner Meinung drückt das Überdrucksystem bei kurzzeitiger Überhitzung nach Autobahnfahrt im Sommer und Klima voll an jeweils ein "Sputzi" raus und das addiert sich im Laufe der Zeit. Somit hat der Meister wohl recht. Ist kein echter Grund zur Sorge.

Themenstarteram 1. Februar 2006 um 10:47

@franz_vm: Bei mir stand aber nach kurzer Stadtfahrt wieder Kühlflüssigkeit in der unteren Motorraumabdeckung. Ein schleichender Flüssigkeitsverlust über eine lange Fahrstrecke liegt also nicht vor. Ich tippe nach wie vor auf den Deckel.

am 1. Februar 2006 um 12:03

Hallo zusammen

Ich hatte das gleiche und zwar war der Wasserbehälter immer wieder leer,das wurde so schlimm,das es sogar unter den Wagen lief.

Ich habe gesucht wie doof und dann kam die LÖSUNG.

An dem Wasserbehälter hängt die Spritzwasserpumpe,diese kleine Pumpe ist nur gesteckt und zwar geht in die öffnung vom Wasserbehälter eine Gummidichtung mit Öffnung und in diese Öffnung wir die Pumpe gesteckt.

Ich fuhr zum Freundlichen und dort sagte man mir das diese Gummidichtung sehr anfällig sei und man gab mir direkt 5 neue Dichtungen mit,für den Fall des Falles.

Das hat zwar nichts mit dem Kühlmittelverlust zutun aber ich wollte das mal einfach erzählen.

MFG Marc

Zitat:

Original geschrieben von mistermusik1

Hallo zusammen

Ich hatte das gleiche und zwar war der Wasserbehälter immer wieder leer,das wurde so schlimm,das es sogar unter den Wagen lief.

Ich habe gesucht wie doof und dann kam die LÖSUNG.

An dem Wasserbehälter hängt die Spritzwasserpumpe,diese kleine Pumpe ist nur gesteckt und zwar geht in die öffnung vom Wasserbehälter eine Gummidichtung mit Öffnung und in diese Öffnung wir die Pumpe gesteckt.

Ich fuhr zum Freundlichen und dort sagte man mir das diese Gummidichtung sehr anfällig sei und man gab mir direkt 5 neue Dichtungen mit,für den Fall des Falles.

Das hat zwar nichts mit dem Kühlmittelverlust zutun aber ich wollte das mal einfach erzählen.

MFG Marc

Bravo!!! Mir hat man dafür einen neuen Wasserbehälter verkauft. War aber nicht bei DC sondern bei den Roten mit den drei großen Buchstaben :( :( :( .. schweine... grummel...grummel

Gruss und Danke für diesen hervorragenden Beitrag

Jörg

Themenstarteram 9. Februar 2006 um 19:12

Zurück auf Los!

Nach dem Werkstattaufenthalt des Wagens hat der Meister seine erste (damals mit der Aura der Unfehlbarkeit verbrämte) Feststellung revidiert: Die verlorene Flüssigkeit sei keine Kühlflüssigkeit, sondern Flüssigkeit aus der Scheibenwaschanlage. (Meine Beobachtung weiter absinkenden Pegels im Ausgleichsbehälter des Kühlers ziehe ich deshalb vorsichtshalber zurück - vielleicht habe ich es mir auch nur eingebildet.)

Bleibt die Frage: Wie kommt die Flüssigkeit in den Sumpf der unteren Abdeckung? Hier - sollte man meinen - könnte der Beitrag von Mistermusik1 Relevanz erlangen. Nach Aussage des Meisters liegt aber keine Undichtigkeit vor. Vielmehr sei dies Waschwasser, das von der Scheinwerferreinigungsanlage bei normaler Betätigung (ich wußte gar nicht, daß diese immer bei Betätigung der Schweibenwaschanlage ausgelöst wird) in den Motorraum gelange und sich dann in der Wanne ansammle. Insofern sei das alles ganz normal und kein Defekt.

Na gut, dann beobachten wir das weiter.

Wenn die Erklärung zutrifft, müßte nahezu jeder W210-Fahrer mit funktionierender Scheinwerferreinigungsanlage auch derzeit diese Pfütze in der Abdeckung unter dem Kühler haben. Könnt ihr mal alle nachsehen?

am 9. Februar 2006 um 19:31

Nein, bei mir ist diesbezüglich trocken.

Ich vermute eher, wie mistermusik1 sagt, eine Undichtigkeit beim Scheibenwaschbehälter.

Mit Scheinwerferreinigungsanlage gibt es ja zwei Behälter, die miteinander verbunden sind (weiss ich auch nur durch MT!).

Diese Verbindung zwischen den Behältern wird anscheinend auch oft undicht.

Zumal die Scheinwerferreinigungsanlage nicht mit der Waschanlage für die Scheiben gekoppelt ist. Diese (SWR) hat einen eigenen Schalter, in der Mitte des Armaturenbrettes, über dem Comand oder Radio (wo der Verriegelungsschalter und eventuell die Sitzheizung ist, beim T-Modell der Schalter für den hinteren Scheibenwischer...)

Grüsse

Daniel

Betätigung Scheinwerferreinigung

 

Hallo Ulm32b,

das wäre mir wirklich ganz neu, dass bei Betätigung der Frontscheibenreinigungsanlage auch die Scheinwerfer einen Reinigungsimpuls mit abkriegen!!

Wozu hätte ich denn dann den Schalter an der besagten Stelle? Da muss ich Gnarf zustimmen. Ich habe es auch noch nie so beobachtet (obwohl: wenn man die Scheibe naß spritzt, sieht man überhaupt nix mehr, geschweige denn einen eventuellen Spritzer auf die Lampen;-)

Neenee, das kannich sein!

Gruß

Espaceweiß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Kühlflüssigkeitsverlust eingebaut bei V6-Benzinern?