Kühlflüssigkeitsverbrauch!?
Hallo alle zusammen,
ich habe immer einen gewissen Kühlmittelverbrauch bei Audi 80 Avant ABK.
Aber ich weiß gar nicht woran das so liegt???
Wollte dann noch blaues G011 auffüllen aber glaube gibt es gar nicht mehr so??
Ich bräuchte nur mal eure Erfahrung welche Kühlflüssigkeit ihr verwendet und woher ihr das bezieht?
Wie es bei euch mit dem normalen Kühlflüssigkeitsverbrauch aussieht??
wenn irgendjemand wilde Theorien hat denn her damit.
Verbrauch bei ca. 1l auf 2000km.
vielen Dank für eure Antworten.
MFG
Stefan
22 Antworten
Kühlwasser verbraucht sich so gut wie gar nicht, wenn das System intakt ist.
Also entweder irgendwo ein Leck, wo Flüssigkeit austritt oder die Zylinderkopdichtung ist am sterben.
Empfehle G12+, welches z.B. nur noch bei Audi/VW benutzt wird (ist rosa/lila).
Wann wird den so im Regelfall die Zylinderkopfdichtung gewechselt????
Was sind den Ursachen für einen schnellen Verschleiß??
Vielen Dank für eure Antworten.
Stefan
Gewechselt wird die im idealfall gar nicht, die Kopfdichtung ist eigentlich kein verschleißteil. Ansonsten wird die halt gewechselt wenn sie kaputt ist.
Am schnellsten bekommt man die Kopfdichtung kaputt wenn man den Motor beim kaltstart gleich richtig fordert weil sich Zylinderkopf und Motorblock dann unterschiedlich ausdehnen.
Die andere möglichkeit die Kopfdichtung zu schrotten ist den Motor heißzufahren.
MfG
Was heißt denn im Kaltstart fordern???
Ich glaube bis 3-4.000 umdrehungen ist nicht schlimm oder???
weil die Automatik auch nicht früher hochschaltet?!
nein glaub nicht. ich fahr meinen bis das wasser 90°C hat auch nur bis 3000 umdrehungen. danach geh ich auf reise geschwindigkeit ~3500 umdrehungen
fordern wäre wenn man ihn an den drehzahlbegrenzer jagt ~6000+
Nein, das ist normal. Fordern heisst die Gänge ausdrehen, so bis 6000 U/min.
Generell kann man sagen daß eine Kopfdichtung so zwischen 150- und 200tkm hält. Bei den V6 kann die aber auch schon nach 100tkm fällig sein.
Bei vielen kaltstarts ist die natürlich eher fällig als bei Langstreckenautos die kaum kalt werden.
Was sollte man dem beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung alles gleich mitwechslen lassen???
Wie teuer wird es den im Regelfall???
Für viele Berichte aus Erfahrung bin ich sehr dankbar.
MFG
Stefan
Gewöhnlich wechselt man bei nahender fälligkeit gleich den Zahnriemen mit, evtl. den Lagerdeckel der zwischenwelle falls da ein Ölfilm dran ist und die Ventildeckeldichtung. Bei Ölverbrauch am besten gleich noch die Ventilschaftdichtungen.
Als Kühlmittel würde ich dir dann das rot/violette G12+ empfehlen wie Lexmaul schon sagt, dazu muss der Motor durchgespült werden aber das geht bei dem Kopfdichtungswechsel ja in einem zug.
Vorteil des G12+ ist daß es säurefrei ist.
Zum Preis kann ich nichts sagen, ich mach sowas selber.
MfG
ZKD
Hallo,
betreffend der ZKD ""Generell kann man sagen daß eine Kopfdichtung so zwischen 150- und 200tkm hält. Bei den V6 kann die aber auch schon nach 100tkm fällig sein...."
möchte ich anmerken: Meine ZKD ist noch die erste.
Bei den V6 kann sie wie man sieht auch sehr lange halten. Kann sein dass die älteren V6 da anfälliger waren.
Grüße!
a6_Fan
Zitat:
Original geschrieben von Typ-P1
Zum Preis kann ich nichts sagen, ich mach sowas selber.
aber die material kosten kannst ja sagen oder nicht die werden ja fast identisch zu den werkstatt preisen sein.
mein ventildeckeldichtung ist auch am siffen noch hält sich aber alles in grenzen. dachte schon dass die dann auch kaputt geht wenn der zylinderkopf gemacht wird.
@audi80avant , zuerst würde ich extrem genau den Wasserkühler, dessen Verschlußdeckel, alle Rohre und Schläuche, deren Verbindungen etc. prüfen. Meistens ist es sowas. Ist die Kopfdichtung durch, oder sind Haar-Risse im Motorblock, wird es etwas Größeres. In der Werkstatt kann dies ermittelt werden.
Allgemein: Wenn keine original Kühlflüssigkeit G12(+) im System ist, würde ich das Wasser ablassen, spülen und neue Mischung mit der original VAG Substanz herstellen.
Hatte neulich das gleiche Problem.
Bei mir war es nur der Plastikflansch am Kopf.
Dei reißen laut meinem Werkstattonkel gerne mal.
Man sieht es daran, dass das austretende Wasser meistens sofort verdampft und so ne Art Kalkrand unter dem Flansch hinterlässt. Das Ding kostet ca. 15 Euronen.
Ich dachte das besondere an dem "neuen" G12+ sei gerade das es mit anderen Kühlflüssigkeiten kompatibel bzw mischbar ist...abgesehen das ich rein farbtechnisch nicht rot & grün/blau mischen würde = braun??