Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig, bitte nachfüllen

Opel Insignia A (G09)

hallo jungs

habe vollgendes problem:
als ich vor 2 wochen meinen st übernommen hatte, und vom hof des 🙂
gefahren bin ging kam nach 10min die schöne meldung. also am nächsten
tag wieder zum 🙂 gefahren und das bemängelt. also hab ich ihn wieder da gelassen.
er rief mich an und sagte das ein paar tiere hunger hatten und die schleuche angefressen hatten.
so hab ihn dann gestern abend wieder bekommen ( stand wegen anderer mängel bis gestern noch beim 🙂 )
als ich dann so 100 km gefahren bin kam diese s...... meldung schon wieder !!!!!
kann doch nicht sein ??
hab mal nachgesehen und der behälter ist zur hälfte leer ( ab makierung ).
hat das problem von euch auch jemand ??
ist vielleicht mein 🙂 einfach nur unfähig ???????????????????

43 Antworten

Hallo zusammen,
heute morgen mal ein neues Phänomen beim starten, Warnmeldung "Kühlwasserstand zu niedrig". Naja gestern 150km AB von Frankfurt zurück, war sehr heiss, bin aber nicht nur schnell gefahren, normaler Mix, dachte ich kann ja mal passierendas etwas verdunstet und fahre zum FOH.
Unterwegs fällt mir auch das statt der Innenraumtemperaturanzeige im Display für linke/rechte Seite nur je 2 Striche eingeblendet werden.
Gehe ins Menü für Klimaanlage, Luftqualität,, Überraschung, der Anzeigepunkt war vollständig verschwunden.
Habe dann mal etwas mit den Temperaturen gespielt auf, LO kam nur ein laues Lüftchen, Klima offensichtlich ohne Funktion, hat sich auch nach mehrmaligem starten nicht geändert.

FOH füllt so gefühlte 300 ml nach und oh Wunder, nach dem Start alles wieder prima Klima.
Frage: Kann es sein das der Insi eine "Schutzschaltung" hat und vorsorglich die Klima abschaltet, um die Motortemperatur nicht noch weiter nach oben zu treiben wenn ein Kühlwasserproblem erkannt wird?

Hoffe es bleibt bei dem Ausrutscher, fahre am Samstag nach Italien, dort sind es > 35 Grad, sollte die Klima schon funktionieren;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Warnmeldung und Klimaanlage ohne Funktion' überführt.]

Hi!

Ja, die Schutzfunktion der Klimaautomatik existiert, um den Kompressor zu schützen.
Hinsichtlich Kühlmittelwasserstand kann ich sagen, dass mir das auch passiert ist. Habe dann an der AB mit Kühlwasser gekauft und nachgefüllt. Einen direkten Zusammenhang zwischen Kühlmittel der Klimaautomatik und Kühlmittelwasserstand des Motors konnte ich nicht feststellen.

Viele Grüße,

Physikler84

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Warnmeldung und Klimaanlage ohne Funktion' überführt.]

Habe heute im Büro nochmal Wasser nachgefüllt, den Wagen auf der Heimfahrt bewußt etwas forscher bewegt und zuhause dann wieder unter die Haube geschaut, offensichtlich hat der Ausgleichsbehälter ein Loch aus dem das heiße Wasser rauszischte. War heute morgen beim FOH nicht nicht zu sehen und zu hören.
Klasse hoffe es kann morgen behoben werden, will doch Samstag früh in Urlaub 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Warnmeldung und Klimaanlage ohne Funktion' überführt.]

Das rieht ja stark nach dem was ich hatte!!!
Guck in den Innenraum auf der Fahrerseite im Fußraum.
Einfach bei den Pedalen den Teppich kurz weg ziehen.
Dort gehen 2 Rohre des Kühlkreislaufes in den Heizungskühler.
Genau da hat es bei mir das Wasser verloren.
Fängt langsam ab und wird mit der Zeit immer mehr!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Warnmeldung und Klimaanlage ohne Funktion' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo,

mein Insignia ST (Diesel, Automatik, 160 PS, BJ 2009) hatte bei etwas über 100.000 km auch das Problem mit Kühlwasserverlust. Nach mehrmaligem Nachfüllen - ab in die Werkstatt...

Dort haben sie einen Defekt am Abgaskühler festgestellt, der den Kühlwasserverlust verursacht hat. Das Teil hat etwas über 700 EUR gekostet, dazu noch die Arbeit.

Da mal wieder auch die Bremsscheiben zu tauschen waren hat der Spass über 2.200 EUR gekostet. Seitens meiner Werkstätte wurden mir 10 % auf die Teilepreise gewährt - eine Kulanz seitens Opel wurde abgelehnt, da über 100 tkm Laufleistung.

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass nur Schrott verbaut wird... Hatte so ziemlich alle Probleme mit dem Wagen (Tausch Xenon rechts (Garantie); poröser Ladeluftschlauch (mit Leistungsverlust); rasch verbrauchte Bremsscheiben; defekte Heizmatte; defekter Koffferraumtaster; Dieselfilter im Winter eingefroren; Bremspedalblock getauscht...)

Teilweise scheint auch bei mir die Fehlermeldung Fahrzeug waren auf (mit Leistungsverlust) - nach Neustart wieder OK... Kurvenlicht ist auch zu prüfen, usw. - Ich befürchte, dass das wieder ein Loch in die Geldbörse reißen wird...

Glücklicherweise setzt sich die Werkstätte für eine Kulanz ein, wobei ein Teil der Kosten bleibt immer hängen.

Ich bin stark am überlegen, ob ich beim nächsten Autokauf wieder zu Opel greifen soll...

BG, Robert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Warnmeldung und Klimaanlage ohne Funktion' überführt.]

Ich glaube eher, dass die verschiedensten Automarken viel Geld in die Forschung investieren, dass die Teile nach Ablauf der Garantiezeit kaputtgehen.
Habe einmal dazu einen Fernsehbeitrag gesehen.
Betrifft aber auch andere Hersteller.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Warnmeldung und Klimaanlage ohne Funktion' überführt.]

Hallo

Ich hatte auch das Problem mit Kühlwasserverlust, und bei meinem V6 war der Ausgleichsbehälter defekt.
Die undichte Stelle war auf der Seite die zur Spritzwasserwand zeiget.
Somit war es wirklich schwer die undichte Stelle zu finden.
Aber mein FOH war findig und hat sich mit Opel in Verbindung gesetzt und da gab es für meinen dicken
eine Feldabhilfe ( Austausch von dem Ausgleichbehälter ).
Lass das mal prüfen, vielleicht ist das auch bei Deinem das gleiche Problem.

Gruß

Turbo GTS

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Warnmeldung und Klimaanlage ohne Funktion' überführt.]

Heute morgen wie oben beschrieben wieder zum FOH, das kleine Löchlein im Asugleichsbehälter hatte sich mittlerweile zum fetten Loch ausgeweitet aus dem das heiße Wasser als kleiner Strahl heraus drückte.
Bis um 14.00 Uhr war der Wagen repariert, Gardasee ich komme ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Warnmeldung und Klimaanlage ohne Funktion' überführt.]

Ich habe auch schon nach 90.000 km einen geplatzten Abgaskühler.
Die Anschlußgarantie übernimmt den Schaden nicht (erste und letzte Anschlussgarantie)
Kulanzantrag läuft schon seit 2 Monaten.
Es ist schon sehr ärgerlich ,dass das eigentlich gute Gesamtbild mit solchen Schäden ( mehrmals Sitzheizung) getrübt wird.
Mal sehen was Opel zum Abgaskühler sagt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Warnmeldung und Klimaanlage ohne Funktion' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Gozilla3000


Kulanzantrag läuft schon seit 2 Monaten.

Dann schreibe doch direkt mal Opel über das Kontaktformular an und frage mal nach, warum die Entscheidung über den Kulanzantrag so lange auf sich warten läßt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Warnmeldung und Klimaanlage ohne Funktion' überführt.]

Wir haben unseren 2.0 Turbo ST (Bj. 2009) nun seit mittlerweile knappen 8 Monaten. Vor drei Tagen kam o.g. Meldung bei uns zum ersten mal. Hatte daraufhin den Ausgleichsbehälter bis zur Markierung aufgefüllt und das Fahrzeug in der Garage geparkt. Am folgenden Tage ist meine Frau mit dem Insignia zur Arbeit gefahren (~11km), als Sie nach Feierabend wieder zurück wollte, kam wieder die Meldung. Zuhause schaute ich nach, und es fehlte mehr als die Hälfte der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter, jedoch waren weder in der Garage, noch auf dem Parkplatz Anzeichen eines Flüssigkeitsverlustes sichtbar. Also wieder aufgefüllt bis zur Markierung (knapp 1L), und auf zum FOH.

FOH rief dann vorhin an und erklärte, dass das Kühlsystem auf Dichtigkeit geprüft wurde, und kein Austritt erkannt werden konnte, was bei dem Kühlmittelverlust nur den Rückschluss zulässt, dass das Wasser in den Motor wandert. Offenbar ist auch Wasser im Öl und daher weise das alles auf die Zylinderkopfdichtung hin. Reparatur beläuft sich auf ~1350€, Garantie übernimmt Arbeitslohn und 60% Material, 40% tragen mit ca. 160€. Hinzu kommen noch Flüssigkeiten und Schmierstoffe+Filter.

Natürlich bin ich froh, dass wir die Garantie haben. Die Kosten wären sonst astronomisch. Auf der anderen Seite, wenn man hin und wieder Berichte über solche Problemchen liest, hofft man natürlich auch, dass die Diagnose korrekt ist, nach der Reparatur alles in Butter ist, und nicht Teile getauscht werden, welche es letzten Endes gar nicht waren und einem noch mehr Folgekosten entstehen. Interessant ist natürlich: Wenn es die ZKD ist, müsste dann nicht theoretisch ein Leistungsverlust merkbar sein?

Bleibt dir zu wünschen das es "nur" die ZKD ist und nicht doch der bekannte "Riss im Block".
Um einen Leistungsverlust zu erkennen, müsste die ZDK z.B. am Steg zwischen den Zylindern weggebrannt sein. Es ist also nicht sonderlich erstaunlich das du keinen Leistungsverlust bemerkst.

Zitat:

@Thirk schrieb am 5. Juli 2016 um 13:12:51 Uhr:


Bleibt dir zu wünschen das es "nur" die ZKD ist und nicht doch der bekannte "Riss im Block".
Um einen Leistungsverlust zu erkennen, müsste die ZDK z.B. am Steg zwischen den Zylindern weggebrannt sein. Es ist also nicht sonderlich erstaunlich das du keinen Leistungsverlust bemerkst.

Na Du machst mir ja Hoffnung o.O

Ich kenne mich ja nicht so aus, nehme jedoch mal an, dass dieser sog. "Riss im Block" nicht so ohne weiteres erkennbar ist? Falls doch, wäre ich über eine Aufklärung sehr dankbar.

Lies dir HIER mal rein.

Zitat:

@Thirk schrieb am 5. Juli 2016 um 21:01:36 Uhr:


Lies dir HIER mal rein.

Danke für den Link. Das wäre der Horror. Ich schaue mal, was der FOH in den nächsten Tagen feststellt. Der Servicemitarbeiter sage mir gestern bereits, dass er nichts weiter zu dem Thema sagen kann, bevor sie heute nicht den ZK runter haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen