Kühlflüssigkeit wechseln
Weiß jemand wie oder hat jemand eine Anleitung wie man das Kühlwasser ersetzt.
Muss ja leider alle 4 Jahre gemacht werden. Haltet Ihr euch an das Intervall?
41 Antworten
Zitat:
@kingder schrieb am 4. Dezember 2015 um 21:20:19 Uhr:
Stimmt durch die Wasseraufnahme wird die Flüssigkeit dann
" hygroskopisch".Gruß
Andersrum,
BF ist hygroskopisch und nimmt wegen dieser Eigenschaft Wasser auf.
Tschuldige bitte, verbessern ist nicht meine Art.
Gruß Manfred
OT: Das kommt auf die BF an, DOT 3/4 ist hygroskopisch, DOT 5 nicht. Ob dann dadurch Systeme auf DOT5 Basis verlängerte Wechselintervalle haben, kann ich nicht schreiben. Bei Bremsanlagen könnte das Wechselbedürfnis evtl. andere Ursachen haben, denn da fließt ja nicht kontinuierlich ein Flüssigkeitsstrom, sondern da steht ja quasi statisch die Flüssigkeit in der Bremsleitung und die Flüssigkeit direkt an den Bremszangen ist thermisch stark belastet. Bei den von mir ausgeführten Wechseln an den Motorrädern stelle ich jedesmal fest, dass da an den Zangen selber immer eine stark dreckige Brühe herauskommt.
Zitat:
@hpkreipe schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:55:37 Uhr:
OT: Das kommt auf die BF an, DOT 3/4 ist hygroskopisch, DOT 5 nicht. Ob dann dadurch Systeme auf DOT5 Basis verlängerte Wechselintervalle haben, kann ich nicht schreiben. Bei Bremsanlagen könnte das Wechselbedürfnis evtl. andere Ursachen haben, denn da fließt ja nicht kontinuierlich ein Flüssigkeitsstrom, sondern da steht ja quasi statisch die Flüssigkeit in der Bremsleitung und die Flüssigkeit direkt an den Bremszangen ist thermisch stark belastet. Bei den von mir ausgeführten Wechseln an den Motorrädern stelle ich jedesmal fest, dass da an den Zangen selber immer eine stark dreckige Brühe herauskommt.
.
Kommt wahrscheinlich darauf an, ob das Bremssystem geschlossen oder wie meistens offen ist (Entlüftungsbohrung im Ausgleichsbehälter). Die Hygroskopie der Bremsflüssigkeit hat die Funktion schätze ich zumindest eine Zeit lang Wasser zu binden, damit es sich nicht am Bremskolben sammelt und dort bei starker Erhitzung zu Dampfblasen führt oder auch eben dann zu Korrosion am Ende führt.
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 4. Dezember 2015 um 21:35:53 Uhr:
Andersrum,Zitat:
@kingder schrieb am 4. Dezember 2015 um 21:20:19 Uhr:
Stimmt durch die Wasseraufnahme wird die Flüssigkeit dann
" hygroskopisch".Gruß
BF ist hygroskopisch und nimmt wegen dieser Eigenschaft Wasser auf.
Tschuldige bitte, verbessern ist nicht meine Art.
Gruß Manfred
hast recht habe mich etwas unklar ausgedrückt
Gruß
Ähnliche Themen
Weiter OT: Also in den Bremsflüssigkeits-Ausgleichs-Behältern, die ich geöffnet habe, gibt es da immer eine dicke Gummi-Dichtung, die die BF gegenüber der feuchten Luft abgrenzt. DOT3/4/5 ist nicht nur deshalb ausgewählt, weil sie hygroskopisch ist, sondern, weil diese Flüssigkeit eben einen hohen Siedepunkt hat. Aber es hilft, dass Wasser in der Flüssigkeit gebunden wird. Das führt aber eben zur Siedepunkts-Erniedrigung und damit wieder zur möglichen Dampfblasenbildung unter Last. Deshalb müssen wir eben Flüssigkeit mittels Wartung ersetzen (lassen).
Es gibt zwar einen Gummiring zur Abdichtung des Deckels.
Im Deckel selbst gibt es noch eine kleine Bohrung.
Diese dient zum Druckausgleich beim Nachstellen der Bremskolben wenn die Beläge sich abschleifen.
Also 100% dicht ist da nichts.
Gruß Manfred
Zurück zum Thema.
Ich könnte mir folgendes Szenario für die Aussage Lifetimefüllung vorstellen.
Die MetallOberflächen im Inneren des neuen Motor sind noch blank.
Durch Temperatur und die Korrosionschutzmittel bilden sich dann auf den Oberflächen Oxydschichten welche das Metall vor Korrosion schützen. Das gesamte System ist dann im Gleichgewicht.
Bei Reparatur und neuem FS beginnt dann der Vorgang von neuem.
So könnte ich mir vorstellen, daß man nur bei Reparaturen tauschen muss.
Gruß Manfred
Zitat:
@kingder schrieb am 4. Dezember 2015 um 21:20:19 Uhr:
Stimmt durch die Wasseraufnahme wird die Flüssigkeit dann
" hygroskopisch".Gruß
Bremsflüssigkeit
ist hygroskopischund zieht daher Wasser an.
MfG
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 5. Dezember 2015 um 16:47:53 Uhr:
Es gibt zwar einen Gummiring zur Abdichtung des Deckels.
Im Deckel selbst gibt es noch eine kleine Bohrung.
Diese dient zum Druckausgleich beim Nachstellen der Bremskolben wenn die Beläge sich abschleifen.
Also 100% dicht ist da nichts.
Gruß Manfred
Genau das meinte ich auch, aber in der Gummidichtung ist kein Loch, so dass das Luft-Volumen über der Dichtung einen Druckausgleich mit der Außenluft durch die Bohrung im Deckel ermöglicht, und das Luftvolumen unter der Gummidichtung über der Bremsflüssigkeitin wölbt in Abhängigkeit der Bremsbeanspruchung und des Verschleißes eben diese Dichtung.
Also ich meinte eine Dichtung, die gleichzeitig die Oberfläche des Ausgleichsbehälters innen komplett zusätzlich abschließt.
Oh, sollte das jetzt so gelöst sein.
Wieder was gelernt.
Werde morgen mal anschauen.
Gruß Manfred
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:04:43 Uhr:
Zurück zum Thema.
Ich könnte mir folgendes Szenario für die Aussage Lifetimefüllung vorstellen.
Die MetallOberflächen im Inneren des neuen Motor sind noch blank.
Durch Temperatur und die Korrosionschutzmittel bilden sich dann auf den Oberflächen Oxydschichten welche das Metall vor Korrosion schützen. Das gesamte System ist dann im Gleichgewicht.
Bei Reparatur und neuem FS beginnt dann der Vorgang von neuem.
So könnte ich mir vorstellen, daß man nur bei Reparaturen tauschen muss.
Gruß Manfred
Kennt sich hier jemand genau aus und kann meine These bestätigen oder korrigieren.
Mir wäre das zu wissenschaftlich und Haarspalterei. Tausche ich Komponenten am Kühlsystem wie Wasserpumpe oder Kühler, dann muss das Kühlwasser eh raus.
Ansonsten fülle ich das ein, was der Hersteller vorgibt. Alle 4-5 Jahre mal das Kühlwasser wechseln -oder zumindest die Hälfte davon erneuern, schadet bestimmt nix.
Früher hat man destilliertes Wasser reingekippt und das war nach 12 Jahren noch gut genug.
Vermutlich geht der Motor (inkl. Getriebe) sowieso vorher durch andere Defekte kaputt. Mir fallen da mal so Injektoren oder Turbolader ein. Da ist es egal wie alt das Kühlwasser ist.