Kühlflüssigkeit
Hi,
meine Kühlflüssigkeit ist auf min und am Freitag gehts mit Anhänger ganz schön weit in Urlaub (Rumänien). Im Handbuch steht, man muß irgendein lila VW-Zeugs reinkippen. Kann ich da auch einen Schuß Wasser reintun (wäre ja nicht so viel... ich schätze um die 0,2-0,3 l...
Wenn nicht, gibts das Zeug auch bei ATU oder so?
Ralf
10 Antworten
Hallo Ralf,
hatte ich neulich auch und bin zum 🙂 - im Handbuch steht da was von wegen VW Flüssigkeit usw.
Wurde dort ohne Probleme im richtigen Verhältnis aufgefüllt !
Ob man da mit Wasser auffüllen was verkehrt macht weiß ich nicht - war mir aber zu heikel.
Mfg - Björn
Das Auffüllen mit Wasser erhöht den Gefrierpunkt des Kühlwassers.
Das kann nur durch Abpumpen und Neubefüllen mit Frostschutz-Gemisch korrigiert werden.
Oder bei permanentem Kühlmittelverlust durch Einfüllen von Konzentrat.
Bei Kühlmittelverlust ist aber grundsätzlich die Ursache zu untersuchen! Eine Überhitzung des Motors kann sehr teuer werden. Ich weiss das aus eigener leidvoller Erfahrung. 🙁
Erhöht den Gefrierpunkt
Moin Caddy-TamperCNG,
Zitat:
Das Auffüllen mit Wasser erhöht den Gefrierpunkt des Kühlwassers.
ähm, du meinst bestimmt "senkt den Gefrierpunkt" ab oder...!? 😁
Wenn mein Kühlwasser bis -25°C frostsicher ist und ich dest. Wasser hinzu kippe, senkt sich der Gefriepunkt der verdünnten Lösung (auf z.B. -15 °C)...! 😉
Gruß Torsten
Re: Kühlflüssigkeit
Moin Ralf,
Zitat:
Kann ich da auch einen Schuß Wasser reintun (wäre ja nicht so viel... ich schätze um die 0,2-0,3 l...
hast du mal den Schraubdeckel des Flüssigkeitsbehälters geöffnet...!? *zisch* 😉
Wenn dann immer noch Flüssigkeit fehlen sollte, würde ich ruhig mit dest. Wasser bis Max. auffüllen...
Kannst ja nach ein paar Kilometern (komplette Duchmischung der Lösung) mal zur Tanke fahren und die Frostsicherhheit prüfen lassen...! 😛
Zitat:
Wenn nicht, gibts das Zeug auch bei ATU oder so?
Ja gibt es! Muß halt nur (so wie beim Möl) die Spezifikation von VW erfüllen...!
Gruß Torsten
Re: Erhöht den Gefrierpunkt
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Moin Caddy-TamperCNG,
ähm, du meinst bestimmt "senkt den Gefrierpunkt" ab oder...!? 😁
Wenn mein Kühlwasser bis -25°C frostsicher ist und ich dest. Wasser hinzu kippe, senkt sich der Gefriepunkt der verdünnten Lösung (auf z.B. -15 °C)...! 😉
Gruß Torsten
Sorry, der Gefrierpunkt wird von -25°C auf -15°C erhöht. Die Zahl ist kleiner, aber die Temperatur ist höher.......
Viele Grüsse
Joshan
Re: Erhöht den Gefrierpunkt
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Moin Caddy-TamperCNG,
ähm, du meinst bestimmt "senkt den Gefrierpunkt" ab oder...!? 😁...
Wenn Du Dein Thermometer nicht falsch herum aufhängst, nicht... 😁 😁
Gruß Ralph
Joke
Hallo Ralph,
Zitat:
Wenn Du Dein Thermometer nicht falsch herum aufhängst, nicht... 😁 😁
schön das wenigstens einer mein Wortspiel durchschaut hat... 😛 😉
Gruß Torsten
PS.: Sorry war mir eine Lehre, mit physikalischen Größen macht man keine Jokes! 😁
Frostschutz
Wenn schon dest. Wasser aufgefüllt wird, dann bitte drauf achten, dass es nicht demineralisiert ist!!!!!!!!!!
Am besten normales Leitungswasser auffüllen.
Ich versuch´s mak zu erklären, wie wir es vom Lehrmeister verklickert bekommen haben.
Normales Wasser, weil es Mineralien enthält, somit findet kein Ausgleich des Mineralhaushalts des eingefüllten Wassers mit den vorhandenen Material statt.
Metall bietet nämlich einen genügend hohen Mineralienvorrat, der in der natürlichen Oxidschicht des Aluminiums oder Gusses vorhanden ist. Diese Oxidschichten werden durch Einfüllen von nicht ausreichend mineralhaltigem Wasser abgetragen. Dies geschieht immer, wenn neues ungeeignetes Wasser aufgefüllt wird.
Das klingt nicht schlimm, aber irgendwann hast du kein Material mehr, was oxidieren kann. Im Klartext: Deine Motorteile lösen sich auf! (Lochfraß in Aluzylinderköpfen hab ich zur genüge gesehen)
Bei Verwendung von dest. Wasser, was nicht demineralisiert wurde, gibt es keine Probleme. Der Kühlerfrostschutz enthält genügend Mineralien.
Somit lagert sich normalerweise auch kein Kalk im Kühlsystem ab und die Kühlleistung bleibt erhalten.
Trotzdem bleibt auch hier der Abbau der natürlichen Oxidschicht auf dem Aluminium. Warum das so ist, sollte ein Chemiker erklären. Destillation ist wohl nicht gleich Destillation, hat wohl was mit Ionisation zu tun (Abi ist zu lange her, um hier was zu posten)
Der Meister hat uns es eingbläut:
Immer normales Leitungswasser verwenden (außer es ist extrem kalkhaltig). Da kann nichts passieren und möglichst aller 2 Jahre wechseln (was ich persönlich nie tue).
Ich persönlich fülle immer mit Leitungswasser auf und im Herbst checke ich den Gefrierpunkt des Kühlwassers, um es ggf. mit Konzentrat wieder auf den richtigen Gefrierpunkt zu bringen.
Zitat:
Ich persönlich fülle immer mit Leitungswasser auf und im Herbst checke ich den Gefrierpunkt des Kühlwassers, um es ggf. mit Konzentrat wieder auf den richtigen Gefrierpunkt zu bringen.
Warum macht Ihr alles nur nach Gefühl und nur halbrichtig ?
Warum glaubt Ihr, macht sich VW die Mühe Im Bordbuch 3.2 Caddy Rat und Tat den Umgang mit dem Kühlmittel über 3 Seiten zu beschreiben ?
Warum lest Ihr diese Dinge nicht ?
Steht doch wirklich alles drinn und nur daran sollte man sich halten. Denkt an eure Garantie. 😁
G 12 kostet übrigens ca. 7,00 EUR beim "🙂", ich habe mir vor 1. Jahr so eine Flasche gekauft, aber hab sie noch nie gebraucht.
Gruß LongLive
Was heißt halbherzig?! Ich mache das aus meiner beruflichen Erfahrung heraus. Oder glaubst du, dass beim Freundlichen, oder wo auch immer, da groß rumgetan wird, wenn du dein Auto zur Inspektion hast?! Da wird als erstes mal gemessen, wo der Gefrierpunkt tatsächlich ist und dann wird entschieden ob etwas Wasser reicht, oder ob du etwas Konzentrat nachfüllst.
Auf korrekte Mischverhältnisse wird jeder Schrauber achten, wenn das Kühlsystem mal geleert wurde oder extrem viel Wasser fehlt.
Und wenn du einen Wintercheck machst, stellst du fest, dass du mit einmal etwas Wasser auffüllen, sich dein Gefrierpunkt nicht wirklich messbar verändert hat.
Die werkseitig -25°C bis -30°C sollten dann im Winter schon eingestellt werden.
Um aber eventuell alle 2-3 Jahre einen Schluck G12 einzufüllen, kann ich mir was besseres vorstellen, als eine Flasche Frostschutzmittel im Keller zu haben oder diese jahrelang spazieren zu fahren. Bei der Inspektion wird es so oder so mit nachgefüllt, wenn es nötig ist.
PS: Ich habe keine Ahnung, wie es heute ist, aber wir mussten im Inspektionsplan den Gefrierpunkt des Kühlwassers für die Kundschaft immer notieren. Außerdem gibt´s da so nette Aufkleber, die im Motorraum verteilt werden. Auf diesen steht allerlei drauf. Wie z.B. "frostsicher bis" oder so ähnlich.
Und mal im Ernst: Leichter kann keine Werkstatt Geld verdienen, als mit dem korrekten Einhalten von Flüssigkeitsständen - also wird so etwas penibel betrieben. Jeder kennt die Abzocke beim Waschzusatz für die Scheibenwaschanlage, oder??