Kühlflüssigkeit messen
Hallo,
Wie messe ich bei 325i 2,5 l den Kühlwasserstand , also, wenn ich Behälter aufschraube, wo muss der Stift mit der roten Spitze sein, wenn ok ?
27 Antworten
Zitat:
@e 92 schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:20:55 Uhr:
Danke, aber was ich komisch finde:
Die einen sagen, nie nur kühlerfrost rein, sondern auch destiliertes Wasser, die anderen sagen, nein, kein Wasser, nur Frostschutz.
In den beiden Videos auch, der eine kippt Wasser nach, ser andere rät davon ab, was davon ist denn jetzt richtig ?
BMW sagt 50% Wasser (Nicht destilliertes, nicht stsrk Kalk haltig) und 50% BMW Kühlerfrostschutz
Den Frostschutzgehalt misst man mit einem Froschutzmesser. Sollte bei -35 bis -40°C sein.
Oder mal ganz gewagt: Den Hersteller des Frostschutzes befragen 😮
Zitat:
@rommulaner schrieb am 23. Oktober 2017 um 12:38:53 Uhr:
Oder mal ganz gewagt: Den Hersteller des Frostschutzes befragen 😮
Zitat:
Bei Fahrzeugen, die sechs Jahre oder älter sind, alle drei bis vier Jahre den Kühlerschutz wechseln.
Bei Reparaturen immer vollständig den Kühlerschutz wechseln, vorher Kühlsystem spülen und reinigen.
Die 2 Punkte gehen wohl vor allem auf das Konto der Verkaufsförderung.
G48 ist auch nach 10 oder 20 Jahren noch nicht flockig oder was auch immer.
Wieso sollte man alles ablassen wenn man nur einen Schlauch oder den Thermostat wechselt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@e 92 schrieb am 22. Oktober 2017 um 19:30:49 Uhr:
Noch ne Frage. Wenn der BC Kühlmittelstand zu niedrig meldet, ist das dann schon unter Minimum ?
Definitiv. Dann ist der Schwimmer schon unter Min.
Was genau ist los? Du stellst immer kleine Einzelfragen zu Kühlmittel, Nachfüllen, Warnleuchte...
Was ist passiert? Dein E92 hat Kühlmittelverlust? Wieviel? Welche Farbe hat das Kühlmittel? Gelber Glibber im Öldeckel?
Zitat:
@CynthiaeKoehler schrieb am 23. Oktober 2017 um 13:51:05 Uhr:
Zitat:
@e 92 schrieb am 22. Oktober 2017 um 19:30:49 Uhr:
Noch ne Frage. Wenn der BC Kühlmittelstand zu niedrig meldet, ist das dann schon unter Minimum ?Definitiv. Dann ist der Schwimmer schon unter Min.
Was genau ist los? Du stellst immer kleine Einzelfragen zu Kühlmittel, Nachfüllen, Warnleuchte...
Was ist passiert? Dein E92 hat Kühlmittelverlust? Wieviel? Welche Farbe hat das Kühlmittel? Gelber Glibber im Öldeckel?
Nein, Deckel etc alles sauber und ja, er verliert im Laufe der Zeit, würde sagen ca. 300 ml,auf ca. 10.000 km, es ist grün.
Dachte erst ZKD, aber Auspufrauch ok, also nicht weiß.
Habe nun in anderem Fred gelesen, dass auch dort ab und an nachgefüllt wird ohne Befund ZKD.
Ist bei mir auch der Fall. Würde sagen so 500ml auf 20000Km.
Zitat:
@CynthiaeKoehler schrieb am 23. Oktober 2017 um 16:10:40 Uhr:
Ist bei mir auch der Fall. Würde sagen so 500ml auf 20000Km.
Ja genau, das las ich auch bei anderen u. stellte es bei mir fest. War eben erst etwas erschrocken, da ich sofort an ZKD denken musste.
Meine Frage wg. BC-Meldung war halt die, dass ich nicht immer regelmäßig danach schaue, aber natürlich, wenn BC-Meldung kommen würde.😁
Der Deckel des Ausgleichsbehälters wird manchmal undicht.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 23. Oktober 2017 um 17:29:24 Uhr:
Der Deckel des Ausgleichsbehälters wird manchmal undicht.
Ah, auch interessant, bin ja ansonsten Laie. Macht es Sinn einen neuen Deckel zu kaufen oder gibt es den separat nicht ?
Bzw. von denen, die das auch kennen, hat es dort schon einer mal mit neuem Deckel versucht ?
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 23. Oktober 2017 um 13:23:39 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 23. Oktober 2017 um 12:38:53 Uhr:
Oder mal ganz gewagt: Den Hersteller des Frostschutzes befragen 😮
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 23. Oktober 2017 um 13:23:39 Uhr:
Zitat:
Bei Fahrzeugen, die sechs Jahre oder älter sind, alle drei bis vier Jahre den Kühlerschutz wechseln.
Bei Reparaturen immer vollständig den Kühlerschutz wechseln, vorher Kühlsystem spülen und reinigen.
Die 2 Punkte gehen wohl vor allem auf das Konto der Verkaufsförderung.
G48 ist auch nach 10 oder 20 Jahren noch nicht flockig oder was auch immer.Wieso sollte man alles ablassen wenn man nur einen Schlauch oder den Thermostat wechselt?
Die Schutzadditive halten auch nicht ewig und mit der Zeit lösen sich viele Ionen aus den Werkstoffen und kann den Kühlerschutz unwirksam machen.
Ob das allerdings nach 3 bis 4 Jahren schon so schlimm ist, dass sich ein Wechsel rechtfertigt, bezweifle ich auch.
BMW meint kein Wechsel sei notwendig.
Ja klar. Denn dann müsste es offiziell so sein und im Wartungsplan stehen.
Was interessiert denn einen PKW Hersteller was nach 4 Jahren ist? Außer evtl einen Asiaten mit 7 Jahren Garantie.