Kühlflüssigkeit

BMW 3er E90

Hallo, hab vorhin ne Meldung bekommen, dass ich Kühlflüssigkeit nachfüllen sollte. Ich hab mal nachgeschaut und der tank ist komplett leer. Meldet er das so Spät? Oder ist da ein Leck?

Was soll man den Nachfüllen?

gretz

22 Antworten

Hi,
würde mal destiliertes wasser auffüllen. und gut beobachten um eim leck auszuschließen. und vorm winter den frostschutzgehalt prüfen lassen!!!

Gruß

Danke

So da war wohl ein Marder am Werk. 2 kleine Löcher :-(.

bzgl. Auffüllen. BMW schreibt normales Wasser vor. Muss also kein Destiliertes sein.

gretz

Hab gedacht die Marder kommen gar nicht mehr bis in den Motorraum durch???? Wegen Verkleidungen und so Zeug. Hab ich bei meinem E46 mal gehört.

Wenn du öfters Wasser auffüllen mußt, wäre natürlich destilliertes Wasser besser. Auf die Dauer gesehen. Normalerweise bleibt die Brühe ja ne Weile drin. Bei ständig frischem Leitungswasser können Ablagerungen oder Korrosionsschäden entstehen.

Etna

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Etna


Hab gedacht die Marder kommen gar nicht mehr bis in den Motorraum durch???? Wegen Verkleidungen und so Zeug. Hab ich bei meinem E46 mal gehört.

Wenn du öfters Wasser auffüllen mußt, wäre natürlich destilliertes Wasser besser. Auf die Dauer gesehen. Normalerweise bleibt die Brühe ja ne Weile drin. Bei ständig frischem Leitungswasser können Ablagerungen oder Korrosionsschäden entstehen.

Etna

Für den Korrisonssschutz ist ja die andere flüssigkeit zuständig. Der Meister meinte es ist BMW - Vorschrift mit normalem Wasser aufzufüllen. Ich vermute einfach ein Kostenfaktor.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Etna


würde mal destiliertes wasser auffüllen. und gut beobachten um eim leck auszuschließen. und vorm winter den frostschutzgehalt prüfen lassen!!!

Es geht nicht nur um die Kosten (BMW würde sicher gerne teureres destilliertes Wasser verkaufen), hab mal gelesen dass es sogar schädlich ist.

1. marder kommen immer rein, da zwischen den absaugtrakt (um genau zu sein,dem rohr nach dem krümmer) und plastikabdeckungen immer etwas luft sein muss. (dat dingenskirchen wird ziehmlich heiss 🙂 )

2. destilliertes wasser schützt vor verkalkung, einen anderen unterschied zwischen dem und normalen wasser kenne ich nicht. rostbildung kommt auch vom destilliertem wasser. dagegen soll ja das kühlwasseraditiv sein (heisst glaub ich so) diese g18, g20 brühe oder wie man diese dinger auch nennt.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Etna


würde mal destiliertes wasser auffüllen. und gut beobachten um eim leck auszuschließen. und vorm winter den frostschutzgehalt prüfen lassen!!!
Es geht nicht nur um die Kosten (BMW würde sicher gerne teureres destilliertes Wasser verkaufen), hab mal gelesen dass es sogar schädlich ist.

Hm also das muste mir jetzt dann doch erklären.

Also normales Wasser mit den ganzen Mineralien und Verunreinigungen ist nicht schädlich, aber wenn man selbiges jetzt Kocht, verdampft und wieder kondensiert, dann ist es schädlich?

Ich kanns zwar nicht nachvollziehen, aber lasse mich gerne aufklären.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Ich kanns zwar nicht nachvollziehen, aber lasse mich gerne aufklären.

Ich hab das nicht irgendwo gelesen sondern in einer Fachzeitschrift.

Wenn Du im Internet suchst werden sicher die meisten "Fachleute" die Meinung vertreten dass destilliertes Wasser am Besten wäre, sogar im Wiki steht das so ähnlich drin!!!

Im nachfolgenden Beitrag wird es für mich plausibel erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Destilliertes und auch sog. demineralisiertes Wasser reagiert ziemlich aggressiv auf das Metall in deinem Motor. Langsam aber stetig werden dem Metall Ionen entrissen. Das ist einfach der Fall, weil diesem Wasser ja was fehlt, und das will es wiederhaben. Selbst Edelstahl wird auf diese Weise regelrecht abgenutzt.
Wer meint, mit solchem Wasser seinem Motor was Gutes zu tun, tut genau das Gegenteil!
Glaube nicht an den Schwachsinn, dass durch Trinkwasser dein Motor verkalkt. Auch wenn Dieter Bürgi dir dies weismachen wollte. 😁 Du füllst ja nicht am laufenden Band Wasser nach. Außerdem gibt es den Frostschutz, welcher den Kalk bindet. Wenn du dennoch Bedenken hast, frag doch einfach mal bei deinen Stadtwerken nach, wie hoch eure Wasserhärte ist. Du kannst ja das Wasser abkochen und durch nen Kaffeefilter geben.
Oder du filterst durch einen solchen Wasser aus dem Bodensee. Dann hast du das Optimum. 🙄

Mineralwasser aus dem Supermarkt gehört übrigens genauso wenig ins Kühlwasser, da ist nämlich wirklich verdammt viel Kalk (Calcium Ionen), viel mehr als in Leitungswasser, drin.

Link

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Ich kanns zwar nicht nachvollziehen, aber lasse mich gerne aufklären.
Ich hab das nicht irgendwo gelesen sondern in einer Fachzeitschrift.
Wenn Du im Internet suchst werden sicher die meisten "Fachleute" die Meinung vertreten dass destilliertes Wasser am Besten wäre, sogar im Wiki steht das so ähnlich drin!!!

Im nachfolgenden Beitrag wird es für mich plausibel erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Destilliertes und auch sog. demineralisiertes Wasser reagiert ziemlich aggressiv auf das Metall in deinem Motor. Langsam aber stetig werden dem Metall Ionen entrissen. Das ist einfach der Fall, weil diesem Wasser ja was fehlt, und das will es wiederhaben. Selbst Edelstahl wird auf diese Weise regelrecht abgenutzt.
Wer meint, mit solchem Wasser seinem Motor was Gutes zu tun, tut genau das Gegenteil!
Glaube nicht an den Schwachsinn, dass durch Trinkwasser dein Motor verkalkt. Auch wenn Dieter Bürgi dir dies weismachen wollte. 😁 Du füllst ja nicht am laufenden Band Wasser nach. Außerdem gibt es den Frostschutz, welcher den Kalk bindet. Wenn du dennoch Bedenken hast, frag doch einfach mal bei deinen Stadtwerken nach, wie hoch eure Wasserhärte ist. Du kannst ja das Wasser abkochen und durch nen Kaffeefilter geben.
Oder du filterst durch einen solchen Wasser aus dem Bodensee. Dann hast du das Optimum. 🙄

Mineralwasser aus dem Supermarkt gehört übrigens genauso wenig ins Kühlwasser, da ist nämlich wirklich verdammt viel Kalk (Calcium Ionen), viel mehr als in Leitungswasser, drin.

Link

Hey meine Physikprüfungen sind zwar schon ne weile her, aber H2O ist doch gesättigt? Wuste garnicht das man mit Destiliertem Wasser Metall auflösen kann ;-) wow das ist wohl das 11. Weltwunder.

Aber unsere Kraftwerke fallen natürlich ständig auseinander und werden durchs Destillierte Wasser aufgelöst.

Aber der satz wie man kalk loswird zeigt ja die besondere relevanz des Beitrages... Kalkfrei durch Kaffefilter *lol*

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Hey meine Physikprüfungen sind zwar schon ne weile her, aber H2O ist doch gesättigt? Wuste garnicht das man mit Destiliertem Wasser Metall auflösen kann ;-) wow das ist wohl das 11. Weltwunder.

Nur weil man es sich mit seinem Schulwissen nicht erklären kann muss es noch kein Weltwunder sein.

Aber jeder Kfz-Lehrling sollte eigentlich spätestens im 3.Lehrjahr schon mal davon gehört haben, vielleicht meldet sich ja mal einer.

Und ein Physiker (ev. sogar ein Physiklehrer) sollte es auch näher erklären können - wenn man ihn danach fragt.

wikipedia

*ebenfalls denkt, das noris dieses mal nicht recht hat*
es spricht nichts dafür, das destiliertes wasser schädlicher sein soll wie normales wasser!

aber, dem dest-wasser werden doch Ionen entzogen und es hat viel weniger elektrolyte wie normales wasser. heisst es jetzt, das normales wasser besser leitet wie dest-wasser?

Kleines Streitgespräch zwischen einem Molekularbiologen und einem Chemieingenieur zu diesem Thema:

Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Als Molekularbiologe weiß ich sehr wohl, was destilliertes Wasser ist. Agressiv ist das nun wirklich nicht - ich hantiere damit beruflich herum und muss da im Gegensatz zu diversen Säuren und Laugen bestimmt keine Schutzkleidung tragen.

Antwort Chemieingenieur:
Als Chemieingenieur mit einer fundierten Ausbildung im Fach „Korrosion“ (jaja, ich oute mich jetzt mal 😉) kann ich Dir sagen, daß Du in Bezug auf den menschlichen Körper zwar Recht hast, nicht aber in Bezug auf Metalle 😉 Außerdem geht’s ja nicht um die äußerliche, sondern um die innerliche Anwendung.

Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Ich wüsste nicht, inwiefern man dieses Beispiel aus der Biologie (Stoff 10. Klasse) mit der Wirkung von dest. Wasser auf Metallverbindungen gleichsetzen kann.

Antwort Chemieingenieur:
Gleichsetzen kann man da nix. Allerdings ist sicher, daß deionisiertes Wasser auf Metalle eine zerstörerische Wirkung hat. Es löst die im Aluminium eingebetteten metallischen Ionen und zerstört dadurch die Alumatrix. Die Folge sind Poren und kleine Spalte (Folge: Spalkorrosion, Konzentrationselemente durch Poren und dadurch extreme Verstärkung der Korrosion).


Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Ich bleibe weiter dabei: das vorhandene Potential von dest. Wasser, schwach korrosiv zu wirken, wird durch extra im Kühlerfrostschutz enthaltenem Korrosionsschutz mehr als ausreichend abgepuffert (wozu ist das denn sonst da drin?).

Antwort Chemieingenieur:
Da hast Du mit Sicherheit Recht. Hier gings aber auch um den Grund, warum deionisiertes Wasser (allein) schlecht für Motoren ist. Wir wollen uns ja alle etwas weiterbilden.


Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Im Gegensatz dazu liest man schon des öfteren, dass Kühler oder Thermostat an Verkalkung litten. Wenn der Kühlerkreislauf dicht ist, ist das Verkalkungsrisiko auch mit Leitungswasser bestimmt gering und de facto nicht vorhanden. Hat man aber offensichtlichen Wasserverlust wie der TE, dann kann Kalk schon zu einem ernsten Problem werden.

Antwort Chemieingenieur:
Auch hier stimme ich Dir zu. Allerdings ist anzumerken, daß das größte Problem hier nicht die Verkalkung oder die Auflösung der Alumatrix ist, sondern das Wasserleck selbst 😉

Beim stetigen Auffüllen eines Kühlsystems tritt nämlich noch ein weiterer Korrosionsbildner ins System ein. Der Sauerstoff (erzeug Sauerstoffkorrosion).

Überhaupt ist es eine Unsitte, die Kühlsysteme regelmäßig zu leeren und neu zu befüllen. Es gibt viele Altbauten deren Heizwasserleitungen noch dicht sind und erst nach einer Neubefüllung (das alte schwarze Wasser muß doch da raus 🙄) den Geit aufgeben. Denn im Gegensatz zum sauerstoffarmen und mit ionen abgesättigten Altwasser bedient sich das Frischwasser munter an der Substanz des Leitungssystems.

Und hier der komplette Thread dazu

destiliertes wasser kann so aggressiv sein, das es selbst edelstahl angreift. aber so ne hohe reinheit hast wohl nur in chipfabriken wie dresden. ausserdem gehört immer noch der frost und rostschutz mit rein

Deine Antwort
Ähnliche Themen