Kühlflüssigkeit Kia Cee´d SW (ED)
Moin
Mein Kia Cee´d SW Kombi (Plattform ED) 1.4L Benzin DOHC 16V EZ082011 scheint Kühlflüssigkeit zu verlieren.
Ich möchte demnächst auch deswegen in die Werkstatt.
vor ca 4 Wochen hab ich es mit ein wenig Wasser aufgefüllt, da es nur knapp unter Minimum war.
Heute habe ich gesehen, dass der Augleichsbehälter fast komplett leer ist.
Unten im Motorraum ist es auch etwas feucht, bin mir aber nicht sicher, ob es Öl oder Kühlflüssigkeit oder vielleicht doch was anderes ist.
Wenn ich nun wieder nur Wasser nachfülle, wäre der Wasseranteil ja schon recht hoch. Also wollte ich es mit Kühlmittel mischen.
Leider steht weder auf dem Ausgleichsbehälter, noch im Handbuch drin, welches Kühlmittel reingehört -.-
Kann mir jemand von euch vielleicht weiterhelfen?
32 Antworten
Also kann ich nun nur das G30 von Glysantin zum Mischen nehmen? Oder geht dafür G30 von allen Herstellern?
Nun habe ich natürlich Angst, das von mir gekaufte G11 zu verwenden
Es ging immer nur um das G30 von Glysantin. Andere Hersteller mögen ggf. "G30" für andere Produkte verwenden...
VW/Audi G12+ ist z.B. Glysantin G30.
G11 ist VW-Standard (silikathaltig) und darf nicht mit anderen, silikatfreien gemischt werden. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst: G30 von Glysantin (G12+ von VW/Audi) rein und gut.
Gruß
hm. Ich glaube, ich fülle lieber doch nur ein wenig Wasser nach. (nicht bis auf minimum - nur ein klein wenig).
Donnerstag hab ich einen Termin bei der Werkstatt. Die ist jedoch ca 100km entfernt und deshalb will ich zumindest ein klein wenig Wasser nachfüllen.
Ich bin mir da nun zu unsicher.
Lieber das Auto ggf. heiß werden lassen (wenn es zu heiß wird, lasse ich den Motor halt wieder abkühlen. Habe ja eine Temperaturanzeige im Tachometer). Besser als wenn ich nun irgendetwas einfülle und es flockt auf.
Ich weiß nicht, ob Läden in meiner Nähe G30 von Glysantin haben.
Was hat heiß werden denn mit Kühlmittel zu tun? Das ist für den Frost- und Korrosionsschutz da (in erster Linie). Du kannst bei der aktuellen Witterung da ruhig ordentlich Wasser drauf kippen. Aber du schaust schon im Kühler nach dem Wasserstand, oder? Der Ausgleichsbehälter ist in dem System eher sekundär...
Gruß
Ähnliche Themen
Meines Wissens nach setzt das Glysantin auch den Siedepunkt hoch.
Nein ich habe immer nur auf den Ausgleichsbehälter geguckt. Sieht man denn da überhaupt was, wenn ich den Deckel am Kühler aufschraube? bzw wie sollte es aussehen?
Und irgendwohin muss das aus dem Ausgleichsbehälter ja verschwinden.
Ich weiß auf jeden Fall, dass ich vor ca 4 Wochen den Ausgleichsbehälter aufgefüllt habe und nun ist er fast komplett leer (weit unter Minimum).
Die temperaturanzeige ist auch nach nur ca 2 km Fahrt schon auf 85°C. (Höher ist sie bisher zum Glück nicht gestiegen)
Ich traue auch diesen Produktfindern von Internetseiten nicht so richtig. Auf irgendeiner Seite Wurde mir unter anderem 2Taktöl (!!!) für mein Auto angezeit. Ist doch kein Trabi -.-
Ist doch gut wenn er nach 2km schon warm ist. Bei uns ist die immer knapp vor 90 Grad. Das ist normal.
Gruß
Zitat:
@bme420 schrieb am 25. März 2019 um 13:50:21 Uhr:
Nein ich habe immer nur auf den Ausgleichsbehälter geguckt. Sieht man denn da überhaupt was, wenn ich den Deckel am Kühler aufschraube? bzw wie sollte es aussehen?
Und irgendwohin muss das aus dem Ausgleichsbehälter ja verschwinden...
Ja, der silberne Deckel am Kühler. Da sollte das Wasser quasi bis oben stehen... Aber ja: Er holt sich das schon aus dem Ausgleichsbehälter wenn er muss soweit ich weiß.
So. Gerade eben war ich bei einer Werkstatt und diese hat mir wieder was anderes gesagt. Nun habe ich 3 verschiedene Informationen.
Ich habe jetzt einfach nur destilliertes Wasser Nachgefüllt.
Hab gerade mal in den Kühler geschaut. So sieht es aktuell bei kaltem Motor aus. (zumindest nach Auffüllen des Ausgleichsbehälters mit dest. Wasser - davor hab ich diesen Deckel nie aufgeschraubt)
Sieht für mich (als mehr oder weniger Laien) gut aus.
Jo sieht gut aus. Aber bitte nur Leitungswasser versenden.
Aber kann Leitungswasser nicht, je nach dem wo man wohnt, viel zu hart sein?
Gut, ich wohne in Bremen. Wir haben hier sehr weiches Wasser. Aber ich habe bisher immer gelesen, dass man destilliertes nehmen soll.
Destilliertes Wasser ist nicht falsch.
Falls es jemanden interessiert: Die Werkstatt sagt, der baut wahnsinnigen Druck im Kühlsystem auf also verbrennt das Wasser wohl mit. Zylinderkopf muss runter. Nun habe ich als Kostenlosen Ersatzwagen einen Audi Q2 Vorführwagen (Ersatzwagen waren wohl alle unterwegs) 😁