Kühlflüssigkeit im Fahrer-Fußraum

Volvo 850 LS/LW

So, nun bin wohl auch ich dran.

Nachdem ich das verschärfte Gefühl hatte, daß die Pedale rutschig sind, mußte ich feststellen, daß die Fußmatte auf der Fahrerseite naß ist, wobei sie sich gleichzeitig etwas ölig oder schleimig anfühlt. Damit wird dann natürlich auch die Schuhsohle glatt.

Außerdem nimmt der Kühlwasserstand langsam ab.

Ergo ist wohl irgendwas leck am Heizungs-Wärmetauscher. Die oft beschriebenen weiteren Symptome wie ständig beschlagene Scheiben, Nebelaustritt aus den Lüfterdüsen oder Kühlwassergeruch (wir riecht das eigentlich?) habe ich allerdings nicht feststellen können.

Da wir dieses Thema ja nun schon paarmal hatten, habe ich eben bißchen quergelesen. Gemäß dieser Anleitung geht der Wärmetauscher auch ohne Armaturenbrettausbau zu tauschen, das ist schon mal gut.

Ich würde nur gern diejenigen fragen, die diese Reparatur schon durch haben, ob in solchen Fällen wirklich immer der Wärmetauscher selber rott ist oder ob auch andere (einfachere) Ursachen auftreten können, also etwa undichte Schläuche oder ähnliches. Ich sehe vom Motorraum aus zwei Flansche durch die Spritzwand gehen. Was liegt dahinter, Rohre oder Schlauchstücke? Wie sind die innen verlegt bzw. befestigt?

Zweite Frage: Es ist ja möglich, eine Kühlsystem-Druckprüfung zu machen. Wie wäre da der Sollwert? Können sowas alle Werkstätten, oder muß ich zu diesem Behufe zum 🙂?

Dritte Frage: Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für einen Wärmetauscher parat oder so ein Teil gebraucht (aber dicht 🙂) rumliegen?

Beste Antwort im Thema

Wie T5-... schon meinte ....;
erinnere leider auch nicht mehr welche 'Grösse' - vom Foto her etwas grösser aus als bei den seitlichen Schrauben (Bild4); irgendwie ist mir auch noch nach "T25".
Forist Edition82 hatte das neulich erst gemacht - evtl. mal ihn fragen.

Wt-schraube
Pict5273
Pict5329
+1
71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

ich komme Uwe da mal zuvor.....

Gruß der Sachsenelch

Danke hab es gerade rausgesucht🙄

Danke an euch beide. Habe die Anleitung gerade ausgedruckt. Die Matten und Verkleidungen würde ich dann wohl selber ausbauen, den Rest macht die freie Werkstatt.

Hallo,
alten Thread ausgegraben soweit alles verstanden aber wo ist diese Schraube zum nachziehen.
Anbauanleitung habe ich runter geladen aber keine Idee wo die Schraube sein soll.
Fußmatte auch schon raus zum säubern und ich wundere mich schon seit 1 Jahr wo das Kühlmittel bleibt.
Teile bei FTA schon bestellt,wechseln werde ich trotzdem.

Gruß Christian

Guck mal auf die beiden Rohre,die in den WT gehen.
Diese werden von einer Kunststoff-Klammer zusammengehalten,die in der Mitte (zwischen den beiden Rohren) eine Torx-Schraube hat.

Wt
Ähnliche Themen

Hallo,
konnte dieses Loch fühlen aber ohne Schminkspiegel werde ich da nicht auskommen.
Wie groß ist der Torx,10 oder 20mm?
Danke für das Bild!!

Gruß Christian

Ich meine T15 oder T20.

Hallo,
einen 20er Torxschlüssel, geknickt habe ich aber einen 15er werde ich mir dann mal morgen besorgen.
Hab eine hervorragenden Werkzeughandel in der Nähe.

Gruß Christian

Wie T5-... schon meinte ....;
erinnere leider auch nicht mehr welche 'Grösse' - vom Foto her etwas grösser aus als bei den seitlichen Schrauben (Bild4); irgendwie ist mir auch noch nach "T25".
Forist Edition82 hatte das neulich erst gemacht - evtl. mal ihn fragen.

Wt-schraube
Pict5273
Pict5329
+1

Kann ich T25 sein.
Irgendwas zwischen T5 und T100 halt.😁

Hallo,
es ist ein Torx Gr. 20.

Gruß Christian

Zitat:

@ckaruso schrieb am 20. Februar 2015 um 16:10:03 Uhr:


Hallo,
es ist ein Torx Gr. 20.

Gruß Christian

Hmmm .. aha .. dann war es also wohl ein T15, für die seitlichen Schrauben.

Pict5272

Hallo,
genau diesen Torxsatz,gekrümmt, habe ich mir auch gestern gekauft und es ist T 15.

Gruß Christian

Zitat:

@ckaruso schrieb am 21. Februar 2015 um 08:21:04 Uhr:


Hallo,
genau diesen Torxsatz,gekrümmt, habe ich mir auch gestern gekauft und es ist T 15.
Gruß Christian

Ah, O.K. - knipse eigentl. immer noch ein Bild mit den verwendeten Grössen (Nuss/Maul./Torx) an den verschiedenen Stellen (wenn man irgendwo mal wieder d'ran muss, braucht man nicht gross 'experimentieren'😉, damals aber irgendwie nicht richtig -> es fehte der T25 + T9 im Satz; theoret. wären diese Beiden dann hierzu verwendet worden 🙁 .

Guten Morgen,
hatte mir gestern auf You Tube ein Video über den Tausch angeguckt und da hat er für den kompletten Ausbau 3 verschiedene Torxgrößen benötigt.
Es waren Torx 15,20 und 25.
Hab jetzt Schraube erst mal festgeschraubt und harre der Dinge die da kommen.
Da ich heute einmal um den Berliner Ring fahre wird sich bei Vollgas hoffentlich etwas zeigen.

Gruß Christian

Zitat:

@ckaruso schrieb am 22. Februar 2015 um 08:25:13 Uhr:


Guten Morgen,
.....
Hab jetzt Schraube erst mal festgeschraubt und harre der Dinge die da kommen.
.....

Moin,

jo; liest man immer mal wieder, das hiernach dann (vorerst ?) Ruhe ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen