Kühlerthermostat Audi80 B4!! WO????
Hallo zusammen
Habe das Problem hier schon besprochen, und wir haben uns geeinigt, dass das Kühlerthermostat zu wechseln wäre.
So Thermostat hab ich ein neues, Wasser wurde abgelassen, ABER find ich das LUDER jetzt nicht wirklich!
Wo soll das bitte sein?!?!
Eventuell sogar mit einem Auszug einer Rep. Anleitung. Bin für jeden Hinweis dankbar
Ist eben dringend da ich das Wasser schon abgelassen habe! ;-)!
Jeder der meint, es wäre sinnvoller gewesen es vorher zu suchen, dem muss ich sagen: IHR HABT RECHT! ;-)!
So anbei Fotos vom Motorraum vielleicht falls keine beschreibung o.ä. vorhanden ist, dass mir jemand grob einzeichnet wo denn das sitzten soll.
EMAIL: timel@gmx.at!!
Schonmal danke an alle die helfen!
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2xxy-2x.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2xxy-2y.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2xxy-30.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2xxy-31.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2xxy-33.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2xxy-32.jpg
ISt auch ein Foto vom Thermostat selber dabei! Ich hoffe, dass das überhaupt das richtige ist! SInd ja 2 Dichtungen dabei!! und ein O ring auch noch!!
21 Antworten
hmmm!
ok dann muss die frage doch wer anderer beantworten!
Weil bei mir wars so, dass durch den Defekt des Kühlerthermostates nur der große Kreislauf immer gelaufen ist! SOmit ist der motor nie wirklich warm geworden( nur an heissen tagen und stadtverkehr) und im innraum somit auch nie.
Und daran schuld war eben nur das Kühlerthermostat. Gewechselt und nun wird er nach 2 Kilometer schön fein warm, ohne Probelme.
krank find ich aber die tagesreis von 1500km!
bin grad letzte woche knappe 700km (von salzburg nach wien und wieder zurück) auf dienstreise mit einem Kollegen gewesen, (ja mitm audi weil alle firmenautos belegt waren, und mitm LKW wärs übertrieben gewesen auf eine Messe zu fahren ;-) ), und ich hab danach eigentlich NUR noch schlafen wollen und am nächsten tag in den armen und in den beinen nur schmerzen gehabt! lol!
also ich fahr ab nun ab 200km nur mehr zug! ;-)
aber durch das konstante fahren auf der autobahn hab ich endlich einen wahnsinn spritverbrauch(noch mit defekten thermostat) von 8,2 liter geschafft! jaaa! hat zwar eh die firma bezahlt aber war ein endlich mal unter 9 Liter zu kommen! ;-)
So, ich versuche hier mal etwas Licht herein zu bringen.
Je nach Motor hast du folgende Sensoren:
1. Kühlwassertemperaturfühler fürs Motorsteuergerät, anhand dieses Sensors wird die Gemischzusammensetzung geregelt (Kalter Motor, fetteres Gemisch)=2-Polig
2. Kühlwassertemperaturfühler/Schalter, dieser Sensor sorgt für die Anzeige im KI, der integrierte Thermoschalter ist zuständig für die Temperaturwarnung und den Summer. 3-Polig, auch Multifuzzi genannt.
3. Kühlwassertemperaturschalter für Kühlerlüfter unten im Kühler. Wie der Name schon sagt. 2-Polig
4. Temperaturschalter für Lüfternachlauf, sitzt oberhalb des Ventildeckels, und sorgt ab einer Temperatur von 85 Grad für den Lüfternachlauf Stufe 2 nach abschalten des Motors. 2-Polig (Motorabhängig, ABT z.b. Keinen)
5. Temperatursensor für Klimatronik, im Schlauch zum HWT. (Nur wenn man Klimatronik hat 🙂 )
Dann noch das Thermostat, welches aber vollkommen Mechanisch aufgrund der Eigenschaften des BIMetalls regelt:
Ab 87°C ist die vollständige Öffnung erreicht, d.h. der Kühlkreislauf wird umgeschaltet von klein (Motor) auf groß (Kühler). Dieses Thermostat ist des Öfteren die Ursache für genannte Probleme. Es kann sowohl geschlossen hängen bleiben, als auch geöffnet. Somit wird der Motor entweder zu heiss oder nicht Warm.
Mit der Heizung hat das nichts zu tun, diese läuft in einem extra Kreis von Zylinderkopf abgehend.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
So, ich versuche hier mal etwas Licht herein zu bringen.Je nach Motor hast du folgende Sensoren:
1. Kühlwassertemperaturfühler fürs Motorsteuergerät, anhand dieses Sensors wird die Gemischzusammensetzung geregelt (Kalter Motor, fetteres Gemisch)=2-Polig
2. Kühlwassertemperaturfühler/Schalter, dieser Sensor sorgt für die Anzeige im KI, der integrierte Thermoschalter ist zuständig für die Temperaturwarnung und den Summer. 3-Polig, auch Multifuzzi genannt.
3. Kühlwassertemperaturschalter für Kühlerlüfter unten im Kühler. Wie der Name schon sagt. 2-Polig
4. Temperaturschalter für Lüfternachlauf, sitzt oberhalb des Ventildeckels, und sorgt ab einer Temperatur von 85 Grad für den Lüfternachlauf Stufe 2 nach abschalten des Motors. 2-Polig (Motorabhängig, ABT z.b. Keinen)
5. Temperatursensor für Klimatronik, im Schlauch zum HWT. (Nur wenn man Klimatronik hat 🙂 )
Dann noch das Thermostat, welches aber vollkommen Mechanisch aufgrund der Eigenschaften des BIMetalls regelt:
Ab 87°C ist die vollständige Öffnung erreicht, d.h. der Kühlkreislauf wird umgeschaltet von klein (Motor) auf groß (Kühler). Dieses Thermostat ist des Öfteren die Ursache für genannte Probleme. Es kann sowohl geschlossen hängen bleiben, als auch geöffnet. Somit wird der Motor entweder zu heiss oder nicht Warm.
Mit der Heizung hat das nichts zu tun, diese läuft in einem extra Kreis von Zylinderkopf abgehend.
Hi,
wir hatten das selbe Problem mit dem Auto von meinem Bruder.
Der Motor wurde nie richtig warm, genauso wenig der Innenraum. Nun haben wir den Themostat gewechselt, der Motor wird wieder warm - um nicht zu sagen heiß. Das Wasser verdampf innerhalb von 20 km.
Wir haben bereits kotrolliert ob das Wasser irgendwo ausläuft, aber es scheint nicht der Fall zu sein. Allerdings läuft der Lufter nicht mehr.
Hat vllt jemand eine Idee woran es liegen kann?
Danke im Voraus.
Mfg _TM_
.
PS: Es handelt sich um einen B4 BJ '94 mit 2,0L 90 PS.
Habt ihr nach dem Thermostatwechsel auch schon entlüftet? Und wie ist die Gemischzusammensetzung von Wasser/Kühlflüssigkeit?
Thermostat richtig herum und mit der Markierung nach oben eingebaut?
Wenn das Wasser verdampft, scheint er den Druck nicht zu halten. Somit wäre dann der Deckel vom Ausgleichsbehälter schuld.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Habt ihr nach dem Thermostatwechsel auch schon entlüftet? Und wie ist die Gemischzusammensetzung von Wasser/Kühlflüssigkeit?Thermostat richtig herum und mit der Markierung nach oben eingebaut?
Wenn das Wasser verdampft, scheint er den Druck nicht zu halten. Somit wäre dann der Deckel vom Ausgleichsbehälter schuld.
was soll da für eine Markierung sein? hab jetzt ehrlich gesagt keine bemerkt. Und bezüglich Entlüften, wie wird es gemacht? müßte es nicht automatisch geschehen sobald der thermostat aufmacht? so wurde es mir zumindest erklärt.
Bitte um Aufklärung 🙂)
Wenn sich vorm Thermostat ne Luftblase befindet? Wie soll das dann aufgehen?
Dasselbe vor der Wssserpumpe..
Normalerweise entlüftet er sich auch selbst, aber man kann auch Pech haben..
Deswegen fülle ich alle Schläuche die ich erreichen kann von Hand auf, bevor ich den Ausgleichsbehälter fülle.
Ich meine bei meinem 2 Liter damals ne Markierung gehabt zu haben. Manche bohren auch ein kleines Loch in den Aussenrand des Thermostates, damit sich eben keine Luftblase bildet.
Einige Thermostate haben dieses Loch schon ab Werk,..
moin...son prob hatten wir auch....suzuki swift 3zyl auf 1km das ganze kühlwasserweg....
20km für verdampfen..das glaube ich net..eher zylinderkopfdichtung oder so...das verdampfen dauert eigentlich länger....klingt so als lässt er das mit durch...nebelt er beim gasgeben ausm auspuff?