Kühlersystem probleme
hallo erst mal zusammen
wir sind eine kleine werstatt gemeinde aus der nähe von deggendorf.
haben vor ca 1 1/2 jahren das projekt VR6 corrado angefangen und stehen nun vor ein problem wo wir mit den latein am ende sind
der corrado wurde bis auf seine bestandteile zerlegt und wurde von grund auf neu lackiert und wieder zusammen begaut.
der motor wurde von einen motorsteziallisten komplett überarbeitet d.h. neu geschliffen und komplett gereinigt und mit neuen dichtungen komplett zusammen gebaut.
nach den zusammenbau lief der corrado eigendlich ganz super aber nachdem wird wegen der thermischen schwächen den orginallen kühler duch einen größeren aus den passat 2.0 16v ersetzen ging das probleme sammeln los.
bei langsamener und unterturiger fahrt bleibt die temp ganz fein bei ca 90 grad aber, wenn wir dan mal ein wenig gas geben sprang die temp. immer auf ca 100 grad und hielt sich auch dort fest.
unser gedanke war sofort termostat was wir auch wechselten was aber die lage nicht änderte also termostat noch mal raus und prüfen und dieses arbeitet auch schön sauber.
nach kürzeren forschen stellte sich raus das wir zu viel druck auf den kühler system haben was sich durch zu harte schläuche bemerkbar machte.
dieses problem lösten wir auch in den wir den deckel duch ein blauen ersetzen was den druck dan auch schön zurück nahm.
nun sind nur noch die 100 grad die er aber trotz 220 auf der autobahn nacht abbauen will. nur durch starkes tretten (4500 umdrehung) kommt es machschmal dazu das die temp etwa auf 95grad runter geht.
gestern haben wir dan mal ein durchsichtigen schlauch zwischen den rücklaufschlauch und AGB gemacht und bemerkten das er in stand zwar blasen frei läuft sobald wir die drezahl ein wenig erhöhen kommt da eine ansammlung von kleinen blasen mit durch
alle temperaturmesseinheiten und tempfühler wurden geprüft und funkt. einwandfrei.
sind die 100 grad normal und ist es vieleicht auch normal das er wärend der fahrt nicht weiter runter kühlt ?
Ich hoffe uns kenn jemand hier helfen da wir ja nicht mehr viel zeit haben um dieses problem zu lösen weil in 3 wochen wollten wir zum see
17 Antworten
Habt ihr auch mal daran gedacht den Thermoschalter im Kühler zu tauschen, denn wenn der zugesetzt ist dann öffnet der zu spät
Wann soll dann das Thermostat öffnen? normal bei 87 Grad
Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
Habt ihr auch mal daran gedacht den Thermoschalter im Kühler zu tauschen, denn wenn der zugesetzt ist dann öffnet der zu spät
Wann soll dann das Thermostat öffnen? normal bei 87 Grad
ja der themoschalter ist gesäubert und getestet und der macht bei 85 grad auf .
haben auch schon ein neuen drin gehabt aber so wirklich anders wurde das problem dan auch nicht 🙁
War der Kühler neu den ihr verbaut habt? Sonst mal spülen.
ja kühler wurde orginal und nagelneu von ein speziallisten für kühler bestellt und auch geprüft daran soll es auch nicht liegen.
haben auch gestern mal ein drucktest gemacht und den 1 bar auf das kühlsystem gemacht und nach 4 minuten hat er auch noch diesen besagten 1 bar gehabt also ist ein undicht im system auch ausgeschlosen. sind den die 100 grad normal ? wenn ja warum kühlt er nicht weiter runter wenn wir mal mit 180 über die über die autobahn hobeln ? den es ist ja noch lange kein vollgas und fahrtwind ist auch genug verhanden.
wenn wir die elektrische zusatzpumpe mal abziehen kühlt er mal kurz runter und hat nach ca 2-3 km auch wieder 85-90 grad aber danach geht es auch gleich wieder hoch auf 100 und setzt sich da fest
Ist 100 Grad nicht normal bei dem Autos ? Also wenn ich im Stau stehe oder im Stand laufen lasse ist er auf 100Grad und da ist er ja in Mitte der Anzeige.. Dafür baut sich doch dann druck im system aus das das Wasser nicht bei 100 Grad kocht. Es gibt ja dann noch ne möglichkeit ein Thermostat zu verbauen was früher öffnet..
Wie habt ihr das Mischverhältnis Wasser und Frostschutz?
Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
Wie habt ihr das Mischverhältnis Wasser und Frostschutz?
haben auf ein genzes gefülltes system 100 ml clysantien rein gemacht wegen der konservierung und so !
zu wenig ? wusste jetz gar nicht das zu wenig auch probleme machen kann bis darauf das mir im winter das wasser zu eis werden kann 🙂
und unsere angst sind eben die blasen im kühlerrücklauf schlauch.
ZKD wurde von ein mototren speziallisten gewechselt
P.s. rote mackierung zeigt den ort wo wir den durchsichtigen schlauch dran gehangen haben und vo dan blasen mit durch kammen aber nur bei drehzahl im stand.
grüne mackierung=was ist da für ein komischer kasten normalerweise ?
Bei weitem zu wenig, ich mach immer 60/40 und dann auch nur mit destiliertem wasser.
Je mehr Frostschutz desto weiter sinkt der Siedepunkt des Wassers und da du nen VR6 drin hast temperiert der eh höher.
Zur Not machst beim Entlüften die Heizung mit an denn da sammelt sich auch gern Luft vorm Wärmetauscher
wäre nur ein problem wenn zu wenig wasser drin wäre..
wah?
Zitat:
Original geschrieben von corrado1990
wäre nur ein problem wenn zu wenig wasser drin wäre..
wah?
nein allgemein bei Neubefüllung wenn man merkt das er beim entlüften zu warm wird aber auch erst wenn der grosse Kühlkreis geöffnet hat
okay werden das morgen mal probieren und dan wwrde ich mich noch mal hier zu den problem äussern
Danke schon mal im vorraus
Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
Zur Not machst beim Entlüften die Heizung mit an denn da sammelt sich auch gern Luft vorm Wärmetauscher
ähm, der wärmetauscher wird
immerdurchströmt bei denen. mit der heizung öffnest du lediglich eine klappe, die die luft über den wärmetauscher leitet. aber zumindest schadet der tip nicht. nützt aus dem erwähnten grund aber auch nicht😉
hat der noch den 'alten' schwarzen deckel auf dem ausgleichsbehälter? wenn ja, tauschen gegen die neue blaue version.
und/oder der dünne entlüftungsschlauch zum ausgleichsbehälter ist zu.
beides führt zu den von dir beschriebenen problemen.
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
ähm, der wärmetauscher wird immer durchströmt bei denen. mit der heizung öffnest du lediglich eine klappe, die die luft über den wärmetauscher leitet. aber zumindest schadet der tip nicht. nützt aus dem erwähnten grund aber auch nicht😉Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
Zur Not machst beim Entlüften die Heizung mit an denn da sammelt sich auch gern Luft vorm Wärmetauscherhat der noch den 'alten' schwarzen deckel auf dem ausgleichsbehälter? wenn ja, tauschen gegen die neue blaue version.
und/oder der dünne entlüftungsschlauch zum ausgleichsbehälter ist zu.beides führt zu den von dir beschriebenen problemen.
Deckel hat er schon getauscht
sry, mit dem deckel überlesen.
Zitat:
nun sind nur noch die 100 grad die er aber trotz 220 auf der autobahn nacht abbauen will. nur durch starkes tretten (4500 umdrehung) kommt es machschmal dazu das die temp etwa auf 95grad runter geht.
was noch sein kann, das sich bei der wasserpumpe das rad gelöst oder aufgelöst hat (bei kunststoffrad).
die fördert dann nur noch bei richtig hohen drehzahlen.
da hilft nur ausbauen oder (unter kühlmittelverlust😁) kurz den schlauch am kopf abnehmen und schauen, ob noch ordentlich wasser kommt beim hochdrehen. so erkennt man aber sicher nur totalausfälle der wapu.
allerdings 100°c sind auf der ab nicht unbedingt kritisch. wenn das warnlämpchen nicht zeitgleich angeht, würd ich das beobachten bzw. mit einem 'laser'thermometer verifizieren. die serienmäßige temperaturanzeige ist eher ein schätzeisen, dem es auf ein paar grad nicht ankommt😉
das bedingt schon der aufbau durch hitzedraht über bimetallfeder zur auslenkung des zeigers😉