Kühlersystem probleme
hallo erst mal zusammen
wir sind eine kleine werstatt gemeinde aus der nähe von deggendorf.
haben vor ca 1 1/2 jahren das projekt VR6 corrado angefangen und stehen nun vor ein problem wo wir mit den latein am ende sind
der corrado wurde bis auf seine bestandteile zerlegt und wurde von grund auf neu lackiert und wieder zusammen begaut.
der motor wurde von einen motorsteziallisten komplett überarbeitet d.h. neu geschliffen und komplett gereinigt und mit neuen dichtungen komplett zusammen gebaut.
nach den zusammenbau lief der corrado eigendlich ganz super aber nachdem wird wegen der thermischen schwächen den orginallen kühler duch einen größeren aus den passat 2.0 16v ersetzen ging das probleme sammeln los.
bei langsamener und unterturiger fahrt bleibt die temp ganz fein bei ca 90 grad aber, wenn wir dan mal ein wenig gas geben sprang die temp. immer auf ca 100 grad und hielt sich auch dort fest.
unser gedanke war sofort termostat was wir auch wechselten was aber die lage nicht änderte also termostat noch mal raus und prüfen und dieses arbeitet auch schön sauber.
nach kürzeren forschen stellte sich raus das wir zu viel druck auf den kühler system haben was sich durch zu harte schläuche bemerkbar machte.
dieses problem lösten wir auch in den wir den deckel duch ein blauen ersetzen was den druck dan auch schön zurück nahm.
nun sind nur noch die 100 grad die er aber trotz 220 auf der autobahn nacht abbauen will. nur durch starkes tretten (4500 umdrehung) kommt es machschmal dazu das die temp etwa auf 95grad runter geht.
gestern haben wir dan mal ein durchsichtigen schlauch zwischen den rücklaufschlauch und AGB gemacht und bemerkten das er in stand zwar blasen frei läuft sobald wir die drezahl ein wenig erhöhen kommt da eine ansammlung von kleinen blasen mit durch
alle temperaturmesseinheiten und tempfühler wurden geprüft und funkt. einwandfrei.
sind die 100 grad normal und ist es vieleicht auch normal das er wärend der fahrt nicht weiter runter kühlt ?
Ich hoffe uns kenn jemand hier helfen da wir ja nicht mehr viel zeit haben um dieses problem zu lösen weil in 3 wochen wollten wir zum see
17 Antworten
100ml???Zitat:
Original geschrieben von MMC-86
haben auf ein genzes gefülltes system 100 ml clysantien rein gemacht wegen der konservierung und so !Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
Wie habt ihr das Mischverhältnis Wasser und Frostschutz?
zu wenig ? wusste jetz gar nicht das zu wenig auch probleme machen kann bis darauf das mir im winter das wasser zu eis werden kann 🙂
und unsere angst sind eben die blasen im kühlerrücklauf schlauch.
ZKD wurde von ein mototren speziallisten gewechselt
P.s. rote mackierung zeigt den ort wo wir den durchsichtigen schlauch dran gehangen haben und vo dan blasen mit durch kammen aber nur bei drehzahl im stand.
grüne mackierung=was ist da für ein komischer kasten normalerweise ?
Da gehören mal locker 3l rein!
Welcher Kühlerlüfter ist verbaut?
Gehen beide Leistungsstufen bei Hochtemperatur an?
Wasserpumpenrad inzwischen mal kontrolliert? Die gehen nämlich wirklich ganz gerne mal kaputt mit diesemn neumodischen, billigen Plastikförderrädchen. Die Dinger sind leider nun noch billiges China-Spielzeug und nicht grade langzeithaltbar.
Hey,
guck mal ob die Zusatzwasserpumpe
auch korrekt arbeitet...
Die sitzt wenn Du davor stehst am
Kopf hinten rechts unter der Abdeckung
Von den Zündkabeln... nicht das da
irgendwo was verstopft ist...
Wichtig wäre auch mal die wirkliche
Wassertemperatur drekt im Ausgleichsbehälter
zu messen...
wie hoch ist die??
Nicht das Dein Kombiinstrument
Ein Problem hat...
bitte berichte wieder...
Glg.
Berndile
ich hab auch schonmal gehört das jemand sein motor ein bischen lackiert hat und er dadurch auch zu heiß wurde ..