Kühlerschlauch von Behälter zum Motor geplatzt...
Hallo Leute,
heute ist bei der AU& TÜV der Hintere Kühlerschlauch geplatzt und es kam eine Rostrote und nach Rost riechende Flüssigkeit aus dem Behälter wo das Kühlwasser gekocht hat.
Jetzt muss ich den Schlauch neu machen und brauche mal ne Anleitung. Hat jemand du zufällig eine oder kennt einer Brauchbare?
Fahrbar wäre der aber nach 10 KM muss man immer wasser nachfüllen.... Will dann auch gleich ne Spühlung des Kühlsystem machen gibt es da was Brauchbares oder reicht einfach mit Destiliertem Wasser durchspühlen?
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ubid
Moin,
welcher...da kein Schlauch vom Ausgleichsbehälter direkt zum Block geht..😕VG
ubid
Welcher genau kann ich nicht Sagen, das ist die Aussage des Prüfers. Denke aber, da nicht direkt was Runtertropft, das es eher hinter dem Block ist, zwischen Motor und Getriebe. Also kann es jeder sein.
Na, vom Ausgleichsbehälter geht einer an den Kühler, einer zur Drosselklappe und einer zum Kühlmitteleinlassrohr (metall), welches hinten zum Block geht...
Vom Ausgleichsbehälter sind es die Schläuche Nr. 18,19 und 20.
Da es offenkundig eineUndichte im Motor gibt ist ja die Frage, ob ein simples Wechseln wirklich das Heil aller Sorgen ist... Konnte die AU den noch gemacht werden, oder wurde abgebrochen..
Hört sich ja verdammt nach Kopfdichtung an...CO-Test machen lassen...
G
ubid
Zitat:
Original geschrieben von ubid
Na, vom Ausgleichsbehälter geht einer an den Kühler, einer zur Drosselklappe und einer zum Kühlmitteleinlassrohr (metall), welches hinten zum Block geht...Vom Ausgleichsbehälter sind es die Schläuche Nr. 18,19 und 20.
Da es offenkundig eineUndichte im Motor gibt ist ja die Frage, ob ein simples Wechseln wirklich das Heil aller Sorgen ist... Konnte die AU den noch gemacht werden, oder wurde abgebrochen..
Hört sich ja verdammt nach Kopfdichtung an...Test machen lassen...
G
ubid
Erstma Danke für die Zeichnung, hab den ganzen Abend nach einer solchen gesucht🙂😁
Also die Kopfdichtung ist es nicht, eher Luft im Kühlsystem, Kocht dann genauso schnell hoch. Denke mal das es der Schlauch mit der Nummer 14 auf der Zeichnung ist.
Nein die AU wurde nicht begonnen, da er Kochte... War auch Schlau von dem Prüfer, bevor er mit der Prüfung begonnen hat, hatte er den Füllstand im Behälter Kontrolliert und wohl Festgestellt das der leer ist und dennoch den Wagen laufen lassen. Sollte nun die Kopfdichtung defekt sein, so wird das Teuer für die Dekra....
Ähnliche Themen
ooh, man Dekra.... die Jungs sind echt drauf....unglaublich, berichte mal weiter, wenns was neues gibt...
...😁die 14 ist das Kühlmitteleinlassrohr und ist aus Alu...das ist glaub' ich nicht geplatzt...😁
g
ubid
Zitat:
Original geschrieben von ubid
ooh, man Dekra.... die Jungs sind echt drauf....unglaublich, berichte mal weiter, wenns was neues gibt......😁die 14 ist das Kühlmitteleinlassrohr und ist aus Alu...das ist glaub' ich nicht geplatzt...😁
g
ubid
OK, naja morgen werden wir mal genauer schauen... groß kann das loch auch nicht sein, da unter dem Fahrzeug nichts Naß ist. Denke das es evtl. auch ne verbindung sein könnte aber wie gesagt morgen mal schauen.
Ja ich werde meine Erfahrung mit der Dekra mal aufschreiben. Die Haben sich heute echt einiges Erlaubt und das lässt zweifel an der Fähigkeit mancher sogenannter Gutachter...
Grüße
Mach nen Co-Test, das scheint m.E. ursächlich nach, doch schon eher die Kopfdichtung zu sein.
Wenn ein Schlauch platzt ist meist was anderes im argen.
Luft im System gibt es bei den heutigen FZ nicht mehr, die sind seit den 80ger Jahren alle selbstentlüftend.
Da hinten sitzt aber das Heizungsabschaltventil und das geht mit schöner Regelmäßigkeit nach ca.10-12 Jahren immer mal kaputt.
Ist hier schon x mal beschrieben und bebildert über die Suche leicht zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Mach nen Co-Test, das scheint m.E. ursächlich nach, doch schon eher die Kopfdichtung zu sein.
Wenn ein Schlauch platzt ist meist was anderes im argen.
Luft im System gibt es bei den heutigen FZ nicht mehr, die sind seit den 80ger Jahren alle selbstentlüftend.Da hinten sitzt aber das Heizungsabschaltventil und das geht mit schöner Regelmäßigkeit nach ca.10-12 Jahren immer mal kaputt.
Ist hier schon x mal beschrieben und bebildert über die Suche leicht zu finden.
Hallo,
also Co-Test ohne Ergebnis. Kein Öl im Kühlwasser, Temeratur hält sich soweit im Grünen Bereich. Meldung über BC Kühlwasserstand. Nach der Ersten Kontrolle durch einen Mechaniker zeigt eine Undichtigkeit direkt am Hinteren Block. Im Öldeckel befindet sich auch kein Schleim oder andere Ablagerungen. Wir haben den Tipp bekommen mal Lebensmittelfarbe zu nehmen und zu Kontrollieren wo genau der Wasserverlust ist.
Wir hoffen darüber den genauen Schadensort zu finden.
na, dann sollen die Mal 'ne Druckprüfung machen, dann kann man das relativ gut orten...
Hinten rechts kann es das Heizungsventil sein (sagte Kurt schon), aber es kann auch die Kopfdichtung sein, die nach außen Wasser lässt....da gibts dann selten 'ne Lache unterm Wagen (sind vielleicht stecknadelkopfgroß😰)...aber wenn schon Überdruck herrscht ist auch schon eine Undichtigkeit nach innen..
Viel Glük!
G
ubid
Hallo, wie Versprochen heute mal das Ergebnis vom CO Test und Dichtigkeitsprüfung...
Waren heute mit dem MV6 nochmal in der Werkstatt (Hobby) und haben zusammen mit dem Meister nen Drucktest gemacht. Jetzt die Überraschung, keine direkte Undichtigkeit und die Schläuche sind auch alle dicht.
Als der Meister den Deckel des Vorratsbehälters geöffnet hat, sah man unten im Behälter das Blubbern und Plötzlich schoß wieder die Rotbraune Suppe aus dem Behälter....
Direkt vom Auslass der an das Alurohr angeschlossen ist.
Nun Vermutete wurde vorher das die Kopfdichtung einen Weg hat, doch die ist vor einem Jahr gemacht worden, daher steht jetzt eher das Thermostat in Verdacht. Denn Rost im Kühlsystem nachdem letztes Jahr der Kühler getauscht wurde ist schon Merkwürdig.
Denke das es da an dem Liegt, das der Wagen knapp 9 Monate gestanden hat und nicht Bewegt wurde. Daher könnte der Rost das Thermostat Verrostet sein und somit auch keine Meldung kommen das die Temperatur zu Hoch ist. Erst nach einer Fahrtstrecke von rund 20 KM geht langsam die Temperatur hoch.
Der CO - Test ist in Ordnung, kein Öl im Kühlwasser, keine Schleimablagerungen im Deckel (wie berichtet) lässt auch darauf Schließen das es das Thermostat ist.
Gut wäre Logisch da, das Thermostat erst bei 92° Grad öffnen soll, wenn es Verklemmt ist, dann wird ja nur das Verbliebene Kühlwasser durch den Motor erhitzt und sobald die Hitze das Metall soweit erhitzt hat, das es Quasi Aufspringt, so das es ein Überdruck gibt. Dann kann laut Meister der Druck an der nächsten Schwächeren Stelle austreten.
Demnach jetzt am Dienstag das Thermostat tauschen und dann hoffen das er wieder Dicht ist. Denn gut ist die Hohe Temperatur nicht. Wie einige hier schon Treffend Mitteilten.
Na, dann viel Glück, vor allem, dass das Rohr vom Thermostat runter geht, so wirds eine größere OP...
G
ubid
Zitat:
Original geschrieben von OpelBielefeld24
Gut wäre Logisch da, das Thermostat erst bei 92° Grad öffnen soll, wenn es Verklemmt ist, dann wird ja nur das Verbliebene Kühlwasser durch den Motor erhitzt und sobald die Hitze das Metall soweit erhitzt hat, das es Quasi Aufspringt, so das es ein Überdruck gibt. Dann kann laut Meister der Druck an der nächsten Schwächeren Stelle austreten.
Wenn es am Thermostat liegen würde, wäre genau der gegenteilige Effekt zu beobachten: bei geschlossenem Kühlkreislauf steigt der Druck - öffnet das Thermostat, fällt schlagartig die Wassertemperatur und damit auch der Druck im System.
Was mich besonders wundert: das Kühlsystem hat eine zwangsweise Überdruckminderung und zwar in Form eines Ventils im Deckel des Ausgleichsbehälters. Sprich: dort müsstest du Rostspuren sehen können vom austretenden Kühlwasser.
Zitat:
Original geschrieben von wolkenkrieger
Wenn es am Thermostat liegen würde, wäre genau der gegenteilige Effekt zu beobachten: bei geschlossenem Kühlkreislauf steigt der Druck - öffnet das Thermostat, fällt schlagartig die Wassertemperatur und damit auch der Druck im System.Zitat:
Original geschrieben von OpelBielefeld24
Gut wäre Logisch da, das Thermostat erst bei 92° Grad öffnen soll, wenn es Verklemmt ist, dann wird ja nur das Verbliebene Kühlwasser durch den Motor erhitzt und sobald die Hitze das Metall soweit erhitzt hat, das es Quasi Aufspringt, so das es ein Überdruck gibt. Dann kann laut Meister der Druck an der nächsten Schwächeren Stelle austreten.Was mich besonders wundert: das Kühlsystem hat eine zwangsweise Überdruckminderung und zwar in Form eines Ventils im Deckel des Ausgleichsbehälters. Sprich: dort müsstest du Rostspuren sehen können vom austretenden Kühlwasser.
Es wird vom Meister Vermutet das der Rost die Ventile Verstopft und daher der ganze Kühlkreislauf gestört ist. Ich hoffe das es mit einer Spühlung und Tausch des Thermostat getan ist... aber dieses Fahrzeug ist eh Eigenwillig... Ist das eine Repariert kommt das nächste.. ist aber auch Blöd von den Vorbesitzern das Auto mit normalen Wasser, sprich ganz ohne Kühlflüssigkeit knapp 1 Jahr stehen zu lassen... Klar an der Falschen Stelle gespart.
Sicherlich ist mittlerweile (da schon zweimal knapp 3 Liter nachgeschüttet) der gröbste teil an losem Rost raus aus dem System. Der Rest geht mit der Spühlung raus. Habe heute noch vom Opel Händler nen Tipp bekommen wie das System gereinigt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von OpelBielefeld24
Es wird vom Meister Vermutet das der Rost die Ventile Verstopft und daher der ganze Kühlkreislauf gestört ist. Ich hoffe das es mit einer Spühlung und Tausch des Thermostat getan ist... aber dieses Fahrzeug ist eh Eigenwillig... Ist das eine Repariert kommt das nächste.. ist aber auch Blöd von den Vorbesitzern das Auto mit normalen Wasser, sprich ganz ohne Kühlflüssigkeit knapp 1 Jahr stehen zu lassen... Klar an der Falschen Stelle gespart.Zitat:
Original geschrieben von wolkenkrieger
Wenn es am Thermostat liegen würde, wäre genau der gegenteilige Effekt zu beobachten: bei geschlossenem Kühlkreislauf steigt der Druck - öffnet das Thermostat, fällt schlagartig die Wassertemperatur und damit auch der Druck im System.
Was mich besonders wundert: das Kühlsystem hat eine zwangsweise Überdruckminderung und zwar in Form eines Ventils im Deckel des Ausgleichsbehälters. Sprich: dort müsstest du Rostspuren sehen können vom austretenden Kühlwasser.
Sicherlich ist mittlerweile (da schon zweimal knapp 3 Liter nachgeschüttet) der gröbste teil an losem Rost raus aus dem System. Der Rest geht mit der Spühlung raus. Habe heute noch vom Opel Händler nen Tipp bekommen wie das System gereinigt werden kann.
und der Tip wäre mit dem renigen? Aso das Rohr da am Thermostat habe ich heute nu kaufen müssen.... Da wo ich den Zylinderkopf abgebaut habe, habe ich die Nase abgebrochen....