Kühlerlüfter läuft permanent

Skoda Fabia 2 (5J)

Gestern habe ich einen gebrauchten Fabia II 1.4 86PS Bj 09/2009 gekauft.
Die meisten Sachen kriege ich in den Griff, denke ich.
Doch bei einem Problem weiß ich nicht weiter.
Der Kühlerlüfter läuft immer, sobald das Auto gestartet wird. Auch wenn das Auto und auch draußen kalt ist.
Hab schon einiges dazu gesucht und wenig gefunden.
Es ist eine Klimaautomatik verbaut. Aber selbst wenn die auf ECO steht oder auch komplett ausgeschaltet ist, der Kühlerlüfter läuft immer.
An was kann das liegen? Was kann ich testen?

Danke schon mal,

Gruß Tom

16 Antworten

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 5. Dezember 2021 um 17:05:40 Uhr:


.... mal eine Verständnisfrage: bei kaltem Motor ist doch das Thermostatventil zu, dass heißt der Motor wird erst mal warm bevor das Thermostatventil öffnet.
Letztlich ist es doch dann egal ob der Kühler nun läuft oder nicht läuft. Mal abgesehen vom zusätzlichen Verschleiß und vom Stromverbrauch, Oder habe ich da einen Denkfehler. Bei früheren Autos oder Autos ohne elektrogetriebenen Kühler-Lüftermotor war es doch auch so das der Kühlerventilator immer gelaufen ist... 😉

Würde ich so nicht sagen, das es egal ist. Ich habe das selbe Problem am Sharan. Der Lüfter sitzt ja zwischen Motor und Kühler. Wenn er permanent mitläuft wie bei mir, dann bläst er die kalte Aussenluft ja direkt an den Motor und das Thermostat. Im Sommer ist das OK aber im Winter kontraproduktiv. Der Motor soll ja schnell seine Temperatur erreichen und das Kühlwasser schnell aufheizen. Ein runterkühlen ist im Winter fehl am Platz. Selbst mit eingeschalteter Klima ( nur um die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu eliminieren) dürfte/sollte er nicht anlaufen, solange nicht der große Kreislauf geöffnet ist, und die Wassertemperatur nicht über 100 Grad liegt. Wo bei mir der Fehler liegt, habe ich auch noch nicht rausgefunden.

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 17. Dezember 2021 um 12:41:12 Uhr:



Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 5. Dezember 2021 um 17:05:40 Uhr:


.... mal eine Verständnisfrage: bei kaltem Motor ist doch das Thermostatventil zu, dass heißt der Motor wird erst mal warm bevor das Thermostatventil öffnet.
Letztlich ist es doch dann egal ob der Kühler nun läuft oder nicht läuft. Mal abgesehen vom zusätzlichen Verschleiß und vom Stromverbrauch, Oder habe ich da einen Denkfehler. Bei früheren Autos oder Autos ohne elektrogetriebenen Kühler-Lüftermotor war es doch auch so das der Kühlerventilator immer gelaufen ist... 😉

Würde ich so nicht sagen, das es egal ist. Ich habe das selbe Problem am Sharan. Der Lüfter sitzt ja zwischen Motor und Kühler. Wenn er permanent mitläuft wie bei mir, dann bläst er die kalte Aussenluft ja direkt an den Motor und das Thermostat. Im Sommer ist das OK aber im Winter kontraproduktiv. Der Motor soll ja schnell seine Temperatur erreichen und das Kühlwasser schnell aufheizen. Ein runterkühlen ist im Winter fehl am Platz. Selbst mit eingeschalteter Klima ( nur um die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu eliminieren) dürfte/sollte er nicht anlaufen, solange nicht der große Kreislauf geöffnet ist, und die Wassertemperatur nicht über 100 Grad liegt. Wo bei mir der Fehler liegt, habe ich auch noch nicht rausgefunden.

Hallo,

ich habe dasselbe Problem mit meinem Seat Alhambra TDI 150PS Bj2016. Der Lüfter läuft permanent sobald ich losfahre. Es sind keine Fehler im Speicher hinterlegt. Kühlertemperatur und Öltemperatur sind immer im Normbereich. Die Regeneration DPF wurde per VCDS durchgeführt und abgeschlossen. Ich war bereits erfolglos in zwei Werkstätten (1. VW Werkstatt, 2. freie Werkstatt).

Ich bin etwas ratlos......

Vlt. kann mir jemand helfen. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen