Kühlerlüfter läuft dauernd
Hallo,
bei einem Bekannten läuft bei einem Benziner-Insignia mit (vermutlich) 1,8 Liter Hubraum (aber sicher kein Turbo) der Kühlerlüfter dauernd.
Es scheinen zwei Temperaturgeben verbaut zu sein, einer am Kühler in Fahrtrichtung rechts, der andere am Zylinderkopf am Kühlwasseraustritt.
Wie es scheint, ist dort der Geber und das Rohr eine Einheit?
Bevor weiter Kaffeesatz gelesen wird, weiß jemand, ob das temperaturabhängige Widerstände sind und hat ggf. den Temperaturverlauf?
Oder sind es noch klassische Bimetallschalter.
Möglicherweise klemmt/klebt auch nur das Relais?
Welches im Motorraum-Sicherungskasten kommt dafür in Frage?
Danke für Tipps, sollte etwas unklar sein, bitte nachfragen.
Wenn das Thema hier schon "durch" war, freue ich mich auf einen Link dorthin.
--
tom
19 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 28. Oktober 2015 um 14:37:05 Uhr:
es sind 6 relais die über 3 steuerausgänge vom motorsteuergerät per software den lüfter in verschiedenen geschwindigkeiten laufen lassen. also alles ganz einfach. 😉
Hallo,
das schreckt mich nicht.
Wie werden die Geschwindigkeiten realisiert?
Wenn Vorwiderstände, wo sind die?
Wenn PWM (Pulsweitenmodulation), erschliessen sich die vielen Relais nicht wirklich...
--
tom
widerstände im luftstrom des kühlers. kein pwm daher relais. wie gesagt, fc auslesen lassen, wenn das ergebnisslos ist kann man sich immer noch mit den relais beschäftigen.
gabs da nicht mal eine pvm in dem bereich oder war das ein anderer motor?
Zitat:
@treckertom schrieb am 28. Oktober 2015 um 14:42:32 Uhr:
Wie werden die Geschwindigkeiten realisiert?
Wenn Vorwiderstände, wo sind die?
Die Wicklungen werden bei dem Motor bzw. Lüftertyp mit Vorwiderständen verschaltet.
Wie auch immer, nach einer kurzen Recherche: bei den Saugbenzinern wird der Lüfter direkt von zwei Relais im Sicherungskasten gesteuert, es müssten die Relais 9 und 13 sein. Einfach mal ziehen und gucken was passiert. Da das - sollte es wirklich ein 1.8er sein - die Variante mit nur zwei Ausgängen und 2 Relais ist. Wenn du Pech hast sitzen die im Sicherungskasten und nicht darauf, sollten sie defekt sein bedeutet das also ein neuer Sicherungskasten. Aber vorher besser die billigeren Alternativen ausloten.
Die zusätzlichen Zwischen-Relais sind nur bei 2.8ern, 2.0T mit Automatik und Dieseln drin, welche Wicklungsumschaltung betreiben, für die gilt wohl die PVM. Diese haben dafür auch 3 Ausgänge. Wobei das stark baujahresabhängig ist und eben auch auf die Ausstattung ankommt was man bekommt.
MfG BlackTM
für 2H0 gibts nur einfachlüfter? das wären dann die 6 relais?
Ähnliche Themen
Das Thema ist recht umständlich und auch ebenso umständlich in den Schaltplänen dargelegt, weil der mehrere Varianten gleichzeitig zeigt. Also nix wo man mal eben durchsteigen kann, das muss man sich am besten selbst aus den Einzelseiten für die Variante um die es geht nachzeichnen um nichts zu vergessen und zu verwechseln. Nicht jede Variante hat jedes Relais und es gibt da wie gesagt auch Ausstattungsabhängigkeiten was man kriegt.
Aber es sind wohl alles in allem 5 Relais + Hauptrelais.
Der Lüfter beim LDE/2H0 hat 3 Eingänge und Masse, welche über Relais 9, 12 (fehlte oben) und 13 geschalten werden. Die wiederrum werden von Relais 3 und 10 durch 2 Ausgänge am Motorsteuergerät geschalten. Die Steuerrelais hängen noch am Motorsteuergerät-Hauptrelais 7.
Wenn also eine Lüfterstufe hängt erst mal nach den direkt steuernden Relais gucken, sind die es nicht, die weiteren Relais prüfen. Das ist ja recht schnell bewerkstelligt. Dann bliebe noch der Kühlwassertemperatursensor und die Ausgänge am Motorsteuergerät als Möglichkeit, den aber besser per Diagnose prüfen.
MfG BlackTM