Kühlerlüfter beginnt sofort nach Motorstart zu laufen

VW T5 7H

Hallo,

habe einen T5 Baujahr 2004, 2,5 Liter TDI mit 96 KW. Seit einigen Tagen beginnt der Lüfter des Motorkühlers kurz nach dem Motorstart zu laufen. Dh. obwohl der Motor noch kalt ist legt der Lüfter schon los, als ob man gerade flott auf der Autobahn unterwegs war.

Kennt jemand das Problem? Was sind mögliche Ursachen?

Gruss
Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo, vor einigen Wochen hatte ich das selbe Problem, habe dan den Fehlerspeicher auslesen lassen, da meinte der Meister es währe das Lüftersteuergerät.
Das habe ich wechseln lassen, doch die Lüfter liefen weiter, dann haben wir den Drucksensor von der Klima getauscht, danach war alles gut.
Also las dir den Speicher auslesen, und wenn es das Lüftersteuergerät sein sollte, kannst du von mir mein nagelneues Steuergerät zum halben Preiß haben.
MfG.

59 weitere Antworten
59 Antworten

... bei mir hat es leider nicht geholfen.
Meine Lüfterproblematik ist scheinbar ja auch von anderer Natur.
Bei mir läuft der Lüfter nicht ständig an, sondern nur gelegentlich.

Kann eventuell das Lüftersteuergerät sein, müßte man am Tester feststellen, dass ist eine bekannte Schwachstelle beim T5.

Na ja, wie schon erwähnt war der Wagen wegen dem Problemchen schon vier volle Tage in der tollen VW Werkstatt !
Die Spezialisten da, haben nichts finden können.

Ähm mal ne Frage aber die Klima ist aus wenn das Problem auftritt ?

Ähnliche Themen

Ja, die Klimaanlage ist dann aus.

... weiß keiner mehr was zu dem Thema ?
Mein Lüfter läuft immer noch :-(

Hallo, es kann vieles sein, z.B. Drucksensor von der Klima, Sensor für Luftgüte, Lüftersteuergerät, Temperaturfühhler vom Motor oder vom Wasserkreißlauf.
Bei mir war es ein Kabel vom Drucksensor.
Falls du ein Lüftersteuergerät brauchst, kannst du von mir ein Original neues für 40 € haben.
Neu kostet es über 100 €
Ich hatte es gekauft, weil die Werkstatt meinte, mein Steuergerät wäre defekt.
MfG

Der Fehlerspeicher ist wirklich leer ?

Und die Klima ist aus?

... ja, die Klimaanlage ist dann aus und im Fehlerspeicher lässt sich nichts finden.

Das Problem tritt am häufigsten bei kalten Außentemperaturen auf und dann nach kurzen Fahrstrecken um die 100 m, 500 m, 1 - 10 km.

Die Männer bei VW sind ratlos.

bitte die Eingangs-Signale für das Lüfter-SG prüfen
Was ist mit dem Thermo-Schalter im Kühler?-wenn vorhanden?

Hallo, das Thema ist zwar schon älter, hat mir aber unheimlich geholfen, so dass ich hier auch noch meine Erfahrung posten möchte. Seit einigen Tagen begann der Kühlerventilator trotz Minustemperaturen bereits beim Motorstart zu laufen. Dank diesem Forum habe ich die Sicherung Nr. 22 überprüft und festgestellt, dass diese tatsächlich durchgeschmort ist. Also ersetzt und die Lüfter blieben stumm. Kurz danach gegann es zu stinken und schliesslich trat Rauch aus den Lüftungsschlitzen und die Sicherung brannte erneut durch. Also mal schauen, was an dieser Sicherung hängt. Leider gibt das Boardbuch keine Auskunft, aber auch hier wurde ich im Internet fündig. Unter anderem hängt der Luftgütesensor der Klima an dieser Sicherung. Gut möglich, dass dieser durchgeschmort ist, das würde auch den Rauchaustritt aus der Lüftung erklären. Ich habe diesen gesucht (liegt in Fahrtrichtung gesehen vorner rechts hinter den Ansaugöffnungen der Aussenluft) und tatsächlich war dieser geschmolzen. Habe ihn ausgebaut (braucht es m. E. sowieso nicht, denn den Umluftschalter welcher von diesem gesteuert wird kann ich auch selbst drücken) und den Stecker isoliert. Nach dem Einsetzten einer neuen Sicherung funktioniert nun alles wieder einwandfrei. Unsicher bin ich noch, ob die Klima im Sommer funktioniert, bei den momentanen Temperaturen läuft der Kompressor sowieso nicht. Die Climatronik regelt jedenfalls einwandfrei. Ich brauchte insgesamt inkl. Internetrecherchen, Suchen des Sensors und dessen Ausbau eineinhalb Stunden. Jetzt wo ich die Sicherungsbelegung weiss und auch weiss wo der Sensor liegt, hätte ich die Sache in einer Viertelstunde erledigt. Schlussendlich errinnerte ich mich, dass ich dasselbe Phänomen schon einmal hatte, damals brachte ich die Kiste gleich zum VW-Vertreter. Ich suchte die Rechnung von damals und staunte: Für die Fehlerdiagnose und den Wechsel des Luftgütesensors wurde mir CHF 350.- verrechnet!! Erstaunlich ist auch, dass das Teil auch damals im Winter durchbrennte. Aber dafür gibt es eine Erklärung: der Sensor wird beheizt. Aber offenbar waren die Konstrukteure nicht in der Lage, das Bauteil entsprechend zu dimensionieren, der Kunde zahlt die Zeche. Das ganze wirft schon ein schlechtes Licht auf VW und die Markengarage.

Ich begreife es nicht, ich hatte das Problem auch schon, bin damit zu meinem Freundlichen gefahren, habe das vorgetragen, ein Mechaniker kam raus, drückte die Wasserkastenabdeckung hoch, eine Hand verschwand, kam ca 4 sec. später mit dem Luftgütesensor wieder hoch, er roch dran und sagte mir das das Gerät ca. 45€ und eine Sicherung kostet. Ich sagte machen, er verschwand für zwei Minuten und sagte mir das die Rechnung fertig an der Kasse liegt, ich kann sie ja bezahlen gehen und wenn ich wieder komme ist es fertig.

Arbeitslohn hierfür ausgewiesen : 0,00€
Arbeitslohn bezahlt hierfür :10,00€ Trinkgeld

Erklärung seiner seits: Wenn ich für jeden Kleinkram eine Rechnung und einen Auftrag schreiben würde dann würde ich mehr Zeit zum Geld verdienen einbüßen als ich damit verdiene.

Ich kann aus Erfahrung nur sagen das man sich nicht mit einem Multivan in einer VW PKW Werkstatt einfinden sollte, dafür gibt es VWN Partner die halt Erfahrungen mit den Autos haben.

Zitat:

@fruettler schrieb am 15. März 2009 um 12:59:11 Uhr:


Hallo,

habe einen T5 Baujahr 2004, 2,5 Liter TDI mit 96 KW. Seit einigen Tagen beginnt der Lüfter des Motorkühlers kurz nach dem Motorstart zu laufen. Dh. obwohl der Motor noch kalt ist legt der Lüfter schon los, als ob man gerade flott auf der Autobahn unterwegs war.

Kennt jemand das Problem? Was sind mögliche Ursachen?

Gruss
Frank

Hallo Frank, schau mal nach der Sicherung nr 22 ( sitzt hinter der Abdeckung (Mittelkonsole) da wo der Flaschenfach ist. Die Ursache ist der Luftgütesensor ( Sitzt hinterm Spritzwand rechts im Motorrsum ( den schwarzen Deckel mit 2 Torksschrauben runtermachen und dahinter sitzt es). Bei mir war das. Kostet ca 70€.

Guck mal aufs Datum, das Problem wird wohl inzwischen gelöst sein wenn es das Auto überhaupt noch gibt.

Mein T5 steht immer noch mit diesem "Problem" im Dienst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen