Kühlerkreislauf Korrosion

Audi A4 B5/8D

Liebe Community,
wie schon oft diskutiert, hatte auch ich das Problem mit dem verlegten Wärmetauscher und somit nicht funktionierender Heizung. Nach vielen Jahren regelmäßigem Spülen half leider auch das immer weniger.
Nachdem nicht mehr mehr Tricks wie Kühlerreiniger, Entkalker, Zitronensäure, ... griffen, entschied ich mich trotz allen, die mir abgeraten haben, den Wärmetauscher zu tauschen -> mit Erfolg. Heizung funktioniert wieder top ??. (Anschließend habe ich den alten Wärmetauscher aufgesägt - mich wundert gar nichts mehr .......)

Im Zuge des Ausbaus hab ich auch den ganzen Kreislauf, einschließlich des Ausgleichsbehälters gespült und gewaschen.

Nun zu meinem Problem: nach nun gut 2 Wochen war das Kühlwasser (inkl. G13 Zusatz) erneut ganz trüb. Aus Angst, dass sich der neue Wärmetauscher wieder verlegen könnte - nochmal tue ich mir das sicher nicht an - habe ich als erstes das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter filtriert, worauf sich jede Menge Schlamm im Filter festgesetzt hat (siehe Foto). Zudem habe ich den Ausgleichsbehälter erneu abmontiert und gut geputzt (Wasser + Kies, geschüttelt, ausgewaschen, ca. 15 mal wiederholt) auch hier lösten sich jede Menge dunkler Krümel (Foto), die genau so aussehen, wie der Schlamm, der den alten Wärmetauscher verstopfte.

Hat jemand einen Tipp, wie ich den ganzen 'Dreck' am besten heraus bekomme? Bzw. was ich tun könnte.

Vielen Dank.
LG.

10 Antworten

Jau, ich hätte da ne Idee... diese hier : https://www.autoteile-teufel.de/.../11301?modelPage=true

😁

Du kannst auch Kalklöser, Zitronensäure und Co kaufen, dazu Pfeiffenreiniger in verschiedenen Größen und das Badezimmer einsauen. Günstiger kommt dich dann wohl eher der neue Behälter.

Mir ist allerdings unklar, wie Kies in dein Kühlsystem kommt. Is nen geschlossenes System.

Falls du den Dreck im System meinst, solltest du das auch so schreiben 😉

Das Hauptproblem ist, denke ich der Dreck im Kreislauf selbst, nicht nur der Behälter.

Beim Reinigen des Behälters bin ich so vorgegangen: ausbauen, Kies + Wasser rein, gut schütteln, öfter wiederholen, Kies raus, nachspülen, einbauen - das meinte ich 🙂

edit: aber der Dreck im System wird sich wohl im Behälter sammeln, da ich diesen vorher schon einmal recht gründlich gereinigt habe.

LG

Der "Schlamm" sieht wie Motoroel aus.
Wurde die ZKD schon einmal gemacht?
Wenn ja wurde unsauber gearbeitet, das Oel vermischt sich mit Wasser und Frostschutz und erzeugt diese Bruehe und Schlamm, die "Broesel" stammen von einer Dichtung, entweder Wasserpumpe oder ZKD, eher aber ZKD.
Die Zylinderkopfdichtung zerlegt sich an den Wasserbohrungen und erzeugt diese Kruemel im System.
Sauber bekommt man das nur ordentlich beim wechsel der ZKD, da alles zerlegt ist und der Kopf samt Kruemmer abgebaut ist.
Man entfernt den Kuehlwasserschlauch und spuelt den Block und den Kopf ordentlich durch.
Den Kuehler selbstverstaendlich auch.......😉
Anschliessend wird der Heizkreislauf gespuelt und alles wieder zusammengebaut.
Da aber bei einem solchen Bild keiner daran denkt (Werkstaetten) bleibt der dreck im System.
Schlimm wird es wenn der Mechaniker mit Schleifpapier denn Block sauber schleift und der Sand in die Oelbohrung faellt......

Orgel orgel orgel.....Motor startet und der Schleifsand kommt in den Kopf, da er vorher ja nicht durch den Filter gesaugt wurde........ Motorschaden.....oder Spaetfolgen...😁😁😁.

Ich weiss das so genau, da ich den dritten Motor im Audi habe, alles auf Werksgarantie.
Mein Motor hat knapp 30.000km und der Wagen 384.000km.
Ich bin uebrigens Erstbesitzer und habe den Wagen 1995 NEU aus Ingolstadt geholt.
Die Bayrischen Audiwerkstaetten haben mir 2 Motoren geschrottet.
Dank Longlifeservice bekam ich beide NEU.

So kanns kommen, jetzt kommt mir KEIN fremder Mechaniker an meinen Motor....😁😁

@MC Robie : Danke für dene Antwort! ZKD ist noch original (Audi Bj. 1996, ca. 540.000 km). Habe schon befürchtet, dass die einmal kommen wird, hätte aber echt nie bei dem "Schlamm" auf Öl getippt.

Ähnliche Themen

Auweia, die erste....

Die ZKD zerlegt sich gerade selber, ist typisch bei DER Laufleistung.

Der braucht bestimmt oefter Oel als sonst...aber bei der Laufleistung ist ein kleiner Mehrverbrauch auch normal.
Zieh bitte den Wasserschlauch vorne ab und wirf einen Blick in den Schlauch, nimm den Finger und wische innen den Schlauch ab, wenn da ein oeliger brauner Schmierfilm ist, dann ist das Motoroel.

Normalerweise raucht der etwas weiss, wenn er Wasser verbrennt, aber bei Dir scheint ein Oelkanal in den Wasserkreislauf an der ZKD undicht zu sein.
Lass das mal pruefen..

In der Werkstatt gibt es Dichtpruefgeraete, die werden am Wasserbehaelter aufgeschraubt und dann wird mit einer Handpumpe Luft eingedrueckt. Das Manometer zeigt ein Leck im System an auf der Wasserseite. Ist schwierig so etwas GENAU zu pruefen....

Werde gleich morgen nachsehen und anschließend prüfen lassen. Ich hoffe das beste, ZKD tauschen lassen ist doch bestimmt ziemlich teuer, oder?

Solange kein Kühlwasser zum Motoröl gelangt, kann ich bedenkenlos weiter fahren?

Mehrverbrauch beim Öl habe ich derweil noch keinen bemerkt, dar Audi braucht zudem erstaunlich wenig Öl. Aus gegebenen Anlass werde ich den Ölstand morgen gleich nochmal kontrollieren.

LG

Nein, kannst du nicht, weil der Öl - vom Kühlkreislauf nimmer getrennt ist. Kann somit auch ein Riss im Zylinderkopf sein. So gesehen noch weniger spaßig als "nur" ne defekte Zylinderkopfdichtung.

Wenn Dein Motoroel Braun schlammig aussieht, hast Du Wasser im Oel.
Nicht zu verwechseln bei Kurzstreckenfahrzeugen, die haben im Oeldeckel eine braun weisse Bruehe, besondern jetzt im Winter wenn der Motor nicht warm genug wird und sich Kondenswasser im Deckel sammelt.
Immer am Oelstab pruefen, aber nur wenn es kein Kurzstreckenlaeufer ist, der braucht oefter Oelwechsel eben wegen kondenswasser im Oel.

Kurzes update: Laut Werkstätte handelt es sich hierbei nicht um Öl, sondern um Korrosion und Dreck, der sich durch den Kühlerreiniger gelöst hast.

Dank für die Antworten und Hilfe! :-)

LG

Wenn die das sagen, dann mag das zu 50% zutreffen, ist es aber die alte ZKD Dichtung die sich da langsam zerlegt wird das Problem bald (1-2 weitere Jahre) zu sehen sein...
So etwas kommt immer sehr schleichend, wenns dann so weit ist, dann qualmt es entweder weiss (Wasser) oder blau (Oel) aus dem Auspuff. Bei Oel ist der Kat bei langer Fahrt im Eimer.
Auf jeden Fall Danke fuer den Beitrag.
Ich habe schon alles erlebt und gesehen bei Verbrennungsmotoren aller Art.
Da sind die Broesel der ZKD Dichtung noch harmlos.

Weiterhin gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen