Kühlerfrostschutztausch-was muß ich beachten?
hallo, wenn ich am Samstag endlich meine Omega B bekomme, wollte ich als erstes einige Arbeiten erledigen:
Zündkerzen tauschen (auf Bosch Super 4)
Ölwechsel
Kühlerfrostschutz (komplett wechseln)
Hier im Forum hab ich schon gefunden das das blaue Kühlmittel das richtige für meinen Omegea B ist. Das andere sieht schon recht trübe aus, keine Ahnung wann es das letzte mal gewechselt wurde.
So wie es aussieht ist auch nicht das blaue drin sondern eher das rote. Mischen beider Farben sollte ich vermeiden,das weis ich.
Wenn das rote drin sein sollte, was muß ich beachten wenn ich nun auf das blaue umsteigen will?
Muß ich das System vorher richtig spülen, wenn ja, Wie ??
Danke...
8 Antworten
Hallo,
ich will Dir ja nicht rein reden was Du tun sollst, aber ich
hatte schon mal die selbe Idee, den Kühlkreislauf "frisch"
zu machen... hier im Forum wurde mir davon abgeraten.
Man sagte mir das es völlig wurscht is wie das Kühlwasser
aussieht, riecht oder sonstwas, solange beim ausspindeln
herauskommt das es genug Frostschutz enthält, und alles
ordnungsgemäß funktioniert.
Ansonsten nur Frostschutz rein und fertig.
Hab das "damals" auch so gemacht, hat sich bisher noch
nie negativ geäußert, das ich mir das gespart habe.
"Never Change a Running System"
Frag mal Kurtberlin dazu !
Beim ZK wechsel kannst Du Dir auch gleich mal die
Zündkabel anschauen, sind auch gern bröselig/porös.
Ansonsten Viel Spaß mit dem Omi und Gute Fahrt !
Zitat:
Original geschrieben von passat3b877
hallo, wenn ich am Samstag endlich meine Omega B bekomme, wollte ich als erstes einige Arbeiten erledigen:Zündkerzen tauschen (auf Bosch Super 4)
Ölwechsel
Kühlerfrostschutz (komplett wechseln)
Hier im Forum hab ich schon gefunden das das blaue Kühlmittel das richtige für meinen Omegea B ist. Das andere sieht schon recht trübe aus, keine Ahnung wann es das letzte mal gewechselt wurde.
So wie es aussieht ist auch nicht das blaue drin sondern eher das rote. Mischen beider Farben sollte ich vermeiden,das weis ich.
Wenn das rote drin sein sollte, was muß ich beachten wenn ich nun auf das blaue umsteigen will?
Muß ich das System vorher richtig spülen, wenn ja, Wie ??Danke...
Hallo passat3b877,
das Kühlmittel wird nicht getauscht, es sei denn der Motor muß zerlegt werden.
Nachfolgend das Frostschutzmittel mit Farbangabe und das Mischungsverhälnis.
Bis MJ 2001 (September 2000) nur Frostschutzmittel 19 40 656 / 90 297 545 (blau), ab MJ 2001 nur Frostschutzmittel 19 40 650 / 09 914 431 (rot) verwenden und eine Konzentration von 50 % Wasser und 50 % Frostschutzmittel sicherstellen.
Und auf keinem Fall mischen. Sonst geht Dir der Wasserkühler zu.
Gruß Reinhard
und woher soll ich wissen ob der vorbesitzer nicht schon einmal gemischt hat?? daher wollte ich eigentlich wechseln..
oder soll ich es wirklich sein lassen und einfach nur den frostschutz überprüfen und wenn der ok ist, dann alles so lassen.
will aber einfach nur sicher sein welches kühlmittel ich nehmen soll..wenn der vorbesitzer irgentwann mal rotes reingefüllt hat, dann hab ich alle neune..
wie soll bzw. kann ich das überprüfen ??
hab noch so ne art werkstattbuch vom omega b und da steht drin wie man das wechselt. ich will damit sagen das dort nicht steht das nur wenn der motor auseinander gebaut wird, nur dann die kühlerflüssigkeit zu wechseln..
ich bin ein wenig überfordert...oh man....
Zitat:
Original geschrieben von passat3b877
und woher soll ich wissen ob der vorbesitzer nicht schon einmal gemischt hat?? daher wollte ich eigentlich wechseln..oder soll ich es wirklich sein lassen und einfach nur den frostschutz überprüfen und wenn der ok ist, dann alles so lassen.
will aber einfach nur sicher sein welches kühlmittel ich nehmen soll..wenn der vorbesitzer irgentwann mal rotes reingefüllt hat, dann hab ich alle neune..wie soll bzw. kann ich das überprüfen ??
hab noch so ne art werkstattbuch vom omega b und da steht drin wie man das wechselt. ich will damit sagen das dort nicht steht das nur wenn der motor auseinander gebaut wird, nur dann die kühlerflüssigkeit zu wechseln..
ich bin ein wenig überfordert...oh man....
Hallo,
füll mal unten den Footer aus. So wie bei mir. Wie soll ich Dir helfen wenn ich nocht nicht mal weiß was Du für einen motor im Fahrzeug hast.
Gruß Reinhard
Ähnliche Themen
2.0 16V Opel Omega B Caravan Bj 1995 , Motorkennung X20XEV
kann mir jetzt jemand helfen??
in nem anderen forum meinten sie es sei kei problem das kühlwasser zu tauschen..nur gut durchspülen mit normalem wasser..
Zitat:
Original geschrieben von passat3b877
2.0 16V Opel Omega B Caravan Bj 1995 , Motorkennung X20XEVkann mir jetzt jemand helfen??
in nem anderen forum meinten sie es sei kei problem das kühlwasser zu tauschen..nur gut durchspülen mit normalem wasser..
Hallo,
wenn der Frostschutz i.O. ist brauchst Du das Kühlwasser nicht zu wechseln. Daß das Wasser schwarz ist liegt daran, daß es ein geschlossenes System ist und der Sauerstoff im Wasser mit der Zeit verflüchtigt. Hinzu kommt noch daß der Frostschutz blau ist. Wenn Du eine Zentralheizung hast, entnimm mal etwas Wasser. Das stinkt genauso und ist auch schwarz.
Das Kühlwasser wechseln ist kein Problem, aber unsinn. Das brauchst Du nicht zu wechseln. Ich hab mein Frostschutz seit 20 Jahren drinn und der ist immer noch I. O. Wenn Du trotzdem den Frostschutz wechseln willst, denk dran das ist Sondermüll. Das darf nicht in die Kanalisation gekippt werden. Und einfüllen mußt Du den Blauen Frostschutz.
Gruß Reinhard
Hinzukommt noch das Argument, dass bei dem alle 5 Jahre fälligen Zahnriemenwechsel sowieso sinnvollerweise die Wasserpumpe erneuert wird (die Werkstätten bestehen darauf, weil sie sonst keine Gewährleistung auf die Reparatur geben...deshalb gibt es so viele bei ebay im Angebot;-)). Mit dem Wechsel der Wasserpumpe wird auch der Kühlwasserbestand erneuert, denn sie machen sich keine Mühe, die Brühe wieder einzufüllen. Und Umsatz bringt es ohnehin auch...
Zitat:
So wie es aussieht ist auch nicht das blaue drin sondern eher das rote.
Das ist nicht unbedingt gesagt. Durch Oxidationsprozesse verfärbt sich der Frostschutz eher rostbraun, und es setzt sich im Ausgleichsbehälter ein brauner Schlamm ab, obwohl blaues Kühlmittel eingefüllt ist!
Ganz wichtig ist aber, bei einem Absinken des Wasserstandes (wird im Display angezeigt) nicht einfach nachzufüllen, sondern das System auf Leckagen zu untersuchen!
Ein gelegentlicher Check des Kühlwassers auf Ölbestandteile (Zylinderkopfdichtung!) gehört bei mir aber auch zum Wartungsumfang.
Freundliche Schraubergrüße vom CarMart
hier der ausgebaute Kühlmittelbehälter meines X20XEV