Kühlerfrostschutz - Glysantin oder (Mono)Ethylenglykol?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

da ich meinen WT gewechselt habe, muss ich mein Kühlwasser neu auffüllen.

Soll ich Glysantin oder (Mono)Ethylenglykol einfüllen. Glysantin ist dreimal so teuer und Ethylenglykol erfüllt laut Aufschrift die Kriterien der Motorenhersteller.
Zu Ethylenglykol habe ich über die Suche nichts gefunden.
Welches Frostschutzmittel benutzt Ihr?

Danke im Voraus.

26 Antworten

Es ist überall zu lesen, dass man das destillierte Wasser, was man im Baumarkt kaufen kann, nicht verwenden soll.
Aber wie lange soll man Wasser abkochen, bis es einigermaßen an Wasserhärte verloren hat?

gute frage wegen dem abkochen, verwende deshalb immer das fertiggemisch, ist zwar teurer, aber dafür brauch ich mir über die sachen nicht den kopf zerbrechen.
Ob das überhaupt verdünnt gehört oder direkt verwendbar steht leider nirgends.

Entweder eine zeitlang (ca. 20 Minuten) abkochen und anschließend mit einem feinen Sieb filtern.
Oder aber je zur Hälfte Leitungswasser und destilliertes Wasser verwenden; am besten schon vor dem Einfüllen in den Kühler abmischen.
Ist aber nur bei stark kalkhaltigem Wasser nötig.

Sieb = Kaffeefilter

Ähnliche Themen

Was haltet Ihr von diesem Angebot?
Ist ja anscheinend G12 plus wie von Volkswagen und als 5l-Flasche auch mit 5 EUR Versand gut im Preis.

Sollte man eigentlich, wenn man schon das Thermostat wechselt auch die Kühlwasserflansche am Motor und an der Wasserpumpe wechseln?

Wenn die Flächen eben sind, muss man das nicht machen.

Das kann ich nicht sagen, ich habe die Flansche nicht abgeschraubt. Ich muss ja auch nur den Flansch an der Wasserpumpe abschrauben zum Thermostatwechsel.

Wer sein Kühlwasser abkocht vorm Einfüllen, der schneidet auch seinen Rasen mit der Nagelschere und hat seine Hemden schon vor seiner BW-Zeit anhand eines DIN-A4 Blattes gefaltet=>unnötig, aber wer die Zeit, Lust und Leidenschaft hat, bitte 😁

An: Celvic

Wir haben hier in Franken eine Härte von bis zu 42 Grad deutsche Härte (ab 14 Grad ist Wasser hart). Wenn man hier regelmäßig die Kühlflüssigkeit wechselt, dann hat man nach 10 Jahren ein völlig verkalktes Auto. Dann wird es innen nicht warm und der Motor wird heiß.

Zitat:

Original geschrieben von Celvic


Wer sein Kühlwasser abkocht vorm Einfüllen, der schneidet auch seinen Rasen mit der Nagelschere und hat seine Hemden schon vor seiner BW-Zeit anhand eines DIN-A4 Blattes gefaltet=>unnötig, aber wer die Zeit, Lust und Leidenschaft hat, bitte 😁

Und für diejenigen die sich von der obigen Masse anheben wollen, hat doch VW-Hawky geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


[...] Oder aber je zur Hälfte Leitungswasser und destilliertes Wasser verwenden; [...]

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


An: Celvic

Wir haben hier in Franken eine Härte von bis zu 42 Grad deutsche Härte (ab 14 Grad ist Wasser hart). Wenn man hier regelmäßig die Kühlflüssigkeit wechselt, dann hat man nach 10 Jahren ein völlig verkalktes Auto. Dann wird es innen nicht warm und der Motor wird heiß.

Ja, das ist in der Tat sehr hart. Da würde ich es auch machen. Bin jetzt eher hier von unserem Trinkwasser aus dem Bodensee ausgegangen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen