Kühler verbogen
Hallo,
nach einem dummen Auffahrunfall ist die Frontschürze natürlich hin. Diese abgebaut, sehe ich einen Wasserkühler, der von oben gesehen, aussieht wie eine Banane. So verbogen. Ca 3-4cm nach innen.
Nix undicht, keine Temperatur-Probleme, Lamellen kaum verbogen. Austauschen oder drin lassen? Könnten nach einiger Zeit noch durch Spannungsrisse Undichtigkeiten auftreten?
Weil jetzt ist die Schürze ab.... Austausch nicht mehr ganz so aufwendig.
DAs Problem ist nur, wenn ich mich durchs Net hangele, es gibt so viele Anbieter und Hersteller von Kühlern....
Bei mir konnte ich folgendes Ablesen:
VALEO MC1199 874673K
13114936
Weiss da Jemand nen günstigen aber auch guten Ersatz für mich???
Achso:
BJ 2006, 1,9CDti, Klimaautomatik, AUTOMATIKGETRIEBE,
Beste Antwort im Thema
Naja, Werkstattweißheiten sind das nicht sondern kältetechnische Notwendigkeiten. Der Verflüssiger einer durchschnittlichen Kleinwagenklimaanlage hat etwa 3-4 Liter, je nach Ausführung. Der Verdampfer noch mal ca. 1.5 Liter. Sagen wir mal die ganzen Schläuche und Leitungen hätten nochmal 1 Liter wären wir bei etwas über 6 Liter Innenvolumen. So ein 50g Zeolithtrockner bindet etwa 100g Wasser. Das ist nicht besonders viel. Man muss auch bedenken dass das Wasser nicht nur am Anfand drin ist sondern auch im Betrieb durch die Gummischläuche hineindiffundiert. Das geschieht auch bei Druck in der Anlage. Man hat halt kein geschlossenes System wie beim Kühlschrank.
und noch was zum Evakuieren: Luft und Fremdgase im System sind sehr schlecht. Die verursachen gleich mehrere Probleme. Erstens werden die vom Kompressor in den Verflüssiger gefördert und sammeln sich dort an . Hier verringern sie dessen wirksame Fläche. Dann muss der Kompressor den Druck erhöhen um die nötige Leistung noch erzielen zu können. Das geht erstens auf den Energieverbrauch und damit Spritverbrauch, außerdem reduziert es die Lebensdauer des Kompressors beträchtlich.
Desweiteren kommen die Gasblasen auch irgendwann beim Expansionsventil an und beeinträchtigen dessen Regelfunktion. Eine komplett belüftete Anlage, die man versucht mit so einer Dose zu füllen wird nicht lange funktionieren, da muss vorher unbedingt die Vakuumpumpe ran.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
39 Antworten
100% Klimakondensator. Der ist nicht mehr zu retten, der muss getauscht werden. Bau den mal raus, musst du eh machen, dann sieht man was dahinter noch kaputt ist.
Gruß Tobias
EDIT: Unbedingt aber vorher eventuell noch vorhandenes Kältemittel absaugen lassen, nicht einfach ablassen, das ist verboten. Es könnte auch zu Verletzungen kommen wenn der Anschluss abgemacht wird und das System noch unter Druck steht.
Zitat:
Original geschrieben von casio17
Natürlich. Hab mal eins gemacht. Soll das echt der Ladekühler sein???
Ist der für den Turbo? Hätte nicht gedacht, das der so gross ist. Und das wichtigste die Wasserkühlung wäre. Also direkt vorne angeordnet.
Du mußt den Begriff wichtig mal neu definieren.
Den Wasserkühler vor den Ladelufkühler zu packen wäre so ziemlich das dümmste was man machen kann.
Das auf dem Bild ist definitv der Klimakondensator.
Gruß Metalhead
Wasserkühler
Ladeluftkühler
Klimakondensator
Die Unterschiede sieht man ja recht deutlich.
Und Vorsicht ist, wie der Vorposter schon sagt, eigentlich nur beim Klimakondensator geboten, das ist aber im gesamten Klimasystem so.
Bei den anderen beiden merkst du recht schnell, ob sie undicht sind.
Ob der undicht ist merkst Du wenn die Klima nicht mehr geht. Aber so wie der aussieht ist der bestimmt undicht. Meist reichen da schon Steinschläge... Der Ladeluftkühler dahinter hat bestimmt auch was abgekriegt.
Mache doch einfach mal die Klimaanlage an. Wenn der Klimakühler kaputt wäre, wäre doch das Gas ausgeströmt und die Klimaanlage würde warm bleiben und keine kalte Luft aus den Düsen blasen.
Klimakühler sind auch deutlich teurer als Wasserkühler, 400,- € sind da gar nix.
Mit Frontstoßstange und Einbau wird er wahrscheinlich so um die 3000 liegen. Bin mal gespannt ob jemals noch mal Rücklauf von ihm kommt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von casio17
Den Trockner auch direkt mit austauschen sinnvoll?
Ja.
Den Klimakondensator würde ich an deiner Stelle in einer Werkstatt einbauen lassen. Wenn danach an der Stelle etwas undicht ist ist es ihr Problem und nicht deines. Befüllen kannst du die Klimaanlage eh nicht selber.
Jonny
Ja, Trockner muss auf jeden Fall neu. Das macht man grundsätzlich wenn der Kältekreislauf geöffnet werden muss. Die O-Ringe kann man bei der Gelegenheit an den Anschlüssen, die getrennt werden müssen, mitwechseln. Sind Pfennigskram und neue ersparen eienm Ärger. Man kann diese Arbeiten schon selber machen, befüllen lassen muss man halt in die Werke. Da wird ja dann auch ein Dichtheitstest gemacht, eventuell die Techniker darauf hinweisen, mit Sickstoff abzudrücken und nicht nur den Standardvakuumtest zu machen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
... Befüllen kannst du die Klimaanlage eh nicht selber.
Jonny
kann man schon, nur was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht:
http://www.easyklima.com/p_754_klima_self_recharge_starterpack-r134a.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Propan#K.C3.A4ltemittel
😁
Da wrd der vordere Kühler einen Riß haben. Da strömt das "Klimagas" aus. Der is hin. Kauf Dir einen neuen.
Zitat:
Original geschrieben von Mick 01
http://www.easyklima.com/p_754_klima_self_recharge_starterpack-r134a.php
Und mit welchen Hausmitteln evacuierst Du die Anlage?
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Und mit welchen Hausmitteln evacuierst Du die Anlage?Zitat:
Original geschrieben von Mick 01
http://www.easyklima.com/p_754_klima_self_recharge_starterpack-r134a.php
Du musst nicht evakuieren.
Und wie willst du die Luft aus der Anlage kriegen ohne Vakuumpumpe? Klingt jedenfalls nach Pfusch vom Feinsten...
Gruß Tobias