Kühler

Opel Meriva A

Bin einen neuen kühler am bestellen für einen Bekannten.

Jetzt ist aber die Frage bei dem Kühler, der hat einen Temperatursensor im Kühler, denn im Tech2 konnte ich einmal die Kühlmittel-Temp abrufen und die Kühlertemperatur.

 

Unten am Kühler konnte ich auch einen Sensor sehen, laut Opel wird der Kühler mit der Nummer 13181074 verbaut.

 

Doch wenn ich dann in Teileseiten rein schaue, sehe ich keine Stelle wo dieser rein kommen könnte, dazu kommt noch die Frage ob es jetzt ein Originalbild ist, oder einfach nur als Anschauung.

 

Denn diesen besagten Senor findet man auch nicht im Teilekatalog hmmm....

 

Habt ihr da noch einen Rat ?

 

Ich bin nicht blöd was die Materie betrifft, aber auch ich fange manchmal das Grübeln an 🙂

 

Lieben Gruß,

 

und bleibt gesund.

Beste Antwort im Thema

Wichtig ist in Bezug auf den geradeaus Lauf abgesehen von den Reifen ist vor allem der Nachlauf. Da sollte die Differenz zwischen links und rechts nicht zu groß sein. Und die Werte der Hinterachse sind ja alle Ok. Aber wie Du schon sagst,wir kommen hier vom Thema ab.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ja er meinte halt er habe immer die konstante 80-90° im tacho gehabt und er zyrkuliert ja auch normal, nie das halt abgase in das Kühlwasser gedrückt werden.
Ich habe ihn ja auch eine Stunde ca laufen lassen als Kühler und etc drin war.
Was mich vermuten lässt das keine Überhitzung statt gefunden hat, die evtl den Kopf verziehen lassen könnte xD

du kannst es ja Versuchen, doch wenn er doch einen weg hat, hast du die Arbeit 2x....wäre nicht wirklich Sinnvoll.
Lieber ein paar € für noachschauen hinlegen, alles nochmal die Arbeit und Kosten.
Eine Kopfdichtung kannst du nur einmal beim Einbau verwenden, genauso wie die Schrauben vom Kopf.

Aber das musst du letztendlcih selbst Verantworten und Wissen....ich würde den ungeprüft nicht wieder drauf setzen.

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 4. Mai 2020 um 11:27:24 Uhr:


du kannst es ja Versuchen, doch wenn er doch einen weg hat, hast du die Arbeit 2x....wäre nicht wirklich Sinnvoll.
Lieber ein paar € für noachschauen hinlegen, alles nochmal die Arbeit und Kosten.
Eine Kopfdichtung kannst du nur einmal beim Einbau verwenden, genauso wie die Schrauben vom Kopf.

Aber das musst du letztendlcih selbst Verantworten und Wissen....ich würde den ungeprüft nicht wieder drauf setzen.

Da gebe ich dir recht, in Köln habe ich einen gefunden der möchte dafür 149€ haben puh.

Rufe morgen nochmal wo anders an und frage nach.

Es liegt nicht an mir wenn es meiner wäre keine Frage, aber dies gehört einen Bekannten.

Konnte den Wagen wenigstens mit nehmen auf die Arbeit und da machen draußen wäre das zwar auch machbar gewesen aber nicht schön.

Ich halte euch auf dem laufenden.

ich kann dich da gut Verstehen, man will die Bekannten ja auch nicht verärgern, die Verlassen sich ja jetzt auf dich, und keiner möchte Unnötig Geld ausgeben...gerade in dieser Zeit, wo die Kapazitäten recht dünn sind.
Du kannst es ihnen jedoch Sagen, was sie dann drauß machen, das musst du dann nicht Verantworten.

Das ist das 50/50 Chance, das der Wagen hinterher wieder einwandfrei läuft.
Ich würde das in dem Fall nicht auf meine Kappe nehmen, was sich daraus etwickeln kann....Vorwürfe ect.pp.
Ich Denke da kannst du dann drauf Verzichten.
Wenn sie das Wissen und sich dagegen entscheiden, musst du dir im Fall des Falles nicht das Gejammer auf deine Fahne schreiben.

Du kannst das selbst am besten Beurteilen, was ein evtl. krummer Kopf für Arbeit nach sich zieht...und Kosten.
Das in manchen WST eine Kopfprüfung recht Teuer sein kann, hab ich auch gemerkt....und drück dir dafür mal die Daumen.

Aber das ist halt immer das Leid eines Schraubers, der für andere was macht....ist alles gut und Billig, freuen die sich....machste es Teuer oder Versuchst eine teure/zusätzliche Rep. zu Vermeiden und das geht schief....
Vorwürfe und Gejammer das keiner haben will, nur weil man es gut meinte.
Ich hab das einmal gemacht...nie wieder 😉

Saubere, vernüftige und gute Arbeit kostet nun mal...Pfuschen überlasse ich anderen, ist dann nicht meine Baustelle.
Für sich selbst entscheidet man da evtl. anders, aber ist nicht dein Auto, also müssen sie das für sich entscheiden, ist der einzige Rat den ich dir dazu geben kann.

Ähnliche Themen

[Das in manchen WST eine Kopfprüfung recht Teuer sein kann, hab ich auch gemerkt....und drück dir dafür mal die Daumen.

Saubere, vernüftige und gute Arbeit kostet nun mal...Pfuschen überlasse ich anderen, ist dann nicht meine Baustelle.
Für sich selbst entscheidet man da evtl. anders, aber ist nicht dein Auto, also müssen sie das für sich entscheiden, ist der einzige Rat den ich dir dazu geben kann.

Ich kann Dir nur zu stimmen,

aber eine ZK-Kopfprüfung für149.- €? Da taucht die Frage auf, was denn alles in der Werkstatt geprüft wird und ob das Planen (ca. 50.-€?) mit inbegriffen ist. Wenn man den ZK nur auf Plansein wegen der mangelnden Kühlung prüfen lässt, ist das eine 2-Minuten-Sache, das Haarlineal anzulegen.....

bei Ventilen und Co. sind Auffälligkeiten durch Sichtprüfung zu erkennen....

Ich würde nachfragen, wie das Auto bewegt wurde und was der Fahrer vom Schaden mitbekommen hatte oder ob er wochenlang mit angeschlagener Dichtung geheizt ist, um Anhaltspunkte für weitere mögliche Schäden zu bekommen.

Die Prüfung die 149€ kosten soll, ist diese wo der Kopf unter Druck auf Risse geprüft wird.

Das mit dem Lineal weiß ich, nur komisch das TIS keine Werte raus gibt, inwiefern Verzug sein darf, dies misst man ja mit einer schieblehre, nur sind keine Daten vorhaben.
Gut dann fange ich mal mit 0.05 an mal sehen was es ergibt ??

Sicherlich hast Du Dir die alte Dichtung genau angeguckt, um zu sehen, wo diese ihren Geist aufgegeben hat, um weitestgend letztendlich durch die Bewertung aller Umstände von Fahrverhalten, Schadenstelle, über Ventilbild bis hin zu ZK-Verzug diesen genauso ausschließen zu können wie einen möglichen Haariss - schießlich hast du schon eine gute Wissens- und Könnengrundlage.
Bei einem Verzug ab 0.1 mm lohnt sich eigentlich das Planen immer.
Eventuell hat oder gibt der Hersteller der ZK-Dichtung auf Anfrage eine Toleranzangabe.

Aber erstmal das Messergebnis, ich bin gespannt darauf

Also morgen geht der Kopf zum abdrücken, für 90€ habe da einen günstigeren gefunden.
Nunja, die Ventile muss ich neu einschleifen die Sitze sehen nicht mehr gut aus. Bzw brauchen halt mal einen neuen anschliff.
Gestern nach Feierabend mal eben in 2 Std den Kopf runter gerupft heute mal versucht zu reinigen soweit es ging manche stellen der Dichtfläche sind wie eingebrannt ?????.
Keine Ahnung wie ich das weg bekommen soll.
Morgen mal eben mit dem Haarlineal drüber gehen und dann mal schauen was bei rum kommt.

Leider konnte ich an der Dichtung nichts erkennen wo der da undicht geworden ist, dämliche Metalldichtungen ??.
Vermutungen ja evtl da kann es her gekommen sein oder von da, konnte man machen nur genau woher konnte ich jetzt nicht fest stellen.

Bilder im Anhang vom Kopf etc.

Abgeschliffen bzw gereinigt habe ich den mit einem Schleifschwamm feine Körnung.

Bin auch mal gespannt was beim Drucktest raus kommt, im Endeffekt kann das Ergebniss mir als nicht Besitzer egal sein, aber ist es nicht ich bin immer froh wenn ein Auto wieder läuft ob das jetzt bekannte sind, oder eben Kunden aus unserer Werkstatt.

Dafür liebe ich diesen Beruf ??

Img-20200507
Img-20200507
Img-20200507
+3

an den Kolben sieht man das Verbrennungsverhalten aber recht gut, die Dichtung hat aber auch schon bessere Tage gesehen.
Aber an der Dichtung selbst muss man nicht immer gleich auf den ersten Blick was erkennen...braucht ja nur eine ganz kleine ecke gewesen sein, reicht schon aus.

Kannst zum Reinigen auch mit Diamantpaste arbeiten, um die Fläche sauber zu bekommen....aber sachte 😉

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 7. Mai 2020 um 22:25:54 Uhr:


an den Kolben sieht man das Verbrennungsverhalten aber recht gut, die Dichtung hat aber auch schon bessere Tage gesehen.
Aber an der Dichtung selbst muss man nicht immer gleich auf den ersten Blick was erkennen...braucht ja nur eine ganz kleine ecke gewesen sein, reicht schon aus.

Kannst zum Reinigen auch mit Diamantpaste arbeiten, um die Fläche sauber zu bekommen....aber sachte 😉

Du meinst das nasse Bild, also so erscheint es mir das es da mehr wie soll ich sagen feucht aussieht ??.

Leider konnte ich echt nichts auf der Dichtung erkennen, ich schaue mir die gleich nochmal genauer an, vlt finde ich dich was ??

Puh Diamantschleifpaste wo bekomme ich die denn so schnell her ??.

Gerade mal mit den Haarlineal drüber gefahren, und auch die ein oder andere Stelle gesehen wo ich dachte oha, aber nirgends passte die 0.05mm Lehre durch.
Dann geht der heute mal zum abdrücken.
Morgen gehe ich mal mit den Haarlineal über den Motor.

Haarlineal meriva

genau das meinte ich, das Verbrennungsbild sieht schon so aus, das der 3. Zyl. auch Wasser mit Verbrannt hat, die anderen sehen da noch recht "normal" aus.
Aber so ein Jeck dafür bin ich nun grade nicht, obwohl ich auch schon den ein und anderen Motor gemacht habe.
Solche Kohlebildung auf dem Kolben hat man idR. sonst nicht so dolle....aber das kannst du selbst am besten Beurteilen, was geanu da drauf ist, auf Bildern sieht das halt manchmal anders aus.

Diamantschleifpaste solltet ihr doch in der Firma haben...Einschleifpaste Ventile.
Brauchst du auch nicht viel von, soll ja nur den Dreck auf den Auflageflächen weg machen....mehr nicht.

Ansonsten mit Schleifflies abziehen und fetig....der muss ja nicht aussehen wie ein Spiegel 😁
Und wenn der Kopf dann noch dicht ist, ist ja alles gut.

Ventile neu einschleifen, neue Ventildichtungen ect. rein und gut ist.
Aber du kennst dich ja selbst aus 😉
Das wird schon.

Ja das wird in einem kompletten Satz mit neu gemacht.
Immerhin beruhigt es mich as am Kopf die Schieblehre 0.05 nicht durch ging, am Motorblock wiederum ging an gewissen Stellen die 0.05 saugend durch.
Laut meinem Meister aber noch in Ordnung.
Laut ihm ist der meriva bzw der Motor nicht dafür bekannt extrem zu verziehen, sei ein robustes Luder ??

damit hat er auch recht.
Zwar haben die Motoren auch einige kleine Schwachstellen, aber da gibt es auch erheblich schlechtere Motoren von anderen Marken.
Ich hatte mit meinem bisher an Macken Motorseitig nur die Zündspule+Kerzen, sowie ZR Satz, ansonsten nur Anbauteile wie Achsträger, aufgrund vom Auslauf der Klima...durchrostung.
Der Rest sind eh Verschleißteile wie Bremsen+Leitungen usw.
Aber ok, kostet auch Geld.

Im großen und ganzen jedoch ein robustes Auto mit genug Platz für eine Kleinfamilie.
Da wir sonst immer nach Polen zu viert Gefahren sind (3 Erwachsene und 1 Kind) und auch immer viel dort Eingekauft haben, hat bisher noch immer alles reingepasst.
Manchmal etwas knapp, aber passte.
waren auch KM mäßig immer so um die 850-900 KM, da hat eine Tankfüllung bisher immer gereicht....auch wenn ich in Polen für 20€ aus Sicherheit noch zugetankt habe.
Verbrauchsmäßig bin ich mit meinem jedenfalls sehr zufrieden, war Anfangs allerdings auch ein Säufer von Sprit und Öl, hat sich aber dank Pflege alles gebessert.

Ich kenne jedenfalls Autos, die sind das ganze gegenteil davon.
Hat mich zwar auch nicht begeistert, da soviel Kohle rein zu stecken, aber rückwirkend hat es sich ausgezahlt.

Ich hoffe mal, das er am Montag anruft und sagt es ist alles i.o.

Dann kommt der wieder rein und dann hoffe ich das es lange hält

Nebenbei wo der Kopf weg ging, habe ich dann in der Zwischenzeit an einem 1er den Motor mal raus nehmen müssen

Img-20200508
Img-20200508
Img-20200508
Deine Antwort
Ähnliche Themen